Entfrosten und Außentemperaturanzeige sinkt

Das „Problem“ taucht meiner Erfahrung nach erst nach mindestens 30-45min Stand auf. Als ich letztes mal geladen habe und mit Campmodus im Auto gewartet habe, war es die ganze Zeit -2 Grad. Nach ca. 45min sank die Temperatur dann plötzlich auf -8. Habe mir dabei schon gedacht das es vermutlich an der kalten Luft der Wärmepumpe liegt da ich sowas schon mal gelesen habe.

Ich hatte dann den Eindruck das die Landegeschwindigkeit auch gedrosselt wurde. Vermutlich weil der Tesla dachte es ist so kalt da reduziere ich lieber mal den Stromfluss. Ergibt das Sinn?

Nach 45 min war der Akku ja dann sicher fast voll, daher geht auch die Ladeleistung runter.

Entscheidend für die Ladegeschwindigkeit ist, neben dem SoC, die Akku-Temperatur, die Außentemperatur ist relativ egal.

Ich habe das Verhalten heute auch wieder beobachten können. Ca. eine Stunde am HPC mit kaltem Akku mit gemütlichen 25-35 kW geladen, dabei die letzten 5 min wieder ins Auto gesetzt. Die Heizung ging an, und damit die Wärmepumpe. Die angezeigte Temperatur sank innerhalb kurzer Zeit von 1 auf -8 Grad.

Die WP macht unter Volllast tatsächlich mächtig Lärm und Vibrationen, das kribbelt sogar am Lenkrad.

Was bei der Sache natürlich ein Problem sein kann: Wenn das Auto denkt, es ist draußen kälter als es ist, wird ggf. die WP nicht mehr genutzt und damit Energie verschenkt.

Ernsthaft? Nach 30-45 Minuten? Bin mal gespannt, ob ich mein M3 jemals im Stand so lange (vor)heizen werde.

Nach ~ 20 Minuten Vorheizen (Außen 1 Grad / Innen 2 Grad / Ziel 20 Grad) ist das Problem bei mir bisher jedenfalls noch nicht aufgetreten. Beim ersten Mal Schnee/Eis hier in der Region werd ich mal „Entfrosten“ ausprobieren und sehen, was dann passiert.

@QQMarcel hat geladen in der Zeit, und im Auto gesessen. Da läuft die WP zur Akku- und Fahrzeugheizung mit. Das hatte ich ja auch ebenso beobachtet.

1 „Gefällt mir“

Nein da hast du mich falsch verstanden. Vorheizen dauert bei mir maximal 10min. Ich saß beim Laden aber im Auto und hab gewartet. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen nochmal…

Könnte es hier einen Zusammenhang geben? (Ebenfalls ein Post von mir, aber kam vorhin erst drauf.)

So, nun wird’s interessant. Ich erzähle mal von meinem grösseren Problem, welches womöglich mehrere Model 3 haben. Ich wollte schon Ende letzer Winter ins Forum schreiben und habe mich gewundert, ob ich der einzige bin. Heute morgen entschied ich, wohl einen Thread zu öffnen. Je nach dem wie sich die Diskussion entwichelt, werde ich dies noch seperat machen.

Problem:
Zufrierender Kondensator / Kühler

Ergebnis:
Es kommt nicht mehr richtig Luft durch und dadurch kann auch nicht mehr viel Energie der Luft entnommen werden. Dadurch muss die WP wesentlich stärker arbeiten (braucht natürlich mehr Energie - und geht auch länger). Irgendwann ist der Kondesator eiskalt (z.b. -20), so dass es in unmittelbarer Umgebung wo der Aussentemperaturfühler sitzt z.b. -10 Grad wird. Kommt ja keine „warme“ Luft mehr dazu.

Wenn dann Schnee dazu kommt gleicht der Kondensator irgendwann einem riesigen Eisklotz. Ich hatte dann schon verbräuche von 6-8 % Stunde festgestellt. Zu erwarten wären rund 3% bei etwas unter 0 Grad Assentemperatur.

Abhängig vom derzeitigen „Zustand“ und dem Wetter (feuchte Luft, etc.) friert der Kondensator schneller oder auch weniger schnell ein. Dies würde auch die Abweichungen von manchen erklären.

Bei Leuten mit einer Garage würde sich dieser wieder automatisch abtauen. Daher ist das Problem reduziert aber meist nur eine Frage von Stunden bis es zumindest teilweise wieder besteht.
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass alle das Problem haben. Schliesslich gibt es genug Videos wo die Leute im Auto, auch in nordischen Ländern campen. Gleichzeitig mit tiefen Verbräuchen.

4 „Gefällt mir“

Danke für deinen Bericht. Habe exakt die gleiche Vermutung.

Das ist liegt leider am Wetter. Bei -10 Grad AT tritt es kaum noch auf. Analog zu den stationären WP von Wohnhäusern. Die Vereisung ist eher bei um die 0 Grad ein Problem. Darunter ist es deutlich weniger problematisch. Dennoch sollte auch der Tesla versuchen abzutauen.

@InpureD
Gerne. Ich hoffe das löst sich schnell. Das Model 3 kommt bei mir viel zum Arbeiten zum Einsatz und bin daher auf die Funktion angewiesen. Zumidest in den ersten Wochen funktionierte es auch bei Schnefall ohne Vereisung, dann wurden die neuen Drucksensoren (kältemittelseitig, Rückruf) eingebaut. Ob das nun Zufall ist, sei dahingestellt. Zumindest einen technisch-logischen Zusammenhang kann ich nicht erkennen.

Ich rege mich ehrlich gesagt langsam auf da ich schon 3x im Sec war. Erst überprüft was natürlich nichts gebracht hat, dann anderes mal Kältemittel gewechselt, 3. Mal manuell abgetaut (ich vermute mit abdampfen) und dann wurde die Lösung des Problems per Update versprochen. Ich denke es ist nachvollziehbar, dass ich 1 Jahr später für das Problem kein Verständnis mehr aufbringen kann.

@kotter
Wie ich mich erinnere, war die reale Aussentemperatur weniger wie -10 Grad AT. Bei tiefen Temperaturen müsste die Luft trockener sein und es dadurch weniger Reifenbildung auf den Kondensator geben. Das würde Sinn machen, jedoch gibt es dann auch eher Schnee welcher wiederum festfriert.

Unsere Wärmepumpe für das Haus taut auch schon vor 0 Grad regelmässig und zuverlässig ab. klassisch, per Kreislaufumkehr. Erst dachte ich, dass wohl das Umschaltfentil beim Model3 ausgesteckt ist. Diesen Herbst am Supercharger dampfte es vom beim Rad aber seitlich raus, was die Abtauung des Kondensators sein müsste(?). Somit wäre bewiesen, dass diese Funktion funktioniert.

Warum das bei meinem und weiteren Model3 nicht umgesetzt wird, ist mir schleierhaft. Was ich auch feststellte, ist dass nach rund 30-60 Minuten der Kompressor stoppt und auch die Lüftung sicher für ein paar Minuten verändert (was auf eine Abtauung hinweisen würde). An der Vereisung ändert sich aber nichts. Es wäre ein leichtes, die Frontklappe zu schliessen und für 2-3 Minuten das Ventil anzusteuern… wäre sogar energiesparend und würde während der Fahrt klappen :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Sagmal, wie lange müsste ich die Entfrosten-Funktion denn eurer Erfahrung nach laufen lassen, um ein künstliches Absinken der Außentemperatur beobachten zu können?

Ich hab’s heute mal bei 0 Grad AT für ~ 12 Minuten probiert, ohne Effekt:

Die WP lief dem Geräuschpegel nach zu urteilen unter Volllast, zumal sie auch den Akku mit aufgewärmt hat.

Bei mir war es nach 20 Minuten deutlich.

1 „Gefällt mir“

Ich würde dies mit dem „Vereisungsgrad“ des Kondensators/Frontkühlers koppeln. Einfach mal an der Front unten reinschauen. Und gleich ein Foto machen :wink:

Bei mir ging er gerade heute abend beim normalen heizen so nach ca. 30 Minuten auf -5 (war effektiv 0 Grad). War aber auch schon komplett zu von den letzen Tagen.

2 „Gefällt mir“

Also bei mir hat es ca. 14min gedauert. Ist nachher noch auf -5 gefallen.
Beginn Entfrostung um 9:34:

Entfrostung um 9:48:

1 „Gefällt mir“

Bei mir ist jetzt einfach der Ehrgeiz geweckt, das auch mit meinem Model 3 nachzuvollziehen. :sweat_smile: Vielleicht bei höherer Luftfeuchtigkeit.

Bisher ist es mir halt beim besten Willen nicht gelungen. Weshalb ich das auch (zumindest bei meinem M3) so langsam als eher unproblematisch, da eben (offensichtlich) auf bestimmte, seltenere Situationen beschränkt, einschätze.

Mein Model 3 SR den ich diese Woche abgeholt habe, zeigte nach 20 min im stand mit Klima auf 21 Grad und -1 Grad Außentemperatur satte -14 Grad an…

Okay. So ganz einheitlich scheint das dann ja nicht zu sein? :thinking:

Ich muss das echt mal weiter beobachten. 20 Minuten vorgeheizt auf 20 (oder 19) Grad bei um die 0 Grad AT habe ich mein M3 auch schon, ohne auch nur irgendeinen Effekt auf die Außentemperaturanzeige zu sehen.

Das blöde ist, dass der Wagen dann auf „Anti Beschlag“ umschaltet. Und dann wird es kalt :no_mouth:

Wie meinst du das? Das ist doch nicht an die AT, sondern die Luftfeuchtigkeit gebunden, oder?

Kannst du mal die Hand vorne hin halten? Gibt es noch einen Luftzug?
Dann ist der Kühler nicht zu, und klar dass die Temperatur nicht sinkt. Bei einer leichten Reifenbildung kommt immer noch genügend Luft durch.