Mein neues Model 3 SR hat das Problem das die Entladerate beim Parken IMMENS ist!
Satte 7% pro 24 Std. bei Aussentemperaturen 10-20 Grad im Schatten unter Carport.
Alles bezüglich Klima und Temperatur beim Parken ist ausgeschaltet, den Wächter-Modus habe ich zur Problemdiagnose auch erstmal komplett ausgeschaltet.
Man kann einen DAUERHAFT laufenden Lüftermotor RATTERN hören, d.h. dieser läuft nicht „sauber“ sondern macht eher ein RRRRRR-Geräusch (so als wenn die Lager nicht mehr ganz gut wären)!
Ich habe schon den aktuellen Software-Update drauf, und habe das System via Doppel-Tasten-Druck ge-re-settet. … aber, der Lüftermotor läuft immer noch.
Hat jemand eine Idee, oder hat(te) dieses Problem auch schon mit seinem Model 3 … konnte es eventuell schon lösen?
Hast du schon das Fahrzeug über das Zentraldisplay „richtig“ ausgeschaltet?
Am besten bei offener Fahrertür von außen auf das Display drücken und mal horchen ob nach 5-10min ein lautes Klack (Ralais) zu hören ist.
Wenn du beim SR+ ca 7% in 24h verlierst, hast du einen dauerhaften StandBy Verbrauch von ~150W.
Könnte natürlich eine Pumpe/Kompressor sein der nicht mehr ausschaltet.
Beim Model 3 bringt der Reset mit Bremse genauso viel, wie wenn man dabei das Tesla Logo auf dem Lenkrad mit der Zunge leckt.
Wenn der Sentry Mode wirklich aus ist, bitte auch sicherstellen, dass ALLE USB-Geräte entfernt wurden. So mancher USB-Stick/Festplatte hat schon mal das Einschlafen verhindert.
wenn alles bis jetzt nichts geholfen hat und du auf die Reichweite
angewiesen bist, dann würde ich die 12 Volt Batterie
kurz abklemmen.
Sollte der Lüfter nach dem anklemmen wieder sofort anlaufen,
dann könntest du, sofern du es dir zumutest, den
Stecker vom Lüfter abziehen.
Der Stecker ist auf der linken Seite bei abgenommenen Frunk erreichbar.
Wenn der ewig läuft, wird der sonst früher hinüber sein.
Danke für die extrem SCHNELLE HILFE hier von Euch Allen.
Ich habe jetzt den neusten Software-Update installiert … das Problem bleib.
Dann habe ich wie vorgeschlagen:
alle iPhones = Tesla APPs AUSgeschaltet
dann den USB-Stick gezogen
dann via Bremse & Double Button einen 2nd Level Reset durchgeführt
ca. 25 Minuten gewartet …
… dann wieder die iPhones samt APPs reaktiviert und das Problem:
war wieder da !!!
… ist aber nach ca. 10 Minuten dann wie von Geisterhand verschwunden.
Ich beobachte das jetzt mal, denn als ich den Wächter-Modus vor ein paar Tagen wegen des Problems DAUERHAFT AUSgeschaltet hatte, war dieser „Lüfter“ auch ein paar Tage aus, … bevor Dieser wieder ANging ! Grrrrr (mir RRRR) wie der Motor!
Danke erstmal … ich werde das (notgedrungenermassen) Beobachten.
P.S.:
Das es ein hängendes Relais sein könnte hatte ich auch schon vermutet.
7% in 24 Std. bei 53 kWh = 3,71 kWh/24 Std. = satte 154 Watt !!! das stimmt
Da das Auto erst 10 Tage alt ist, 1.000km werde ich da keinen Finger dran legen, denn nachher verliere ich noch zusätzlich zu dem Problem deswegen meine Garantie! No Sir, No.
Also, dass ein Lüfter auch nach dem Aussteigen weiterläuft ist erstmal nicht falsch, natürlich sollte er nicht 24h laufen sondern nur eine Weile nach dem Aussteigen.
Hat er die 7% an einem Tag verbraucht oder waren es 7% mehrmals in Folge? Es kann durchaus sein, dass sich die Akkuanzeige nach dem Abkühlen des Autos reduziert. Das ist ein einmaliger Effekt und tritt vor allem nach dem Schnellladen auf
Welche Apps hast du reaktiviert? Hoffentlich nur die originale Tesla App. Falls du noch andere (etwa auch noch mehrere?) hast, dann hast du dein Problem gefunden. Deinstallieren und anschließend das Passwort für den Tesla-Account ändern.
Am wichtigsten ist tatsächlich die Frage, ob noch irgendwelche Apps auf dein Teslakonto zugreifen.
Ich hatte eine Fahrtenbuch App, die auf mein Model 3 zugegriffen hat und ihn am Einschlafen gehindert hat. Tagesverbrauch 5-8 % (parkend)
Kommt denn beim öffnen deiner Tesla App auch die Meldung „aufwecken“ ?
Das Auto sollte normalerweise spätestens nach 30min einschlafen.
Ich habe den Grund jetzt ausgemacht:
Meine Wallbox hat viele Funktionen, eine darunter ist auch des Energiemanagement mit meiner PV und auch einer automatischen Ziel-Beladung für die nächste geplante Fahrstrecke in Abfahrtzeit und Energiebedarf. Dazu ruft die Wallbox auch Nachts den SoC des EV Akkus ab … die Zeiteinstellung war identisch für Tag = PV-Lademodus und NACHTS / bzw. AUCH OHNE PV-Leistung AN … das war der Fehler.
Das kann von der Beschreibung her nicht ganz korrekt sein, eine Typ2 Wallbox ist technisch nicht in der Lage den SOC des Fahrzeugs abzufragen da es die Möglichkeit dazu einfach nicht gibt.