Empfindlichkeit der "Frunkhaube"

Mich würde mal interessieren warum bei Tesla Fahrzeugen die „Frunkhaube“ so empfindlich ist, das man diese nicht wie bei anderen Fahrzeugen einfach in Schloss fallen lassen kann ?
Auch bei meinem Prius ist die Motorhaube und auch der Kofferraumdeckel aus Aluminium, das kann also nicht der alleinige Grund sein, da ich meine Motorhaube auch einfach zufallen lassen kann, ohne Schäden befürchten zu müssen.
Was ist bei Tesla anders ?

1 „Gefällt mir“

Das Ding ist riesig und wird (serienmäßig) von zwei hydraulischen Liftern bewegt, die einfach keine Geschwindigkeit aufkommen lassen.

Exakt, sie ist nicht übermäßig empfindlich, es sind nur nicht normale Dämpfer, wie bei anderen Motorhauben, sondern welche die stärker dagegen halten… Also beim fallen lassen würde wie im Schloss nicht einrasten…

Also wenn man seine Frunkhaube mal von Hand gewaschen hat, merkt man wie dünn das Blech ist - nur ausgesteift durch die innenseitige Wabenstruktur. Lässt sich extrem leicht eindrücken …
Ist das einfach „Materialoptimierung“ oder ein Sicherheitsfeature für den Fußgängerunfall?

Musste eh grad nochmal ins Auto… Zur Veranschaulichung, was ich meine: https://photos.app.goo.gl/mMMPZtJvYFzGJ2xp9

Die Haube fällt erst ganz spaet und dann auch nur langsam…

@Teslafuture

Auch ein Priusfahrer mit Tesla Ambitionen.
Hatte mir auch schon die Frage gestellt. Vor allem dass man den Frunk mit zwei Händen zudrücken muss finde ich unpraktisch. Es gibt aber elektrische Nachrüstlösungen (einfach mal auf YouTube suchen)

Beim Model 3 kann man auch mit einer Hand zudrücken, Model S eher nicht, da das Blech nachgibt, da is irgendwann dann eine Delle drin, aber das Model 3 ist da vorne sehr stabil…

1 „Gefällt mir“

Ich drücke die Haube bei meinem Model S auch nur mit einer Hand zu. Bislang keine Probleme damit und keine Dellen. Man muss nur darauf achten, genau mittig zu drücken (also auf Höhe des Tesla-Emblems).

Moin, die Empfindlichkeit der vorderen Kofferraumhaube habe ich auch bei meinem 2018-er Porsche Boxster; diese ist ebenfalls aus Leichtmetall gefertigt und ist identisch dem Vorgehen beim Model 3 vorsichtig in das Schloss zu drücken.
2010 hatten wir auch ein Beetle Cabrio, bei dem die Heckklappe extrem empfindlich war und identisch behandelt werden musste

1 „Gefällt mir“

Ist aber falsch. Laut Handbuch soll man links und rechts vom Emblem drücken.

Der Handbuchsatz ist Quark beim Model 3. Schaue einfach mal die Frunkhauben-Unterseite an, dann wird dir schnell klar, dass mittig auf das Emblem die beste Schließmethode ist, da der Riegel ziemlich genau unter dem Emblem ist. Der Satz ist vom Model S Handbuch copy-paste-mäßig rübergewandert…

3 „Gefällt mir“

Die Feder vom Frunk ist ja sehr stark, so dass man auch viel Kraft zum zudrücken braucht. Ich habe eine weichere Feder aus einem Set mit stärkeren Dämpfern, aber diese Feder ist wiederum so schwach, dass die Haube nicht den fingerbreit aufspringt, den man braucht, um sie bequem zu öffnen.
Schon mal jemand eine passende Feder gefunden?

Richtig, das Handbuch sagt das. Aber Theorie und Praxis sind manchmal zweierlei Dinge.

Mein Vorschlag: Teste beide Methoden in der Praxis aus und entscheide dich dann für diejenige, die sich für dich besser anfühlt.

Kann ich so nur unterstützen.
Ich schließe mittlerweile meist mittig über dem Emblem, möglichst großflächig (d.h. wenn der Wagen nicht gerade unendlich dreckig ist mit der vollen Handfläche/-kante - dann verteilt sich der Druck ganz gut).

@Mane123
Stabil - aber wirklich nur auf der „Zungenspitze“ …

Ich habe die Frunk-Haube ehrlich gesagt maximal 15x geöffnet. Im Alltag ist der Kofferraumdeckel einfach viel praktischer für mich. Auch wenn es durchaus mal total witzig war, ausschließlich mit dem kleinen Koffer im Frunk übers Wochenende wegzufahren. Man kann den Koffen genauso gut in den Kofferraum werfen. Den muss ich nicht per App entriegeln.

1 „Gefällt mir“

Wir nutzen den Frunk tatsächlich auch sehr wenig, aber wenn, dann wird er treudoof und Handbuch-hörig mit zwei Händen geschlossen. Das ist zwar wirklich umständlich, wenn man eigentlich nur eine Hand frei hat, aber andererseits muss ich auch keine Angst haben, dass Tesla irgendwann mal Gründe gegen eine Garantiereparatur sucht und dann dort möglicherweise an Gebrauchsspuren findet.

OT Anekdote: Durch das seltene benutzen des Frunks ist uns nicht aufgefallen, dass einer der Aktuatoren kaputt war. Das Verriegelungssystem zur Frunks funktioniert in zwei Stufen (ungefähre Beschreibung, habe das nicht fachmännisch untersucht), nämlich eine innere Verriegelung und ein Release am Federmechanismus. Bei uns war letzteres kaputt, weshalb der Frunk auf Knopfdruck zwar das Innere Schloß entriegelte, aber die Öffnung inklusive typischem „plopp“ blieb aus. Ein Zugang zum Frunkinhalt ist dann unter keinen Umständen mehr möglich, da es auch keine mechanische Notentriegelung gibt. Tesla hat das problemlos reparieren können.

Trotzdem bestätigte das unser bisheriges Verhalten nochmal, Ladeequipment nicht im Frunk aufzubewahren. Das kann ich auch nur allen empfehlen.

Edit: Rechtschreibung

Ich habe mein Ladeequipment auf bald 20’000 km genau einmal gebraucht, und zwar bei Freunden in Nordholland. Deshalb ist es im Frunk genau richtig untergebracht für mich.

Die erste Einrastung mache ich vorsichtig mit einer Hand und das Finale zudrücken wie im Handbuch.

Aber wie alle hier nutze ich den Frunk selten.

Hi,
wo wir beim Thema sind, ich hab jetzt vorne kein Emblem mehr, sondern nur einen ‚Aufkleber‘, darf ich jetzt in die Mitte drücken?
Das Handbuch sagt ja nur neben das Tesla Logo, aber die frage ist, weil sonst das Logo die Haube eindrücken könnte, oder aus einem anderen Grund?

Viele Grüsse
Andre