Hallo zusammen
wie sind denn da Eure Erfahrungen?
Sind die wirklich immer alle so offen und frei und ohne Probleme zugänglich?
Oder sehen die Grundstücksbesitzer das als „exclusiv für ihre Kunden/Gäste“ ?!
Der Großteil ist natürlich nur für Gäste freigegeben, so wie es auch in der entsprechenden Beschriebung der DeCs steht.
Zudem sind einige auch kostenpflichtig und teils viel zu teuer.
Benutz gerne die Suchfunktion für Lademöglichkeiten an Hotels, da gibts einige Threads zu.
Offiziell ist es von Tesla so gedacht das man dort kostenfrei laden kann, deswegen gab es ja die Möglichkeit in den USA fremdfahrzeuge abzurechnen.
Würde die Betreiber dann bei Tesla melden dass sie aus der Karte gestrichen werden wenn sie nicht im Sinne der agb handeln
Inzwischen scheint Tesla das auch mehr zu nutzen. In Oslo habe ich Sentrum P-Hus am Destination Charger geladen und es direkt über die TeslaApp abgerechnet bekommen. War gegenüber vom Supercharger und ideal bei Vollbesetzung.
Aber die DeC sollen bei Hotels idealerweise kostenlos für Hotelgäste sein, so heißt es seitens Tesla. Nutzung durch dritte kann gedulded sein, muss aber nicht.
die Kosten waren bei meiner Frgae so nicht im Focus
mir geht es darum, dass in der Karte verzeichneter Charger auch verfügbar ist und man nicht vom Hof gejagt wird
Aber, wie ich es verstehe, ist das Tesla-AGB dass man da laden darf
Und was Kosten angeht:
Wenn ich im Hilton Hotel mitten in Rom dann auflade zu einem hohen Preis ist das immer noch preiswerter als in Rom zu parken und zudem ist der Ladeplatz bewacht
Du fährst nach Rom? Erzähl mir mehr in 2 Wochen bin ich auch da.
Die wenigen Destination Charger, die ich bisher besucht habe, sind selbstverständlich nur für Kunden. Das ist ja auch vollkommen in Ordnung.
Schwieriger ist die Frage, ob das Laden für Kunden kostenlos ist. Anfangs war das so, aber mittlerweile ist das eher selten. Auch damit kann ich leben, wenn es klar und deutlich kommuniziert wird.
da müssen wir jetzt aber fein Differenzieren
Kunden?! Des Besitzers wo der DC steht (also meist Gäste des Hotels) oder Kunden von Tesla?
Gratisladen? Gegenrell für alle Tesla-Fz.? Oder für die Tesla-Kunden, die generell überall noch gratis an DC oder SC laden?
Wo steht das für Deutschland?
Die Preisgestaltung und Gestattung der Nutzung lag beim Inhaber des DeC.
Bei den horrenden Stromkosten kann ich verstehen wenn das nicht mehr kostenfrei ist.
Das einzige was kostenlos war war die Bereitstellung der Hardware durch Tesla.
Es gilt immer noch: wer nett fragt bekommt eine Nette Antwort z.B. des Hotels
- Hardware gibt es von Tesla kostenfrei
- Strom kann kostenfrei oder kostenpflichtig abgegeben werden
- Einschränkung auf Kunden des DeC-Standortes (z.B. Hotelgäste) ist zulässig
Ich habe auch schon häufig DeC genutzt, bisher immer in Verbindung mit min ein Übernachtung , ich brauchte bisher nie dafür bezahlen.
Vorsichtig würde ich bei kleinen Restaurants werden.
Ich musste wegen ein Fehlplanung mal notfallmässig zuladen und in der Nähe war nur ein Restaurant mit 3 Dec , also hin , gefragt ob ich bei Verzehr laden dürfte , von den drei DEC funktionierte einer und such nur mit 3,7KW .
Nachdem ausgiebigen Essen habe ich es dann so gerade zu einem SuC geschafft.
Ich erkläre es mal anders herum.
Die T Destinationcharger stehen auf Privatgrundstücken. Einfach ranfahren und anstöpseln ist damit ausgeschlossen.
Im Grunde ist immer nachfragen angeraten. So stand zumindest lange Zeit auch eine Kontaktnummer des jeweiligen Anbieters dabei.
Der Anbieter kann den Strom verschenken oder in einer anderen Abrechnung enthalten sein lassen. Übernachtung, Essen, Einkauf usw…
Er muss das aber nicht.
Es gibt auch keine grundsätzliche Zugangsermächtigung für T Fahrer. Ich kenne einige Dest. welche z.B. auf Marinagrundstücken stehen wo grundsätzlich keine Fremden zugelassen werden. Auch T Fahrer nicht. Warum auch. Du kannst da einfach nicht Kunde dieser Einrichtung sein.
Warum baut jemand einen DC.
a) weil er ein Philantrop ist und gerne Strom verschenkt
b) weil er für seine Kundschaft einen Mehrwert bieten weil.
a) ist eher selten.
Bei b) ist der Schlüsselsatz „für seine Kundschaft“. Ergo: er macht Geschäft mit dir. Da fällt „hinfahren und einfach anstecken“ schon Mal weg. Alles andere ist Vereinbarung. Da gibt es von gratis bis teurer alles. Daher: einfach fragen
Gibt es die Hardware wirklich konstenfrei wenn ich als Firma zu Tesla gehe und sage ich möchte gerne einen ladepunkt anbieten?
Dann kann ich ja auch einen gratis ladepunkt kriegen/anbieten und bekomme von Tesla die wallbox und alles andere und entscheide am Ende selber über das Hausrecht wer dann darf?! Kann es ja auch nicht sein, oder?
Meistens, aber nicht immer:
Ich war neulich bei einem Schuh-Werksverkauf in Sulingen (Niedersachsen). Die haben ihre Destination Charger wegen der Strompreise einfach kurzerhand abgeschaltet. Da stehen zwar noch andere (kostenpflichtige) Säulen. Aber wenn man sich drauf verlässt und ohne Kabel anreist, guckt man blöd aus der Wäsche. Selbst schuld. Aber trotzdem ärgerlich.
Kabel und auch die Zugangskarte sollte man in meinen Augen immer dabei haben.
Und genau das geht garnicht!
Solange es für den Betreiber angenehm ist, wird das Spiel mitgespielt. Kostenlose Hardware eingestrichen und am Kundenzuwachs verdient.
Steigt der Strompreis jedoch werden die Säulen kurzerhand kostenpflichtig oder komplett abgeschaltet. Sry. habe dafür kein Verständniss!
Die Betreiber bei Tesla melden und den Rückbau der Ladesäulen seitens Tesla den „Betreibern“ in Rechnung stellen. Dann würde mit Sicherheit keiner mehr solch ein Sch… abziehen.
Hatten selbst eine sehr unfreundliche Konfrontation mit einer Hotelrezeptionistin nachdem wir für unseren Kurzurlaub im Harz EXTRA ein Hotel mit Destination Charger ausgewählt hatten (womit sogar offensiv im I-net geworden wird!) und bei Ankunft mitgeteilt wurde, dass diese demontiert wurden jedoch andere kostenpflichtige (0,60€/kw/h!!!) verfügbar wären. Von Kostenpflichtig bzw. diesen Wucherpreisen nat. kein Wort auf der Website.
Kurzer Tipp für den Themenersteller: am besten vorher bei jedem Ladepunktbetreiber mal durchklingeln ob die WB noch existiert und wenn ja was man bezahlen „darf“ für die Nutzung.
Warum denn nicht?
Ich finde das vollkommen legitim, wenn die Strompreise jede Mischkalkulation sprengen.