Welche europäischen Ausgleichströme sollen den genutzt werden ?
UK: muß importieren
BENELUX: zu klein
FR: französische KKW als backup ?
Espana: kein Beitrag
Italy: massiver Import
Schweiz: im Winter wegen der fehlenden Schüttung (Schnee paßt so schwer durch die Turbinen) selber auf Importe angewiesen
Österreich: balanced, im Winter selbiges Problem wie Schweiz
Slowakei/Tschechien: marode KKW als backup ?
Polen: pure Kohle
Baltikum: zu klein
Finnland: finnische KKW als backup ?
Schweden: im Winter KKW weil Wasserkraft --> siehe Schweiz
Norwegen: dito
Dänemark: zu klein
Norwegen ist sowieso einer meiner Lieblinge:
- installiert sind 31 Gigawatt (Deutschland etwa 160)
- im Winter ist ein Großteil nicht nutzbar
- dann wird mit den Speicherkraftwerken schwedischer Strom aus KKW „gewaschen“
- dennoch werden die daraus entstehenden Zertifikate insbesondere an Deutsche Gutmenschen verkauft
tatsächliche Lastflüsse kannst du hier einsehen:
entsoe.net/dashboard/show
(auf Land klicken, dann wirds noch sehr viel detaillierter)
Die Versorgungssicherheit hat in den letzten Jahren rapide abgenommen, die Zahl der Netzstörungen hat sich mehr als verzwanzigfacht (!). Noch war der ganz große bang nicht dabei und die bisherigen Störungen betrafen in den Auswirkungen nur empfindliche Anlagen, aber das ist so wie immer, wenn Sicherheitspolster abschmelzen: solange nichts passiert merkt die große Masse der Bevölkerung nichts,und wenn es dann passiert, dann kommen die ganzen Couchstrategen aus ihren Löchern gekrochen und kommen mit „das hätte man doch…“.
N-1 wird inzwischen schon standardmäßig verletzt und insbesondere in Februar 2012 haben uns nur einige 100 MW Notreserve aus der Schweiz und den Niederlanden gerettet. Inzwischen bedauern viele, dich sich damals rund um die Uhr bemüht haben den Karren aus dem Dreck zu ziehen, dieses: „hätten wir den Karren gegen die Wand fahren lassen, wäre die Bevölkerung aufgewacht“ ist oft unter vier Augen zu hören…
(siehe auch: energie-chronik.de/120503.htm )
Ich mach mir da keine Illusionen: es MUSS in Deutschland zum blackout kommen, bevor die Leute aufwachen. Ich bin vorbereitet (Möppel plus einen Wechselrichter für meinen Diesel für Rückeinspeisung (Inselbetrieb), sowie Butanbuddel für die Gasheizung), Wasser kein Problem, ich wohne direkt neben dem Wasserspeicher), allen anderen wünsche ich viel Glück.
Und meine Arbeitsstätte ist es ebenfalls: unsere Kraftwerke auf dem Werksgelände sind für Schwarzstart und Inselbetrieb ausgelegt und getestet (einschließlich dem Abwurf der externen Last) und selbst wenn kein Gas mehr aus der Pipeline kommt, können die Gasturbinen auch mit dem daneben stehenden Diesel aus dem Tank betrieben werden (Zweistoffturbinen). Außerdem sind es drei Kraftwerke mit zusammen 600 MW, so daß sogar bei Ausfall eines Kraftwerkes immer noch eine Grundproduktion aufrecht erhalten werden kann. Wasserwerke sind ebenfalls eigene auf dem Gelände. In Deutschland muß man heutzutage so ausgerüstet sein, wenn man sicher Produzieren will.
Gruß SRAM