Welche der beiden Varianten würdet ihr für einen „guten Gebrauchten“ 90D von 07/2016 mit aktuell 5.000km auf der Uhr nehmen? Was spricht für/gegen die eine oder andere Variante?
hier ein versicherungvergleich dgvo:emover:
wende dich an „pitterausmtal“ - kann ich empfehlen. der arbeitet auch mit denen zusammen oder aber bietet eine individuelle lösung an
KONTKAT: Mod Note: Link entfernt.
Ich hab auch die emover standard.
Ich habs gewähl da mir meine „normale“ Versicherung kein sinnvolles angebot für den MS gemacht hat.
Da ich bekennender möglichst wenig Versicherungen Mensch bin reicht mir die Standard durchaus. Für mich war wichtig keine Einschränkung im Fahrerkrris für meine Fahrzeuge. Da durchaus in der Firma auch mal junge MA in den Genuss kommen sollen. Schon als Motivationsding. Und ich habe 2 Kinder die als Fahranfänger auch die grossen Autos schnell lernen sollen.
Darum ging es doch nicht sondern um den Vergleich Emover-Standard mit Emover-Premium.
Ansonsten sind die gebrachten Argumente typisch für Versicherungsverkäufer. Es wird mit übertriebenen Schadensszenarien Angst geschürt und dann die passende Versicherung angeboten. Die meisten KFz-Versicherungen haben die Deckungssumme auf 8 Mio Euro pro Person begrenzt.
@egn: Danke für Deine Einschätzung! @wp-qwertz und dein anderer Wuppertaler Freund: Lasst bitte nervige Werbung für einen weiteren Vermittler. Ich habe die Suche benutzt und immer, wenn irgendwo die Frage nach Versicherung auftaucht, grätscht ihr da rein. Danke!
Gibt es denn von den „Goodies“ der Premium-Variante überhaupt etwas, was den Aufreis von 254€ wert sein könnte?
Haftplicht:
Eigenschäden außerhalb des Privat- und/oder Betriebsgrundstücks bis 100.000,- € mitversichert (SB: 300,- €)
2. Eigenschäden innerhalb des Privat- und/oder Betriebsgrundstücks bis 100.000,- € mitversichert (SB: 300,- €)
3. Eigenschäden an Gebäuden und Sachen inner- und außerhalb des Privat- und/oder Betriebsgrundstücks bis 100.000,- € mitversichert (SB: 300,- €)
Was meint „Eigenschäden“ denn genau?
10,- € Krankenhaustagegeld für den Fahrer (max. 14 Tage)
Krankenhaustagegeld in der KFZ-Versicherung ist quatsch und in der Höhe sowieso.
Kasko
Neupreisentschädigung bis zu 24 Monate nach Erstzulassung
Erstattung des Gebrauchtfahrzeugpreises bei Totalschaden nach Erwerb innerhalb von 24 Monaten
24 statt 18 Monate könnte schon helfen, oder wird das überbewertet?
Erstattung einer Wertminderung in Höhe von 10 % ab 1.500,- € Reparaturkosten
Interpretiere ich das richtig, dass bei Reparaturkosten (Kasko, Haftplicht, selbt gezahlt) > 1.500 € pauschal 10% vom Wagenpreis (ca. 10T€) als Wertverlust gezahlt werden? Das hätte durchaus was.
Tierbissschäden sind versichert, Folgeschäden sind unbegrenzt mitversichert
Ob das „unbegrenzt“ statt 3.000€ jemals hilft?
Kurzschlussschäden an der Verkabelung und an angrenzenden Aggregaten sind bis 5.000,- € mitversichert
Kann mir jemand erklären, was das genau meint?
6. Parkplatzschäden bis 250,- € im SMART-REPAIR-Verfahren (einmal jährlich, SB: 50,- €)
Klingt ja nett, aber, wie ist „Parkplatzschaden“ definiert? Und ansonsten sind es halt 200€ Smart-Repair. Dafür braucht man jetzt keine Versicherung.
7. Direktregulierung über Vollkasko bei unklarer Schuldfrage
Kann mir jemand erklären, was das genau meint?
8. Verzicht auf den Abzug der Selbstbeteiligung, wenn der Vertrag drei Jahre lang ununterbrochen und ohne Schaden bestanden hat
Klingt nett, aber 750€ mehr zahlen, damit ich dann 500€ SB spare???
Ich bin zwar nicht vom Fach, aber versuche mal meine Einschätzung abzugeben:
Eigenschäden sollten Schäden sein, die Du mit dem Tesla an eigenem Eigentum verursachst, z.B. wenn Du gegen Dein eigenes Haus/Garage/Zweitwagen fährst.
Das gilt sicherlich nur für Schäden, die von Deiner Versicherung reguliert werden, also Kasko und nicht selbst gezahlt.
Ich könnte mir vorstellen (sehr theoretisch), dass durch einen Tierbiss Kriechströme in der Hochstromverkabelung entstehen und dadurch der Wagen abbrennt.
Denn sollte wohl der gesamte Wagen abgesichert sein. Wie wahrscheinlich das ist, kann ich aber nicht abschätzen. Wohl eher nicht.
Vermutlich wenn durch ein defektes Kabel, das Dir gehört, die Wallbox kaputt geht.
Wenn die Schuldfrage nicht geklärt ist, bezahlt Deine Vollkasko die Reparatur Deines Wagens. Ist sie irgendwann geklärt, bekommt sie dann das Geld (evtl. anteilig) von der gegnerischen Haftpflicht zurück. D.h. dass Du nicht Kosten nicht vorschießen musst.
Hab’ jetzt noch mal mit dem Anbieter telefoniert. Folgende neue Erkenntnisse:
zu 3. Erstattung einer Wertminderung in Höhe von 10 % ab 1.500,- € Reparaturkosten
Bei Reparaturkosten >1.500€ gibt es egal, ab reguliert oder nicht 10% der Reparaturkosten als Wertverlust obendrauf
-> nunja
Außerdem sind wohl seit 1.9. auch selbstverschuldete Schäden an Reifen mit dabei.
Bleiben für mich als evt. sinnvolle Punkte:
Haftplicht:
bis zu 100.000€ Eigenschäden
Kasko:
Neupreisentschädigung bis zu 24 Monate nach Erstzulassung
Erstattung des Gebrauchtfahrzeugpreises bei Totalschaden nach Erwerb innerhalb von 24 Monaten
7. Direktregulierung über Vollkasko bei unklarer Schuldfrage
Ob das den Aufpreis lohnt???
Andererseits, was sind schon 250€ weitere Betriebsausgaben bei einem 100.000€ Wagen