Erfahrungen mit der Easee Wallbox

Das kann sein, aber egal, selbst wenn ich Easee als Betreiber wähle geht nichts

Evtl deinstalliere ich die Box mal?

Öffentlich ist schon ok, da ich das bestätigen muss, wenn jemand einsteckt

Also kann ich es so lassen wie es ist ? Meine frage war ja, ob hier auch noch jemand ist der kein FI hat?

Wo musst du das denn bestätigen?

Du kannst das so lassen. Es ist nicht weniger „safe“. Ne Sicherung wirst du ja trotzdem haben an der Leitung. Wenn die fehlt, dann wäre es Zeit das zu ändern.

Hast Du denn einen FI? Ich kann ja nicht aus der Ferne sehenob das so ist, nur eine Möglichkeit benennen wie es ok sein könnte.

Bei mir wurde bevor es thema war mit dem FI Schalter in der Easee box von einem Elektriker due wallbox installiert am Stromkasten im keller, ohne ein zusätzlichen FI Schalter. Mit der Begründung das er nicht nötig ist, weil die box ein hat.

Naja, freigeben in der App halt

Kabel werden durch Sicherungen gesichert, nicht durch FIs.

Ich frage noch mal: Ist im Verteilerkasten denn ein FI-Schalter verbaut? Wenn nein, dann ist das m.E. nicht VDE-gerecht und auch nicht sicher. Wenn einer verbaut ist und er die Leitungen einfach mit an den angeschlossen hat, dann ist es nicht VDE-gerecht, aber immerhin bist Du gegen Stromschlag durch Leitungsdefekte abgesichert. Früher hat man gar keinen FI verbaut, dann einen zentralen, der alle Leitungen absichert. Irgendwann fiel jemandem auf dass das nicht so optimal ist wenn mal eine Leitung kaputt ist, denn dann ist das Haus so lange insgesamt dunkel bis jemand den Fehler analysiert und die richtige Sicherung abgeschaltet hat. Seitdem verlangt die VDE für Neubau und Erweiterungen, dass auch FI mehrfach vorhanden ist und die Stromkreise beim FI aufgeteilt sind. Die Sicherheit ist mit einem FI gegeben, mit mehreren FI bist Du als Hauseigentümer besser dran wenn es Probleme gibt. Ganz ohne FI ist ganz alter Stand, und wenn der Elektriker neue Stromkreise legt wie für deine Wallbox auch nicht erlaubt. Dann muss er zumindest einen für den neuen Stromkreis vorsehen, auch wenn er den Rest nicht anfasst.

2 „Gefällt mir“

Wenn Platz ist würde ich einfach einen nachrüsten. So ein FI ist ja nicht wahnsinnig teuer und da die meisten Wallboxen auch schon welche haben muss es auch kein besonders teurer sein.

… lassen :wink:

1 „Gefällt mir“

Ne. Nen FI kriege ich gerade noch selbst eingebaut. Da widerstrebt es mir 200€ Anfahrt beim Elektriker zu bezahlen um ein 40€ Teil auf die Schiene zu stecken.

Ich will dir nicht vorschreiben was Du tust. Nach NAV darf es nur der vom VNB zugelassene Elektriker oder im Rahmen wechselseitiger Anerkennung auch die von anderen VNB als „Gast“, aber in deinem Zählerkasten ist es dein Thema. Der Kuschelfreak ist aber eindeutig nicht einschlägig vorbelastet und der sollte es machen lassen. Ich hab danebengestanden als meinem Elektriker beim Arbeiten mit 4mm²-Leitungen mal ein dummer Fehler passierte, und der explosionsartige Knall war so ein Schock dass es den Kaffee verteilte den ich gerade fertiggemacht hatte. Diese langen Handschuhe die über die Ellenbogen gehen haben schon ihre Berechtigung.

Oh ich hab einen gesunden Respekt vor Strom (hab das viele Jahre mehr oder minder erfolglos studiert…). Und im Zählerschrank mache ich im unteren Bereich auch nichts. Hinter meinem Zähler und insbesondere in der Unterverteilung außerhalb des Zählerschranks gelten aber andere Regeln.

Die Easee hatte am Anfang (und vermutlich auch jetzt) einen FI/RCD mit Gleichstromfehlererkennung verbaut. (Typ B, speziell für E-Autos >6mA DC)
Das war soweit ich weiß nicht so genau beschrieben und daher rührten viele Probleme.
Da wir aber aus der Leitung Wechselstrom bekommen, sollte davor ein Typ A (Für Wechselströme) verbaut sein. (Die Gleichstromerkennung ist Pflicht, da im Fehlerfall was aus dem Fahrzeug „zurück“ kommen KÖNNTE)
Das hat auch jeder (gute) Installateur so gemacht.

Und zu den anderen, die einen RCD selber nachrüsten wollen, niemand schreibt euch vor, was ihr machen wollt. Aber als Elektromeister kann ich sagen, lasst da lieber ein Fachmann ran… Habe schon einige gruselige Dinge gesehen…
200€ Sparen, aber dann fakelt im schlimmsten Fall irgendwas ab.
Ja kann auch einem Fachmann mal passieren, aber dann ist das zumindest Versichert.

So, heute hat sich der Kundendienst zu meinem Problem gemeldet, dreimal mit wertvollen Tipps.
Konto abmelden, neuanmelden, Box wieder einbinden…hat am Ende super funktioniert…NICHT.
Ich sollte dann nochmals Screenshot schicken, damit man sich der Sache annimmt.

UPDATE:
Nachdem heute wieder eine Mail kam, habe ich gesagt, man möge mich anrufen, sonst schreiben wir noch Wochen hin und her.
Nach 5 Minuten war es soweit und wir konnten erstmals(!) klären, worum es eigentlich geht :face_with_peeking_eye:

Kurz: Es läuft wieder und der Kundendienst ist (telefonisch jedenfalls) allererste Sahne!

Hat jemand die Easee mit der Emma von Huawei kombiniert und nutzt PV Überschussladen? VG

Ich habe das nicht, aber seit einiger Zeit unterstützt der Easee-Equalizer nun offenbar Überschussladen:
Wenn ich den Eaqualizer in der Installer-App aufmache, sehe ich die Option:
„Überschüssige Energie (beta)“ und derzeit „Inaktiv (aus)“, da ich noch keine PV habe.

wenn ich da draufclicke, lese ich: „Warten auf Stromexport: der Equalizer hat noch keinen Stromexport erkannt. diese einstellung ist verfügbar, sobald Export erkannt wurde“.

Man kann einstellen:

  • begrenzte Nutzung: zB 6A aus dem Netz, den Rest aus überschussstrom
  • nur überschuss: sobald export über 6A ist, wird überschussgeladen.

Ich interpretiere das so: Es braucht überhaupt keine Anbindung der Easee-Boxen an den Wechselrichter. Wenn Überschussstrom vorhanden ist, wird geladen, sonst nicht.

==>
Als erstes wird der Wechselrichter den Eigenverbrauch decken, danach wird er die Batterie laden, danach wird er sonstige Verbraucher zuschalten (zB Warmwasserheizung) und wenn dann noch was überbleibt, nimmt sich Easee das uns lädt unsere Teslas.

Ich finde diese Lösung einigermaßen perfekt, bis vielleicht auf die Tatsache, dass man die Teslas nicht gegenüber der Warmwasserheizung priorisieren kann.

2 „Gefällt mir“

Man kann‘s auch anders wollen, wenn ich zB mittags ins Büro fahre, möchte ich morgens das Auto laden und nachmittags wird der Hausakku immer noch voll. Ebenso lasse ich gerne 60% des Überschusses ins Auto laufen und 40% in den Hausakku, weil der auch nicht besser wird wenn er vormittags voll wird und dann den ganzen Tag voll rumsteht.

Aber das ist alles Kür, man kann sich über die Grundfunktion der Easee freuen und für weitergehende Wünsche TSC oder HomeAssistant verwenden. Das sind dann eben mehr als ein paar Klicks.

Klar, mit evcc auf zB einem raspberry kann man da durchaus noch optimieren…

Aber am Ende wird keine Software hellsehen können, ob man heute lieber zuerst das Auto und dann den Akku oder doch umgekehrt laden will, weil man am Nachmittag wohin möchte - oder doch schon am Vormittag… Da wird es immer Nutzereingriffe brauchen. Und man kann ja auch die Vorgabe an den Equalizer tagesaktuell mit der Easee App anpassen.