Elektromobilität in Presse und Internet (nicht Tesla) (Teil 1)

handelsblatt.de Porsche Betriebsratschef:

Ernsthaft?

Kauft Euch n Tesla - Problem gelöst.

Unsere ABMs laufen echt in jede Sackgasse, die sich öffnet.
Im Dezember bin ich von der Ostseezeitung zum Elektrofahren befragt worden, es kam dann auch noch ein Fotograf rüber. Es wurden noch 2 weitere Personen befragt und dann am Folgetag auf der Rückseite des ersten Bogens, also in der Gesamtausgabe ein Bericht von einer halben Seite gebracht. Die sind wirklich interessiert und lassen sich vom Industriesprech nicht mehr abfertigen.

Problem: Zu schmale Parktaschen in Tiefgaragen.

Mazda hält Diesel für umweltfreundlicher als Elektroautos - sogar die Welt machte kritische Anmerkungen:
[url]Mazda MX-30: Japaner halten Diesel für sauberer als das Elektroauto - WELT

Fährt er halt wie im Video von hinten ran… :unamused:

Selten so viel Blödsinn in einem Beitrag
(100% Elektroautos - Das sind die Folgen! | Galileo | ProSieben
Die Forderungen nach mehr Elektroautos wird immer lauter. Doch was wäre, wenn in Deutschland nur noch Elektroautos fahren würden? Welche Folgen hätte diese drastische Veränderung?)
gehört:
youtube.com/watch?v=Yvs0uYh5lGI

Und so was kann man dann wieder wochenlang richtig stellen und diskutieren.

Ich habe langsam die Schnauze voll.

Wann kommen endlich die deutschen Elektroautos, damit das endlich aufhört?

In 3 - 5 Jahren. Ob die wirklich brauchbar sind ist natürlich noch unklar.

ID.3 und Corsa E und e-up kommen doch 2020 schon?!

das hätten wir ja jetzt :wink:

Jepp, und die nächsten 364 Tage auch noch.

(man man man… für die schlechten Witze bin ich hier doch zuständig!)

Aber nicht in nennenswerten Stückzahlen, d.h. ohne lange Warterei. Auch fehlt noch ein Kombi, das ist nach wie vor ein wichtiges Segment in Europa.

Das mit den Stückzahlen SOLL sich in 2020 doch bessern. Zumindest VW hat doch das Werk in Zwickau in Betrieb und das soll 300.000 p.a. produzieren.

Das noch nicht alle Fahrzeugklassen besetzt sind, ist richtig. Aber solange die komischen SUVs so begehrt sind, machen die Hersteller doch alels richtig im Moment, oder?

Daß vernünftige Kombis fehlen, ist echt doof. Besonders im Hinblick auf Firmenflotten. Zumindest VW scheint das ja zu sehen, habe da gestern was von einem entsprechenden Konzept gesehen. Und falls das kommt, werden die anderen schnell nachziehen.

Das alles war aber nicht die Frage! Diese lautete

„Wann kommen endlich die deutschen Elektroautos, damit das endlich aufhört?“

und das ist mit „in 3-5 Jahren“ nunmal nicht objektiv und vorurteilsfrei beantwortet.
Wenn wir uns nicht der gleichen Fehler schuldig machen wollen wie „Verbrennerfahrer-ohne-eAuto-Erfahrungen“, dürfen wir so einen Mist auch nicht verbreiten.

Stimmt nicht, es sind noch 365 Tage, da 2020 ein Schaltjahr ist. :sunglasses:

Liest sich hier aber anders:
elektroauto-news.net/2019/v … er-europa/

Was mich an der aktuellen Situation stört ist, dass VW auf Halde baut, die Wagen dort Monatelang stehen (hoffentlich am Ladegerät angeschlossen) und dann später als Neuwagen an den Kunden gehen.
Wenn ein Wagen auf Parkplätzen steht und den Umwelteinflüssen ausgesetzt ist/wird, ist es für mich kein Neuwagen mehr.
Die Besteller der „First Edition“ müssten sich langsam aber sicher Sorgen machen.
Meiner unbedeutenden Meinung nach. :unamused:

https://t3n.de/news/massive-softwareprobleme-vw-id-3-1236034/

Ja, verständlich. Wer denkt sich so einen Mist aus? Beim Stripper fällt der Strom aus und die Braut schlägt sich den Kopf an!?! Der Bräutigam verliert den Job weil niemand mehr Ölwechsel macht?? Die Eltern kommen nicht zur Hochzeit weil sie ohne Strom liegen bleiben? WTF!

Das ist das dümmste an Anti-E-Auto Propaganda seit langem.

Aber trotzdem allen ein Gutes neues Jahr!

Sedna

Das ist doch die gleiche Gallileo-Folge, über die hier in diesem Thread seit 02.12. diskutiert wurde!?

Ist halt jetzt erst auf YouTube hochgeladen worden.

Echt krass, müssen die 20.000 ID „nacharbeiten“.

Das ist ja fast eine Tagesproduktion von VW…

Der Galileobeitrag ist lustig und zutreffend, weil er ja unter der Annahme entstand, dass von heut auf morgen alles 100% elektrisch fährt. Abstrakte Vorstellungskraft bei manchen wohl Fehlanzeige

n-tv.de hat den Podcast „So techt Deutschland“. Bisher hatte ich nicht reingehört (ich sollte vielleicht mal die älteren Folgen nachholen) aber diesesmal hatten sie den Deutschland-Chef von Renault Uwe Hochgeschurtz mit dem Thema

So techt Deutschland - Batterien hängen Brennstoffzelle ab

Das Thema hatte mich interessiert, wird aber quasi in einer Minute abgehandelt. Richtig klasse sind aber die anderen 29 Minuten drum herum.

Topics:

  • Umsatzrückgang bei BEVs aufgrund der Problem mit der Umweltprämie
  • BEVs vs Verbrenner
  • positive Auswirkungen der deutschen „BEV-Offensive“ auf das Kaufverhalten von BEVs
  • Akkus selber bauen oder von Zulieferern kaufen?
  • Autonomes Fahren (inkl. Zeithorizont für Level 5)
  • Autonomes Fahren und die Rolle der Tech-Unternehmen (hier am Bsp. von Google und Apple)
  • Tesla, die Auswirkungen von Tesla, Teslas Zukunft
  • Das Standing der deutschen Automobilindustrie.

Absolute Hör-Empfehlung

In der Tat - danke! sehr interessant. Und spricht viele Punkte an, die mich seit Jahren auch sehr beschaeftigen.

Interessant ist auch, dass er (mehr oder weniger durch die Blume) die Art und Weise anprangert, wie die Bundesregierung hier VW mit dem I.D. Verkaufsschuetzenhilfe leistet, indem sie die E-Auto Praemie verschleppen…

Der Elektro-Hoffnungsträger von Mercedes floppt

Mit großem Aufwand bewirbt Mercedes sein lange erwartetes Elektroauto. Doch die Zulassungszahlen des EQC sind vernichtend. Das liegt vor allem an Versäumnissen des Herstellers.

Wo also sind die Elektro-Modelle aus Stuttgart?

Und das vom selbsterklärten Tecnologieführer…
Könnte es sein, dass dereinst die Ära Zetsche als die gelten wird, die Mercedes in die Abwärtsspirale manövriert hat?