Eindrücke und Diskussion über den Fernlichtassistenten (FLA)

Bei uns in Österreich ist es so geregelt, dass im Ortsgebiet „wo mit mehr als mit 50km/h gefahren werden darf und die Straßenbeleuchtung nicht ausreicht“… darf mit Fernlicht gefahren werden. Das kommt aber bei uns zumindest im Westen eher selten vor.

2 „Gefällt mir“

In Deutschland und der Schweiz gibt es keine solche Regel.

§ 17 STVO

Auf Straßen mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung darf … nicht mit Fernlicht gefahren werden

Strassenverkehrsgesetz Schweiz Art 41

Die Beleuchtung ist so zu handhaben, dass niemand unnötig ge­blen­det wird.

3 „Gefällt mir“

Hatten wir jetzt schon ein paar mal geklärt hier :wink: Die Frage ist einfach wie setze ich es als Hersteller um.

Mach ich mir wirklich die Mühe und Programmiere das für jedes Land extra, oder orientiere mich an der restriktivsten Gesetzgebung.

Selbstverständlich muss der Hersteller alle länderspezifischen Regeln umsetzen, in denen die Autos zugelassen sind.
Da gehören auch die unterschiedlichen Tagfahrlichtregeln dazu, die aber jetzt mit dem FLA wenig zu tun haben.

Hab ja noch einen Skoda Verbrenner im Hof stehen, da funktioniert es so, dass sich bei weniger als 50km/h das Fernlicht ausschaltet.(sofern ich mit dem FLA gefahren bin)

3 „Gefällt mir“

Und man fährt dann innerorts Strich 49 km/h?

1 „Gefällt mir“

Nein natürlich nicht, das Fernlicht deaktiviert sich, aber es steht mir natürlich frei es wieder anzuschalten…

1 „Gefällt mir“

was den FLA betrifft wenn ich jetzt AT-D-CH ansehe wäre es eher simpel das Fernlicht unter 60 einfach ab zu schalten.
(VAG machts ja so)
:wink:

Aber natürlich wärs ultrafein, wenn jedes Land in seinen Regularien komplett abgebildet wäre

Ich brauch nicht mal einen Helligkeitssensor, ich muss der KI nur beibringen wie eine Leuchtende Laterne und ein Ortsschild aussieht.

Dumm nur, dass die schilder in jedem Land auch anders aussehen. Ein Ortseingangs-Schild hat in der Schweiz auch nur einen informativen Charakter. Es impliziert z.B. anders als in Deutschland kein 50km/h-Geschwindigkeits-Limit. Wird also auch schwierig.

Am Ende implementiert ein Hersteller nur eine generische Funktionalität, die mehr oder weniger passt und der Fahrer ist dafür verantwortlich einzugreifen, wenn die Automatik nicht passt. Z.B. wenn ausserorts Fussgänger entgegenkommen, dann sollte man auch abblenden und das macht bisher kein FLA von keinem Hersteller von selbst.

Nein, eigentlich ist es nicht so schwierig. Tesla muss nur begreifen, dass es für das kleinkarierte Europa auch kleinkarierte Lösungen braucht.

Ein Regelsatz für jedes Land (einschließlich unterschiedlicher Verkehrsschilder) und gut is‘

1 „Gefällt mir“

Und nun … könnte man es manuell aktivieren. Da solche Gegebenheiten ja innerorts prozentual weniger gegeben sind. Lieber so als ständig manuell deaktivieren zu müssen.

Was bei wirklichem FSD naturgemäß aber nicht mehr ginge. Insofern ist der Ansatz von Tesla, alle Assistenzfunktionen (eben auch FLA und Regensensor) über die Kameras und neuronale Netze abwickeln zu wollen, am Ende vermutlich sehr clever. Weil die NN ja eh die ganze Zeit laufen, z. B. schlechtes Wetter / Regen erkennen und mit anderem Input (z. B. Geschwindigkeitslimit bei nasser Fahrbahn) verknüpfen müssen usw. Und dann selbstverständlich auch Fernlicht ab- oder ausblenden müssen, wenn ein Fußgänger entgegen kommt.

1 „Gefällt mir“

:smile:

oft auch nur 30 km/h (30 iger Zonen) da kommt es dann besonders gut, wenn er das Fernlicht anschmeisst :slight_smile: Glaubt nicht nur die Polizei man ist besoffen, ggggg

Mit der Version 40.4 ist der Fernlichtassistet einfach super geworden, ein Unterschied wie Tag und Nacht.

9 „Gefällt mir“

Hier sei aber anzumerken, daß das Fernlicht im Ortsbereich verboten ist. Ausnahme hier in Österreich erlaubete 70km/h und keine Straßenbeleuchtung. Also unabhängig ob es dem Wagen genügt oder nicht wäre hier auf jeden Fall abzublenden.

Naja also solcher Jubel bricht bei mir nicht aus. Bei entgegenkommenden Autos funktioniert das Abblenden jetzt einwandfrei. Im Ortsgebiet schaltet sich das Fernlicht noch immer, immer wieder mal ein.

Dann funktioniert es wieder wie es soll, man freut sich schon, dann schaltet sich das Fernlicht im Ortsgebiet, trotz heller Straßenbeleuchtung, plötzlich wieder ein.
Insgesamt ist es schon besser geworden, Luft nach oben ist aber noch reichlich vorhanden.

2 „Gefällt mir“

Mit dem Ortsschild gebe ich dir recht, doch er blendet sofort wieder runter, wenn ein Auto zu sehen ist und verboten ist es ja auch nicht in der Ortschaft, auch wenn immer einige meinen, dass es nicht erlaubt ist.
Das war zuvor auch nicht so und man soll keinen blenden und das hat er bis jetzt auch nicht gemacht.
Selbst auf der Autobahn funktionier er super und das können andere jetzt auch nicht mehr besser.

2 „Gefällt mir“

Funktioniert töfte jetzt mit dem Update.

Auf Grund der Diskussion habe ich es mit unserem Kona getestet.
Auch der blendet in Ortschaften auf sobald man über 46 fährt und keine ausreichend
helle Beleuchtung vorhanden ist.
Ich finde das auch korrekt so. Wie bereits geschrieben, hier ist ne Ortschaft auch mal 6 Häuser auf einer Seite und rechts ein Wald. (alles ohne Beleuchtung)
Da käme ich nie auf die Idee abzublenden wenn ich zur Arbeit fahre und 5 von 6 Tagen Wildwechsel habe.

PS: Sind helle Laternen vorhanden - lässt er es bleiben

PPS: Im Nebel versagt der sonst gute Assistent vollständig. Er kann mit dem diffusen Lichteinfall
nix anfangen

4 „Gefällt mir“