Elektromobilität in Presse und Internet (nicht Tesla) (Teil 1)

:laughing: Dass weiter Verbrennungsmotoren eingesetzt werden können, hat natürlich einen erheblichen Wert an sich. Kosten? Wirkungsgrad? …? Egal, hauptsache es wird weiterhin irgendwas verbrannt! :laughing:

65kWh Akku? Inscheniöre aus DE am Werk? :laughing:

Ich würde ja schätzen, dass die ein bestehendes Batteriepaket einkaufen. Könnte theoretisch das sein was VW beim First Edition ID3 einbaut.

Aston Martin mit Volkswagen Akku :mrgreen:

Wäre einen eigenen Thread wert. :wink:

Wobei:

Naja

m.heise.de/autos/artikel/Ifo-In … 01639.html

„Elektroautos erhöhen den CO2 Ausstoss“
Geht schon wieder los, nächster Versuch von „Forschern“ :unamused:

edit Sorry, wird hier schon diskutiert:

Akkus werden knapp. Damit konnte ja keiner rechnen!

Audi reduziert E-Tron-Produktion wegen fehlender Akkus
golem.de/news/elektro-suv-a … 40789.html

Ein lesenswerter Artikel im MM.
Wie die chinesische Regierung Daimler, BMW und VW lenkt

manager-magazin.de/politik/ … 7-amp.html

Einiges spricht mir aus dem Herzen. Es wird zitiert aus
Martin R. Stuchtey ist Autor von „A Good Disruption: Redefining Growth in the Twenty-First Century“ (Bloomsbury 2017) und Professor für „Nachhaltiges Ressourcenmanagement“ an der Universität Innsbruck.

Im Trailer zu " Playmobil Der Film" ist ein Porsche Taycan. Leider hat der Soundmixer dem Wagen neben dem E- Motoren Geräusch einen leichten Verbrenner Sound gegeben
Völlig Sinnfrei mal wieder
Deutschland lernt es nie

Wir waren jetzt über Ostern mal in zwei Großstädten, Hamburg und Düsseldorf. Wir wurden ständig begleitet von Klappenauspuff, Harley usw. Mir scheint die deutsche Bevölkerung interessiert sich nicht besonders für die Umwelt, CO2 usw. Unser Hotel war direkt an einer Fußgängerampel einer viel befahrenen Straße. Hier wurden wir ständig durch den Lärm „unterhalten“. Wie kommen diese Harleys eigentlich durch den TÜV?
Einziger Lichtblick war der Moia Bus in Hamburg.
In Düsseldorf waren wir im Medienhafen essen und wurden ständig von meist beleibten älteren Herren in Lamborginies, Porsches usw. umkurvt.
Unsere Nachbarn fahren 400 m mit ihrem Porsche Panamera zum Fitnessstudio, lassen im Winter den Motor laufen, damit der Wagen schön warm ist wenn man einsteigt. Zusätzlich wird das Auto auf dem eigenen Grundstück gewaschen.
Leider sind wir sehr weit von einer neuen Mobilität entfernt.

Zu dieser ifo-Studie: spiegel.de/auto/aktuell/e-a … 63622.html

„Unter Idealbedingungen kommt ein Tesla Model 3 mit großer 75-kWh-Batterie so auf einen CO2-Ausstoß von nur noch 31 Gramm pro Kilometer - statt der berechneten 155 Gramm“

Google Maps: Welche Ladestation für Elektrofahrzeuge ist verfügbar?
Mit Google Maps konnte man bisher Elektrofahrzeug-Ladestationen finden. Nun folgen Live-Daten zur Auslastung.

https://www.pctipp.ch/news/apps/artikel/google-maps-welche-ladestation-fuer-elektrofahrzeuge-ist-verfuegbar-91962/?utm_source%3DRSS%26utm_medium%3DFeedreader%26utm_campaign%3DRSSFeed

Nun, nach Basel und Graubünden schwören auch die St. Galler Polizisten auf Elektroautos. Das wird nun wieder Zündstoff für die Verbrennerfahrer geben. Die Kommentare unterhalb des Artikels sind wieder köstlich. :smiley:
20min.ch/schweiz/ostschweiz … --30249555

Elektroauto-Revolution 1912
Summsumm statt Brummbrumm

spiegel.de/einestages/elekt … 47600.html

Damals schon bis zu 80 km Reichweite, ich bin begeistert.

Der selbsternannte Technlogieführer in der Elektromobilität Daimler beendet den Verkauf des eSmart zum Ende des Modelljahres 2019 in den USA und Kanada.

Frage: Will man nicht oder kann man nicht? Oder beides?

Smart wird sowieso eingestellt. Die neuen Smarts werden von Geely kommen und vermutlich auf einer ganz anderen Plattform basieren. Da macht es wenig Sinn wenn Daimler noch in die Markterschließung in Nordamerika investiert.

Im Artikel ist allerdings nur vom Smart Fortwo die Rede. Schade eigentlich. Wir haben zwei Smart BEV und sind sehr damit zufrieden.

Gerade in den SWR3 Nachrichten.
Fahren mit E-Autos teilweise teurer als Benzin oder Diesel.
Grund, Preiserhöhungen an öffentlichen Stromsäulen, besonders an für Fernreisen so wichtigen Schnellladern - jetzt bis zu 89 Cent pro kWh.

Auch gerade im SWR3 gehört. Wieder so eine FuD Nachricht - die schlimmste Konstellation erwähnen und Angst machen.

Das ist kein FUD. Das ist leider die Realität.
Ein solches Chaos was Preise, Barrierefreiheit und Verfügbarkeit angeht wäre an den klassischen Tankstellen unvorstellbar.