Jep so 3-4 apps am besten schon mit sortierten sichfilter für die Dame des Hauses und gut. Und da aktuell das Navi etwas gewöhnungsbedürftig ist ruhig dann einfach sagen wenn in der App eine passende ladeoption gefunden wurde das dann per googlemaps am Handy anfahren. Und im Navi entweder die Säule manuell picken oder irgend nen suc in der Nähe rein werfen fürs vorwärmen des Akkus.
Letzteres ist natürlich schon wieder zuviel, verstehe ich. wie gesagt aktuell längere Strecken mit dem Tesla Navi endet gerne in einer etwas fraglichen ladestrategie welche ich deiner Frau dann doch nicht zu muten möchte.
Ich würde gar nicht mit mehreren Apps anfangen, sondern mich für einen der drei Großen entscheiden (ENBW, Maingau oder EWEGo). Dann werden in der App nur die Säulen angezeigt, die mit der Karte funktionieren und man muss sich keine Gedanken darüber machen. Preislich gibt es eh kaum Unterschiede.
eher 2 Apps, haben EnBW(ADAC) und Vattenfall…sie mag es einfach, was zuviel wird passt dann nicht mehr zum Preis des Auto…sie ist da schon kritisch trotz Begeisterung fürs Y…es muss halt auch praktisch sein.
Eigentlich ist sie der ideale Beta-Tester!
Korrekt wenn du deine nutzbare Akku Kapazität kennst und den Verbrauch aus der anziehe nimmst Alternativ auch aus dem Energie Menü kannste das ganz solide hoch kalkulieren.
Siehste passt doch 3 rein ich mein ja nur wenn sie halt nur eine oder zwei nutzen ist es eben so. Gilt doch nur als Backup weil sucs meist halt an Autobahnen stehen aber da muss ja nicht immer jemand zwingend in der Nähe wohnen
Ich würde mir den blauen bei Tesla bestellen und im Internet einen von CEE-rot auf blau.
Dann kannst Du für kleines Geld alle möglichen Dosen nutzen.
Wenn Du schneller als 3,7kW laden willst, bist Di schnell mehrere 100€ los.
Bin von CH Arbon über St. Gallen dann nach AT Dornbirn über Bregenz nach DE Lindau Memmingen Zwischenstopp Kempten und über Memmingen nach München Flughafen gefahren. 330 Km bei 0 - -5 Grad gefahren. Aus der TG mit 15Grad Plus und 100%. In München 10% Rest alles Autobahn und Landstrasse. Dann aufgeladen durch Flughafen auf 80%. Heute nach 2 Wochen Restakku 78% in einer Woche schätze ich wird er bei 75/76 liegen……
Kleines Update: bin aus dem Urlaub zurück. Fahrzeug Stand nun 3 Wochen am Flughafen und hatte 2 % Akku verloren. Blieb bei 78 %.
Mit dem Tesla hast du ja den optimalen Begleiter für deine Frau, klar trainiert das mit den alternativen Ladesäulen das schadet nicht, da es aber genügend SC gibt würde ich sie grundsätzlich immer dahin schicken und dann mit 10% Puffer laden lassen. Wir haben ähnliche Diskussionen, fahre aber einen i3, da ist das deutlich mehr Abenteuer, wobei ich ehrlich gesagt in den letzten 9 Monaten nie ein Problem mit einer Säule hatte, wenn was war dann wollte das Auto nicht, beim zweiten Start gings dann aber jedes Mal.
Und ich würde dann im Winter noch vorklimatisieren an der Steckdose, das spart auch einiges.
Habe ich jetzt tatsächlich auch das erste Mal beim i3 gemacht, da ich nicht Zwischenladen wollte.
alles ab 10-15 Minuten „Umweg/Mehrweg“ über ein Supercharger ist für Sie suboptimal, wenn es eine vergleichbare Lösung in der näheren Nähe gibt - daher muss sie mit der Alternativlösung/Lademöglichkeit klarkommen
Außerdem trainierts - so hoffe ich
Nur so am Rande wegen „Ladeangst“:
Man hilft sich ja gerne gegenseitig weil alle unsicher sind am Anfang.
Einmal am Kopf gekratzt und schon steht jemand da
Vorausgesetzt natürlich es ist nicht Mitternacht und eine einzelne Säule irgendwo in der Pampa
Aber wie gesagt, Du kannst dann mit dem UMC weiterhin „nur“ mit 3,7kW laden.
Für alles was schneller ist, brauchst Du ein zusätzliches Gerät. 11kW fangen irgendwo bei 500€ an.
Du wirst dich daran gewöhnen. Ich komme aus dem Allgäu und wir haben im Moment immer noch 30 cm Schnee im Garten. ich habe jeden Tag eine Pendelstrecke von 125 km. Trotzdem habe ich mich für ein Modell drei entschieden. Meine Kollegen fahren beide einen VW ID 3 und der braucht wesentlich mehr im Winter. Natürlich geht der Verbrauch im Winter nach oben aber ich habe trotzdem seit Februar 2021 einen Verbrauch von 172 wh/km.