Mein neuer Flitzer von gestern gehört zu den „Ist-Toleranz“ Kandidaten. Im Prinzip stört mich nichts, bis auf eine Sache und die geht mir kosmetisch komplett auf den Senkel, wenn sie mir nicht sogar vielleicht Verbrauchswerte und Haltbarkeit versaut.
Meine Schürze ist mit dem Kotflügel vorne links „versetzt“ angebracht, so dass man die Befestigung erahnt.
Die andere Seite ist absolut eben. Die anderen aufm Hof sahen eigentlich gut bei dem Part aus.
Man hat mich wegen „Toleranz“ ohne Anpassung vom Hof in Neuss geschickt. Ist das noch einstellbar von SEC oder Bodyshop? Und ganz allgemein, wieviel kann an der Karosserie eigentlich nachträglich noch eingestellt werden?
Das müsste man sich im Detail ansehen.
Mit etwas Improvisation bekommt man das wahrscheinlich schon „hingebogen“.
Interessanter finde ich deine zweite Frage.
Wieviel nachträglich korrigiert werden kann hängt sehr vom individuellen Problem ab.
In manchen Bereichen hat man durchaus mehrere Millimeter an Einstellungsmöglichkeit.
Auf anderen Ebenen kann man allenfalls etwas kaschieren.
Wenn beispielsweise die Tür oben und unten flächig zum hinteren Seitenteil übergeht, aber auf Höhe des Türgriffs zwei Millimeter Unterstand gegenüber Außenhaut hinten hat, dann hat entweder die Tür oder das Seitenteil eine Abweichung zum Sollzustand.
Das bekommt man durch Einstellarbeiten dann nicht mehr ausgemerzt.
Wenn die Fuge unterhalb der Fahrertür zum Schweller hin korrekt parallel verläuft, die Fuge an der Oberkante der Tür zum Dachholm hin aber von vorne nach hinten enger wird, dann ist die Tür maßlich außerhalb der Toleranz.
Auch das ist dann keine Einstellungssache sondern eine Frage der Fertigungsqualität.
Vielfach wird davon ausgegangen dass Türen, Front und Heckklappe bei Tesla in perfekter Produktionsqualität gefertigt werden und es nur an der Einstellung derselben manchmal mangelt.
Aber das ist eben nicht richtig.
In der Tat kämpft Tesla da noch mit größeren Schwankungen.
Ist für jeden Bodyshop einstellbar - hier im Nordosten kann ich Engel empfehlen. Wird aber auch jeder andere packen. Meine beiden Model 3 wurden dort an dieser Stelle (auf beiden Seiten) eingestellt, sodass sie jetzt perfekt sind.
Wenn man „Reparatur auf Garantie“ beauftragt hat, dann ist es Problem des Bodyshops, wenn die reparieren ohne Übernahmezusage.
Wenn man „Reparieren“ beauftragt hat, dann ist es Dein Problem, wer es bezahlt.
Problem ist aber regelmäßig, dass man mündlich „auf Garantie“ gesagt und gemeint hat, aber am Ende auf der Auftragsbestätigung doch „mach alles“ unterschrieben hat.
Ich habe neben diesem Schürzen-Problem auch noch andere. Schürze solle ich selber bezahlen, aber für das eigentlich Thema für den Body-Shop, nämlich „Lackieren“, habe ich die Kostenübernahme von Tesla bekommen.