ich habe mein Model 3 mit Sommer- und Winterrädern bestellt und im Dezember auf Winterrädern bekommen. Zwar renne ich den Sommerrädern seit der Auslieferung hinterher und Tesla in Düsseldorf hat jetzt eine gesetzte Frist verstreichen lassen, jedoch müssen auf die eine oder andere Weise die Winterräder gegen Sommerräder getauscht werden. Hoffe der Anwalt bewirkt zügig Resultate. Jeder Mitarbeiter bei Tesla in Düsseldorf für sich genommen ist sehr hilfsbereit und engagiert, aber da ich noch immer nicht meine Sommerräder habe, muss leider wohl Druck ausgeübt werden.
In der Hoffnung bald Sommerräder zu haben, suche ich nach einem Reifenservice im Umkreis von vielleicht 100 km um Essen, der sich mit Teslas auskennt. Meine Sorge ist, dass mein Model 3 nicht richtig aufgebockt und dadurch beschädigt wird.
Kann mir jemand von Euch einen solchen Reifenservice empfehlen?
Auch macht mir Sorge, dass die Felgen seitlich bündig mit den Winterreifen enden, siehe Foto. Die Felgen sind also durch die Reifen überhaupt nicht geschützt. Die Winterräder können somit weder auf den Boden gelegt noch gestapelt werden.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie die Felgen geschützt werden können? Können Reifenservices diese Räder überhaupt einlagern, ohne sie zu beschädigen?
Bei Übergabe des Models 3 und auch bei ein paar anderen Gelegenheiten danach ist mir von Tesla Düsseldorf eine Liste mit Euromaster-Filialen versprochen worden, die sich mit Teslas auskennen. Jedoch habe ich diese Liste nie erhalten.
Die Liste der Euromaster-Filialen findest du bestimmt auf deren Webseite. Ansonsten einfach beim Reifenhändler deines Vertrauens anrufen und fragen, ob er sich mit Tesla auskennt. Bei meinem Wechsel von Sommer auf Winter im letzten Jahr war das kein Problem. So selten sind Tesla nicht mehr und die Hebepunkte haben sie auch problemlos gefunden. Ich würde vielleicht nicht gerade zum kleinsten Laden im Dorf gehen oder an der Tankstelle. Ansonsten ist das kein Hexenwerk.
Felgenbaum ist das Zauberwort zum Räder lagern. Allerdings darauf achten, dass der Baum genügend große Abstände hat für die breiten Model 3 Reifen. Unserer kriegt die nur noch marginal auseinander, weshalb ich auf jedem Rad ab unten eine Reifentüte rumgewickelt habe, zum Schutz gegen allfällige Felgen-Zusammenstöße beim Reinlegen und Herausheben.
Es gibt eine Euromasterfiliale in Mülheim an der Ruhr. Ich lasse meine Reifen bei einem kleinen lokalen Laden wechseln und lagern. Ich habe dir Puck zum unterlegen bei der Hebebühne gekauft. Wichtig ist noch der Luftdruck und das Dremoment. Alles andere ist wie bei jedem anderen Auto.
@ Mr.Darcy: Die Liste, von der Tesla-Mitarbeiter sprachen, sollte Euromaster-Filialen aufführen, die besonders geeignet seien. Ich vermute, dass sich die besondere Eignung durch eine Schulung durch Tesla ergibt. Deswegen wollte ich nicht zu einer beliebigen Euromaster-Filiale. Möchte nicht, dass an meinem Model 3 gelernt wird.
@ MEroller: Ich wollte die Räder nicht mitnehmen und auf meine Felgbaum lagern, sondern beim Reifenservice einlagern lassen. Habe zweifel, dass die vier Räder überhaupt in mein Model 3 passen, insbesondere beschädigungsfrei sowohl von Felgen als auch Model 3.
@ GuBo: Ich habe mir auch Pucks gekauft, siehe Foto. Habe die einem Tesla-Mitarbeiter gezeigt und er hat mir von der Verwendung dieser abgeraten. Es sei schon vorgekommen, dass der nach oben herausragende Pin abgebrochen und im Holm verblieben ist. Bin hin und hergerissen, ob der Puck nun verwendet werden soll oder nicht.
Man bricht und bekommt auch keine besondere Schulung von Tesla. Sie brauchen einen Hochvoltschein, den man aber auch nicht bei Tesla erwirbt. Mach dich nicht zu sehr verrückt. Sind nur Reifen.
Rücksitzbank umklappen. Dann passen alle vier Reifen recht bequem rein.
Mir ist auch so ein Teil abgebrochen. Da sollte man in der Tat vorsichtig sein. Am besten direkt deutlich kürzen. Ein paar Millimeter reichen aus um den zu fixieren. Dann kann auch nix mehr abbrechen.
@ Mr.Darcy: Unter welchen Umständen ist der herausragende Pin abgebrochen? Wirkte eine laterale Kraft? Wurde die Karosserie dabei beschädigt? Konnte der Pin noch entnommen werden oder steckt er im Holm fest?
Ich habe die Puck‘s jetzt zweimal verwendet, Sommer- auf Winterreifen und Winter- auf Sommerreifen. Beides mal ohne Probleme. Die sitzen locker drin. Ich kann mir nicht vorstellen wie die Pin‘s bei sachgerechter Nutzung abbrechen können?
Die Puks sind überflüssig. Sie machen das Leben einfacher, weil man den Auflagepunkt einfacher trifft, aber nötig sind sie absolut nicht.
Meine Reifen lasse ich bei meiner Schrauberbude wechseln. Es werden Reifen gewechselt und nicht am Akku geschraubt! Das ist das Geschäft, das die seit 40 Jahren machen. Das klappt sogar beim E-Auto.
Überbreite Felgen hat meiner auch. Das wissen die und lagern entsprechend. Da hätte ich bei so einem großen LAden wie Euromaster mehr sorgen…
Also ein bisschen entspannt rangehen: Unsere Tesla-Babys sind ja nicht aus Zucker.
Hatte am Dienstag morgen mit einem Anwalt telefoniert, der sich der Sache annehmen sollte. Wollte ihm dann am Dienstagabend die notwendigen Unterlagen zukommen lassen. Am Dienstagnachmittag habe ich dann von Tesla per SMS die Info über den Verbleib meiner Sommerräder erhalten. Tesla hat ganz schön Schwein gehabt, da Sie in Verzug waren.
Die Sommerräder wurden Anfang Januar an einen Reifenservice geliefert. Habe dann bei diesem angerufen. Tatsächlich lag bei diesem eine Satz Reifen herum, den sie nicht hätten zuordnen können. Hätten auch schon mehrfach vergeblich versucht, eine Info von Tesla zu bekommen. Baten mich dann, zur Identifikation der Räder vorbeizukommen.
Bin dann auch gleich am Mittwochmorgen dort vorbeigefahren. Ein Mitarbeiter holt eines der Räder aus dem Satz und packt es aus. Und natürlich ist eine Macke an der Felge. Schaut Euch mal das Foto an. Die Verpackung war unbeschädigt. Die anderen drei Felgen habe ich mir dann gar nicht erst mehr angeschaut.
Habe Tesla dann gleich darüber informiert. Und es sieht danach aus, dass der Ärger von vorne beginnt. Wenn es so läuft wie bisher, bekomme ich dann die nächsten Sommerräder Ende August. Ich könnte kotzen.
Wenn das wenigstens das einzige Problem mit dem Wagen und Tesla in Düsseldorf wäre. Die Leute, mit denen ich dort Kontakt hatte sind sehr bemüht, das Problem sitzt wohl woanders. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich mal einen Bericht (2 Mal höhere Kosten als vereinbart im Leasingvertrag, verkratze Verkleidung Fahrersitz, Loch Beschichtung Innenspiegel, defekter Klappmechanismus rechter Außenspiegel, nicht richtig befestige Innenkotflügel über den Hinterrädern, verdrehtes Lenkrad, Stopp Charging funktioniert nicht, Knacken im Bodenbereich beim Laden und bei Torsionskraft, Verkleidung zwischen Rücksitzbank und Tür Fahrerseite lose, Druckstelle in Verkleidung Beifahrerseite, Partikel in Scheinwerfern, Abstehende Verkleidung rechter Außenspiegel, Knarzen beim Bremsen und Anfahren, Wochenlagen Wartezeit auf Service-Termine).
@ MEroller: Guten Morgen. Auch wenn ein Mangel bei allen Fahrzeugen eines Typs auftritt, bleibt es ein Mangel. Für diesen Mangel gibt es eine Abhilfe oder zumindest Linderung in Form anderer Breather gemäß dem Service Bulletin SB-19-16-010 „Replace HV Battery Breathers“.
Nein, leider sind andere Breather NICHT die Lösung des Problems, es wird nur das Ploppen etwas dezenter wegen geringerem Differenzdruck.
Die Abhilfe ist, dass Tesla wieder wie bei den ersten Model 3 großflächig Flies auf den Batteriedeckel packt, der eine ebenso großflächige Abstützung am Fahrzeugboden ermöglicht, siehe Sandy Munros erste Live Betrachtung der Model Y Batterie von vor zwei Tagen (welche zumindest noch dünne elastische Streifen auf dem Batteriedeckel hat). Da hat er nebendran den Batteriedeckel eines sehr frühen Model 3 stehen. Die hat Tesla irgendwann entfallen lassen, so dass es jetzt bei jedem Model 3 bei Berg-/Talfahrten, Supercharging und starker Karosserieverwindung mehr oder minder laut ploppt. Bei uns klingt es nur so, wie wenn ein kleiner Ast wie früher von unten an den Fahrzeugboden geschleudert wurde. Aber es ploppt.
Verwährt man dir den Tausch der Breather? Bei mir wurden diese anstandslos getauscht. Das Poppen ist damit nahezu verschwunden aber durchaus auch ab und an noch da. Als Mangel würde ich das nicht bezeichnen. Mit den alten Breathern war es höchstens unangenehm weil recht laut.
Puh, also wer so einen Mini-Kratzer an der Felge schon als schlimmen Mangel sieht, der wird meiner Meinung nach nicht glücklich mit Tesla! Das halte ich für lächerlich.
Auch einige der Aufzählungen sind kein nennenswerter Mangel:
Knacken im Boden wurde schon erwähnt. Das ist kein Mangel, das ist Physik.
Der nicht einklappende rechte Aussenspiegel wurde schon in vielen Threads erwähnt: Einfach nochmal öffnen/schliessen
„2 Mal höhere Kosten als vereinbart im Leasingvertrag“ halte ich für ein Gerücht! Ein Leasingvertrag wird vertraglich vereinbart, da kann sich nicht einfach die Rate verdoppeln! Abgesehen hast Du den Leasingvertrag bei einer Bank abgeschlossen, nicht bei Tesla
Ich will Dir deinen Ärger nicht absprechen: Der Service ist und bleibt Verbesserungswürdig. So ist es zum Teil auch mit der Verarbeitung. Wer aber extra pingelig ist, der sollte im Moment noch nicht zu Tesla sondern ins deutsche „Premium-Segment“
@ Candid: Nein, mir wird der Tausch des Breathers nicht explizit verwehrt. Jedoch muss man erst einmal einen Termin im Service-Center bekommen.
@ schimi73: Deine Äußerungen lassen vermuten, dass Du Dir eine Meinung unter unzutreffender Würdigung der Sachlage und ohne Kenntnis der Rechtslage erlaubt hast. Ich versuche dass kurz zu erläutern:
„Mini Kratzer“: Tesla ruft für einen Satz Winterräder 4000 € auf. Vermutlich hat der Satz Sommerräder einem ähnlichen hohen Preis. Es darf also auch eine dem Preis entsprechend sorgfältige Behandlung erwartet werden, also insbesondere eine Behandlung nicht als Schrott.
Bei Mercedes wurde mir eine Broschüre mit einer Schablone ausgehändigt, in welcher beschrieben wird, welche Beschädigungen als normale Gebrauchsspuren gelten und welche nicht. Es kann wohl angenommen werden, das der aktuelle Leasingeber nicht großzügiger als Tesla sein wird. Der „mini Kratzer“ liegt außerhalb der Schablone. Würde ich den „mini Kratzer“ jetzt nicht monieren, dürfte wohl ich die Reparatur oder eine neue Felge bei Rückgabe bezahlen.
Also ist Deine Aussage „Das halte ich für lächerlich“ unsachlich und frei von Kenntnis.
„Knacken im Boden“: Die Verbindung, die Du zwischen einem Sachmangel und Physik herstellst ist nicht zutreffend. Dazu ein einfaches Beispiel: Wenn eine Tür an einem Auto beim Schließen gegen die Karosserie schlägt, wodurch Tür und Karosserie beschädigt werden ist das sowohl Physik als auch ein Sachmangel.
Ein Knacken bei einem Fahrzeug als keinen Sachmangel zu bezeichnen ist schon an sich bemerkenswert. Ein Fahrzeug, welches im Betrieb, wozu auch Laden gehört, knackt, ist nicht Stand der Technik und ein Sachmangel. Hinzu kommt, dass das Knacken wohl durch das Weglassen von Fließmatten jedenfalls verstärkt worden ist und durch einen anderen Breather wieder vermindert werden kann.
„nicht einklappender Außenspiegel“: Wenn der Spiegel häufig nicht auf eine Betätigung hin ausklappt, liegt ein Sachmangel vor. Mittlerweile klappt der Spiegel häufig auf auch mehrfache Betätigung hin nicht aus und wenn er dann ausklappt, wackelt er um vielleicht 20° um die Hochachse. Es wird also überraschender Weise nicht besser, sondern schlimmer. Wer hätte gedacht, dass ein Auto keine Selbstheilungskräfte hat.
„halte ich für ein Gerücht“: Diese Äußerung von Dir ist schlicht eine Unverschämtheit! Die von mir beschriebenen Vorgänge sind zumindest in Textform dokumentiert. Du hast nicht die geringste Veranlassung, an meiner Aussage zu zweifeln. Also spar Dir solche Unverschämtheiten gefälligst.