@Spürmeise: Bei Vattenfall zahl ich 2,95 Euro im Monat und 27,7 Cent pro kWh. Da wäre der enbw 22kW-Tarif trotz höherer Grundgebühr noch immer ziemlich schmarotzig.
Ich hab mit meiner TNM Karte erfolglos versucht, eine EnBW Säule frei zu schalten. „Karte nicht autorisiert“ stand da im Display. Die Säule wird aber hier verzeichnet: http://my.thenewmotion.com. Kennt das jemand? Sonst würd ich weiter ausprobieren und ggf. TNM kontaktieren.
Korrektur: die Säule war verzeichnet (Stadtgebiet Böblingen). Aktuell sind alle EnBW Säulen dort verschwunden. So geht Roaming heute?!
Die Flatrate hat für mich wenig Reiz: Man müsste sein Fahrzeug genau dann abholen, wenn es „voll“ ist, sonst zahlt man, ohne dass Strom fließt. Richtig?
Das Problem hatte ich auch. Habe es New Motion gemeldet. Es liegt an den Ladesäulen. Viele können die 8 bit Karten von New Motion noch nicht lesen. Ab Juni werden die entsprechenden Ladesäulen ausgetauscht. Habe TNM gebeten eine Liste zu veröffentlichen welche Ladesäulen betroffen sind und diese entsprechend in der App zu markieren. Mal sehen was passiert.
Nein, das ist ja das interessante. Es wird nicht mehr nach Zeit etc. abgerechnet. Kannst theoretisch solange angeschlossen lassen wie du willst. Wäre einfach nur anderen Nutzern gegenüber nicht fair, wenn du Vollgeladen den Platz unnötig belegst. Zahlen tust Du mit TNM und EnBW Karte für die Zeit (egal ob Strom fließt oder nicht). Mit Ladenetz-Ticket theoretisch spielt die Zeit keine Rolle. Deswegen Flatrate
Noch besser ist die Flatrate für 12 Monate zum Preis von 180 Euro. Haben sie die inzwischen aus dem Programm genommen?
Ladenetz funktioniert übrigens auch an Vattenfall-Säulen…
Bis jetzt bin ich Theoretiker, mein 85D soll im Juni geliefert werden.
Auf der Suche nach günstigen Lademöglichkeiten habe ich natürlich auch schnell die 180-€-Jahres-Flatrate von Ladenetz entdeckt, die durch Roaming eben auch bei der EnBW funktioniert. Aber beim Lesen des Kleingedruckten sind mir folgende Passagen (sinngemäß) unangenehm aufgestoßen: Ladenetz behält sich vor, eine Karte zu deaktivieren, wenn sie missbräuchlich verwendet wird. Eine missbräuchliche Verwendung ist es, wenn mehr als 50% der Ladevorgänge bei Roaming-Partnern durchgeführt werden.
Da ich voraussichtlich > 90% der Ladevorgänge in Stuttgart machen werde, kann ich Ladenetz wohl vergessen.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die AGB nie durchgelesen habe. Aber es wird trotzdem schwierig für Ladenetz eine Begründung zu finde, die Karte zu sperren. Die sprechen lediglich von „Nutzungsvorgängen“. Kein Wort über die Ladedauer, wobei das jetzt zu spitzfindig wird. Letztlich sitzten die am längeren Hebel. Jedefalls wenn ich pro Ladevorgang am Roaming-Partner mich mindestens 1 x im Heimischen Netz von Ladenetz mit der Karte Authentifiziere, dann habe ich sicher weniger als 50 % Nutzungsvorgänge beim Roamingpartner. Die Frage ist wie „Nutzungsvorgänge“ letztlich „wahrgenommen“ werden. Reicht das Laden von wenigen Minuten aus im heimischen Netz gegenüber mehreren Stunden beim Roamingpartner? Und da kommt der Punkt der im anderen Beitrag schon diskutiert wurde. Ladenetz, rechnet nicht Verbrauchsbasiert ab. Daher zählt die Nutzungsdauer und der geflossene Strom zumindest nicht primär in den „Nutzungsvorgang“ rein… Schwer abzuschätzen was passiert wenn man dauernd im Roaming-Netz lädt. Offenbar geht das schon im anderen diskutierten Beitrag schon eine ziemliche weile gut mit Vattenfall.
Und dann bleibt ja noch das 30 Tage Ladeticket ist (Kosten fürs Jahr mit 600 € immer noch günstiger als zu Hause). Das kann man in der Form gar nicht ohne erneute Aufladung an zwei aufeinanderfolgenden Monaten nutzen. Und bis die Karte gesperrt wird muss der Monat schon vergehen. Dann kann ich mir statt sie aufzuladen einfach eine neue bestellen
Und wenn alle Stricke reissen, statt zum SuC nach Bad Rappenau (von Stuttgart aus) zu fahren, kann ich die gleiche Zeit (60 Minuten hin - 40 Minuten laden - 60 Minuten zurück unter durchschnittlichen Verkehrsbedingungen) auch in Kornwestheim oder Ludwigsburg fast 30 kW (Mit Doppeltlader fast 60 kW) laden und die Zeit am Blühenden Barock im Sommer vertreiben . Das langsamere Laden wird durch die vernachlässigbare Wegstrecke nach LuBu und den verfahrenen Strom hin und zurück zum SuC gut kompensiert. Und das muss ich ja dann auch durchschnittlich jedes zweite mal machen um sicher zu gehen, dass die Karte nicht gesperrt wird (denn auch ich hab in Fussreichweite eine EnBW Ladestation um die Ecke und würde es ungern riskieren).
Wie gesagt die 180 € Tickets gibts es ja auch kaum noch. Bei Ladenetz direkt bekommt man sie leider gar nicht mehr sondern nur noch über die Kooperierenden Stadtwerke, die noch Restbestände haben.
Bevor du abenteuerliche Zeitpläne aufstellst, solltest du noch einmal die Ladeleistung deines Fahrzeugs prüfen. Mit Einzellader sind es 11kW, mit Doppellader 22kW.
Bitte genau den Post lesen . Die 30 kW sind nicht pro Stunde, das ist klar. Sondern in ca. 3 Stunden. Das war der Weg zum nächsten Supercharger, die Zeit zum Laden am Supercharger selbst und der Weg wieder zurück! Wenn ich in der Zeit mit 11 kW/h um die Ecke lade komme ich auf 30 kW und mit Doppellader auf 60 kW
drkosta, bei Dir gehen die physikalischen Einheiten durcheinander. Ich nehme an, TeeKay wollte Dich mit einem Augenzwinkern darauf hinweisen. kW ist die Leistung, kWh ist der Energiegehalt. Es ist kW x h, nicht kW/h. Wenn ich an einer Ladestation mit 11 kW für eine Stunde lade, habe ich 11 kWh in meinen Akku geladen (abzüglich Verluste).
Umgekehrt gerechnet lädst Du also mit einer Geschwindigkeit von „11 kWh pro Stunde“, also 11 kWh/h -> das „h“ kürzt sich raus: Du lädst mit 11 kW! Passt alles zusammen, ist Physik nicht wunderbar?
Physik ist was fantastisches Ich bitte um Entschuldigung. Aber ich hoffe es ist klar was ich meinte. 3 Stunden langsam in der nähe laden ist fast so gut wie 40 Minuten superchargen und fast zwei Stunden Wegzeit
Bei den SW Nürtingen im Kundenzentrum Porschestraße 5 gibts noch Restbestände der 180€ Ladenetz-Jahreskarte, ich habe heute eine geholt. Versand funktioniert nicht. Zum Thema missbräuchliches Roamin gibts einen Paragraph in den Geschäftsbedingungen der SW, konkret werden die dabei meine Meinung nach nicht. Nürtingen hat bisher genau eine Ladestation, da darf man schon das eine oder andere mal woanders laden .
Man muss ja erstmal definieren wie Roaming aufgefasst wird. Die Ladekarten der Stadtwerke gehören der Ladenetz Gemeinschaft an. Das heisst alle in Ladenetz gelisteten Kooperationspartner http://www.ladenetz.de/hilfe/stadtwerkepartner sind keine Roamingpartner. Man stelle sich vor, man holt sich die Karte nicht bei einem Stadtwerk sondern bei Ladenetz direkt (leider gibts die 180 € Variante da nicht mehr). Dann darf man alle dem Ladenetz angeschlossenen Partner nutzen sooft und wo man möchte. In deinem Fall wäre vielleicht dann Metzingen noch eine Alternative.
Erst hier greifen die AGBs bezüglich der übermässigen Nutzung im Roaming-Netz. Aber laut einem Erfahrungsbericht eines Nutzers hier im Forum, bezweifle ich, dass die in nächster Zeit was unternehmen werden.