beim bauerndrehstrom fehlt der nullleiter, NICHT die erdung. wird also nicht funktionieren.
Stimmt
Update: Mittlerweile ist auch die Nutzung der Strompreisbörsenanbindung in Deutschland verfügbar. Wir haben das mal in einem Blogeintrag zusammengefasst: eniktric.de/blog/guenstig-l … reisboerse
verwendet schon jemand den go-e Lader mit dem Model 3?
Bei mir funktioniert er nicht und das M3 gibt nur eine Fehlermeldung aus… (andere E-Autos laden daran problemlos…)
Ich hab mal dem Hersteller gemailt…
Ja, neben mir selbst auch eine ganze Menge Kunden. Also ein grundsätzliches Problem zwischen Model 3 und go-eCharger gibt es nicht.
Evtl. den Ladestrom zu gering eingestellt? - Das führt z.B. mit der ZOE eifrig zu Fehlern.
Ja, Habe ihn auch. Funktioniert einwandfrei von Beginn an. Das einzig Negative ist, dass er genau während des Ladens per App nicht erreichbar (offline) ist.
Aber auch das ist nicht das Soll-Verhalten. Man kann ich selbstverständlich während des gesamten Ladevorgangs per WLAN erreichen.
Für Funktionen wie die Anbindung an Solaranlagen ist das ja auch zwingend erforderlich. Sonst könnte man den Ladestrom ja nicht passend zum Überschuss nachregeln.
Das mit dem Nachregeln soll das Modul wenn es denn mal kommt alleine machen.
Von daher kann ich mit dem "Fehler " gerade leben.
Hauptsache er lädt.
Außerdem muss tesla die Sache mit dem Aufwachen hinbekommen wenn die pv Strom liefert.
Richtig. Aber der go-eController muss ja auch irgendwie mit dem go-eCharger kommunizieren
Und er wird das natürlich mit der API über WLAN tun, mit der sich das schon heute jeder programmieren kann. Es ging mir nicht um manuelles Nachregeln.
Danke für die Info.
Bei mir klappt es einfach nicht. Hab schon alle möglichen Einstellungen versucht - egal, ob ich den CEE-16 oder Schuko-Adapter verwende:
Ich bekomm immer die Meldung „Problem mit dem Ladegerät - Anderes Kabel verwenden“
Die Tesla-App zeigt „Fertig zum Laden - Stromquelle prüfen“ an und die go-e App:
„Warte auf Auto“
Ladestrom-Stärken habe ich alle durchprobiert.
Ich wart mal, was der go-e Hersteller dazu meint. An anderen Wallboxen kann ich problemlos laden, auch mit demselben Kabel.
Welche Lösung zum Überschuss Laden in Verbindung mit dem Go-E Charger kannst Du denn schon empfehlen ?
Danke !
Allen, die kein ausgeprägtes Bastel-Bedürfnis haben, würde ich tatsächlich empfehlen auf den go-eController zu warten
Neben vielen individuellen Lösungen (z.B. mit einem RaspPI) unter Verwendung der offiziellen API von go-e gibt es auch Lösungen wie OpenWB (openwb.de), die den go-eCharger unterstützen.
OpenWB nutze ich bereits zum Test an einem Charger und überlege nun einen zweiten Go-E einzubinden. Hast Du schon einen Termin für den go-e Controller ?
Ich hätte gerne einen Termin…
Wenn ich den hätte, könnte ich nämlich neben dir auch eine ganze Liste von eingetragenen Interessenten mit der Info versorgen
Hallo,
ich habe seit Samstag den go-echarger 22kW von elektrik.de. Versand war sehr schnell. Lediglich Hermes hat das Gerät mehrere Tage in einem Zwischenlager liegen lassen.
Mein Charger ist nur an einer Phase angeschlossen, um in kleineren Schritten (je 230W) die Überschussleistung meiner Solaranlage besser ausnutzen zu können. Mein Model 3 lädt problemlos in 1A Schritten von 6A(1380W) bis 20A(4600W). Das M3 und der Charger können auch noch weiter einphasig bis 32A (7,36kW) laden. In Deutschland ist aber nur eine max. Schieflast von 4,6kW (also 20A) erlaubt.
Auch einer Änderung der Ladeleistung mit der go-e App während des Ladens von z.B. 6 auf 12A macht mein Model 3 problemlos mit.
Bei 3 phasigem Anschluß kann man nur in 680W Schritten von 6A(4140W) bis 16A(11kW) laden. Das passt nicht zu meiner Solaranlage.
Ich ärgere mich aber im Moment damit rum, den Charger in das heimische WLAN meiner Fritzbox zu bekommen. Empfang ist super, bekomme ihn aber nicht in das Wlan. Habe auch die SSID und das Passwort über die Zwischenablage in die App eingegeben, aber es gibt keine Verbindung. Mit einem GastWLAN ohne Passwort bin ich einmal ins Netz gekommen und konnte auf die Firmware 30.b1 updaten.
Danach ging auch das freie WLAN nicht mehr. Habe schon an den Support geschrieben. Mal sehen was der sagt.
Neben dem Charger habe ich auch noch einen Raspi hängen, der ohne Probleme ins WLAN kommt.
Die go-e App funktioniert ansonsten ganz gut. Lediglich die Eingabe der SSID muss manuell erfolgen. Es gibt keine Auswahl der sichtbaren WLAN’s. Das könnte noch verbessert werden.
Ich werde berichten, wenn ich eine Lösung habe.
Viele Grüße
Ronald.
Update zu meinem Model 3 Problem:
Ich hab offenbar einen der ersten Go-e Lader. Der muss auf eine neue Elektronik umgebaut werden, dann wird er auch mit dem Model 3 funktionieren. Die Firma Go-e erledigt das gsdk. kostenlos.
Nein, das sollte kein Problem sein. Ich habe als minimalen Ladestrom den minimalen Ladestrom von 6A und nutze ihn öfters. Das klappt tadelos.
„Mmm…“ sage ich jetzt mal.
Das Verhalten kenne ich. Mein erster Go-e wurde wegen Defekt von Eniktric ausgetauscht. Da hatte ich das Phänomen auch.
Mein jetziger läuft ohne Probleme.
Das sieht dann so aus (während des Ladens mit Überschuss-Strom mit der PV-Anlage und dem Logger SunWatch) verbunden und den Screenshot gemacht):
So. Kurze Rückmeldung:
Der go-eCharger läuft. Bei mir hatte er Probleme mit den Leerzeichen in meiner SSID. Ohne Leerzeichen geht es problemlos.
Die Steuerung des go-eChargers in 1A Schritten (von 6A-32A) funktioniert auch über die API sehr gut. Dadurch kann ich meinem PV Überschuss sehr gut in das M3 laden. Einen zweiten Zähler und eine Gleichstrom-FI Schalter spart man sich ebenfalls, da im Lader enthalten. Ansonsten sehr schönes Gerät.
Lediglich einschlafen darf mein M3 nicht, da ohne wecken die Ladung nicht wieder von alleine beginnt (ist bei allen AC WallBoxen so).
Da gibt es wohl bald ein Update von Tesla für das M3.
Ich bin sehr zufrieden. Ein System, das einfach funktioniert. Es ist flexibel und ersetzt bei mir das mitgelieferte Tesla-Schuko-Ladesystem. Habe es standardmäßig in einer Frunk Bag von Oscar and Hamish dabei.