ich habe mein M3LR seit gut 2 Wochen und tanke an öffentlichen 11kW Ladestationen. Ich habe gestern gegen 23:00 Uhr angesteckt und der Ladestand war bei 20% - ich hatte das Limit auf 90% einstellt. Lt. Anzeige sollte der Ladevorgang 5:55 Std. dauern - also gegen 05:00 Uhr fertig sein. Ich habe das Fahrzeug gegen 07:00 Uhr geholt und der Ladestand war nur bei 64%?! Sentry war zwar an, kann aber keine 26% Akku in 2 Stunden verbraucht haben. Was verbraucht der Wagen pro Stunde bei einer geplanten Abfahrtszeit, wenn z. B. der Ladevorgang bereits um 05:00 Uhr abgeschlossen wurde und ich erst um 07:00 losfahre? Laden die öffentlichen Ladestationen nicht laufend weiter wenn Strom für Sentry usw. verbraucht wird? Zahlen tue ich natürlich vom an- bis abstecken - zeigt auch die APP von Anbieter so an.
Ich weiß nicht ob ich einen Fehler mache, oder mein M3 bzw. die Ladesäule ein Problem hat? Ich blicke echt nicht mehr durch …
Was hast du denn bezahlt für diesen Ladevorgang? Btw. es muss stehen wieveile kWh du nachgeladen hast. Damit kann man hochrechnen (nimmt ca. 10% Verlust an) wie viele % du geladen hast.
Ich denke nicht, dass das eine kostenpflichtige Ladesäule war, sonst hättest du wohl schon in der Abrechnung nachgeschaut bzw. wohl auch Blockiergebühren bezahlt…
In dem Falle rate ich als Nerd, die Tesla API anzuzapfen: Da gibt es z. B. das Feld, das anzeigt, wie viele kWh mit der letzten Ladung den Weg ins Auto gefunden haben. Oder man beobachtet live, oder man zeichnet die Daten auf: Für den Bastler gibt es Lösungen wie TeslaMate oder iobroker, für den Anwender gibt es z. B. TeslaFi.com. Darüber kann man dann auch hinterher nachsehen. Mit on-board Mitteln geht das im Nachhinein leider nicht.
Ansonsten: Hattest du evtl. den Haken fürs Vorklimatisieren aktiv? Dann hat das Auto fleißig geheizt…, trotzdem unwahrscheinlich, bei dem großen Verlust von 26 %, damit heizt du die ganze Nacht… Im Winter…
Es ist keine kostenlose Ladesäule. Ich zahle im Nachtstrom-Tarif € 0,60 pro Stunde bei 11kW Leistung. Ist extrem billig! Ich kann nur die Dauer der Ladung in der APP sehen, jedoch nicht die geladene Menge. Geht als Monatsrechnung über die Firma. Könnte durchaus sein das ich die Vorklimatisierung an hatte … eventuell auch geplante Abfahrt - weiß es leider nicht genau. Wenn der den Akku auch aufgeheizt hat + Sentry … kann der Verlust dann passen? Lädt die öffentliche Station nicht auch nach, falls man noch angehängt ist und Strom verbraucht hat?
Gut möglich, dass die Station nach Beendigung des ladens abschaltet und erst nach erneutem einstecken wieder einschaltet. Ja, der Verbrauch würde schon zu 2H Sentry und Heizung passen.
Bei den Säulen an denen ich lade ist es so, dass der Ladevorgang beendet wird, wenn der eingestellte SoC erreicht wurde.
Damit ist der Ladevorgang durch und kann erst wieder mit einlesen der Karte neu gestartet werden. Der Endpreis erscheint dann auch schon in meiner App.
Nachladen ist dabei dann nicht möglich, wenn der SoC wieder abfällt, außer man aktiviert die Säule neu.
Nach 11kW Ladung ist der Akku warm und wird nicht mehr geheizt. Ich gehe nicht davon aus, dass das Auto voll ausgekühlt bei minus 20 rum stand.
Auch Vorheizen kostet nicht 26%. Sonst würde man in unter 8h vollen Akku verheizen. Man brauchst dafür aber 3 Tage…
Sentry frisst gerade mal 200-300 Watt, also nix.
Stimmt so kalt war es nicht.
Wir hatten gestern doch stellenweise -10°C. Die 26% entsprechen keinen 20 kWh, die % im hohen Bereich (90 % und noch schlimmer 100%) schwinden überproportional. Ein Abbruch löst bei mir immer eine pusch Nachricht auf’s Handy aus.
Soeben eine Rückmeldung vom Betreiber erhalten. Anscheinend hat mein M3 den Ladevorgang um 02:27 Uhr abgebrochen. 15 Min. später versucht die Station den Ladevorgang erneut zu starten, was auch nicht gelungen ist. Somit war dann der engültige Abbruch auch von Seiten der Ladesäule um 02:42 Uhr. Geladen wurden nur 35 kW.
Was meint ihr, hat die Ladesäule eine Macke oder muss ich etwas mit meinem Wagen unternehmen?!
Lässt sich doch ganz einfach rausfinden, einfach mal an einer anderen Ladestation/Intelligenten Ladekabel testen. Wenn es dann klappt wird es wohl nicht der Wagen sein.
Machts doch nicht so kompliziert. Der Ladesäulenbetreiber hat 35kWh ans Auto abgegeben. Vielleicht sind 10% weniger im Auto (Akku) gelandet… interessiert das gerade? Nein.
@noni13 Ich hoffe du hast 2021.4.11 drauf… es gab undefinierte Probleme in den vorherigen Softwareversionen (gerade mit Drittanbieterladesäulen). Wenn dem so ist, versuch eine Drittanbieterladesäule eines anderen Unternehmens. Somit kannst du besser einschätzen ob ein Besuch beim Servicecenter sinnvoll ist.