Dazu kann ich vielleicht etwas beisteuern. Ich habe einen SR+ 2022 und nutze die vkw vlotte Ladekarte seit 16.07.2022.
Seither habe ich in 29 Ladevorgängen 800 kWh in 11:07 h geladen. Das ergibt 200,10 € und somit etwa 0,25 €/kWh.
Der Ladevorgang mit der durchschnittlich günstigsten kWh lag bei 0,19 €/kWh.
Mein schlechtester (wenige kWh zu einem teuren Preis) Ladevorgang war 18,7 kWh für 9,00 €, was etwa 0,481 €/kWh entspricht. Dies ist aber immernoch teilweise günstiger als EnBW und deutlich günstiger als die SuC. Damals hatte ich von etwa 72 % bis 100 % geladen.
Mein bester (also viele kWh zu günstigem kWh-Preis) Ladevorgang war 54,4 kWh für 12,90 €, was etwa 0,238 €/kWh entspricht. Ich lade meistens bis zu dem Punkt, bei dem der Preis je kWh dem Preis der EnBW Ladekarte entspricht.
Dies ist aber individuell vom Tarif bei EnBW abhängig. Ich habe den Standard-Tarif ohne Grundgebühr und bezahle somit für AC 0,45 €/kWh und DC 0,55 €/kWh.
Wenn man die AC-Kosten als Maßstab sieht, müsste man die vkw-Ladung bei etwa 41 kW Laderate abbrechen. Wenn man die DC-Kosten als Maßstab sieht, müsste man die vkw-Ladung bei etwa 33 kW abbrechen. Ab diesem Zeitpunkt wäre es günstiger, mit der EnBW Karte weiter zu laden. Da ich aber grundsätzlich den Aufwand scheue, lade ich immer bis etwa 96 % und breche dann einfach ab.
Ab und an fahre ich dann noch zu dem AC-Lader direkt bei mir vor der Haustüre und mache voll bis 100 % zur Kalibrierung. Dass aber auch nur etwa ein bis zwei Mal im Monat.
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.