Aber immerhin scheint sich der Support ja tatsächlich Mühe zu geben. Wenn auch nicht wirklich erfolgreich.
Ich drücke die Daumen, dass sie dir einfach die Hardware unkompliziert tauschen!
(Und: Ernsthaft? Man kann bei der Charge auch das Kabel nicht unkompliziert verriegeln? Das scheint ja echt einfach nur eine beschnittene Home zu sein… oder kann die auch irgendwas besser?)
Sorry, da habe ich mich anscheinend nicht gut ausgedrückt. Das Verriegeln des Kabels ist wie bei der Home. Ich meinte die Zugriffsberechtigungen. Bei der Home kann ich in der App zwischen offen und RFID umschalten. Bei der Charge geht das nicht in der App sondern nur in der Cloud (über Zugriffssteuerung).
Heute rief Ramon von easee an und wir haben lange telefoniert. Er hat sich entschuldigt und mir mitgeteilt, dass eine Einstellung noch offen war (Standortkonfiguration). Nun tut meine Charge wirklich so, als ob sie eine Home ist.
Info und nice to know: Ein echter Tausch wurde übrigens abgelehnt, da ich für meinen Fall eine Home hätte kaufen sollen. Ich bat easee darum die Unterschiede genauer heraus zu arbeiten und auch gegenüber den Kunden zu kommunizieren. Außer die Anzahl der Slaves (3 vs. 101) steht nämlich nix zu den Unterschieden im Netz. Also passt auf, welche easee ihr kaufen wollt!
Aus der kostenpflichtigen App „Tessie“. Die nutze ich sehr gern für den Datensalat und die Apple-Watch-App ist hübscher als Watch For Tesla - meine Meinung
Das ist toll aber ich vermute nur für User welche auch eine Easee Home funktion nutzen können, dürfen.
Alle anderen, welche in einem grösseren Ladeverbund mit Lastmanagement sind (>5 Ladegeräte), müssen ja zwingend eine Easee Charge nutzen und können somit weiterhin nur 1phasig Laden. So zumindest mein Wissensstand.
Die Umstellung hat geklappt und Easee ist auf nur 3-Phasig eingestellt, jedoch lädt der Tesla noch immer nur 1-Phasig wenn ich den automatischen Ladevorgang plane.
Hat das bei dir mit dieser Umstellung funktioniert?
Sieht bei mir identisch aus, nur speichert es mir 3-Phasen nicht.
Schliesse ich die App und starte sie neu, steht der Phasen-Modus wieder auf Automatisch.
Meine neue easee Charge (pro) im Ladeverbund lädt mein M3 2022 nach mehrmaligen Versuch nach Timer mit 7.2 kW und manuell / sofort mit den üblichen 11 kW. Ist doch irgendwie komisch das Verhalten, insbesondere da ich hier lese, dass es im geplanten Ladebetrieb immer 1 Phasig beobachtet wurde.
Habe das gleiche Problem. Manchmal lädt mein Model 3 2019 mit 1, manchmal mit 3 Phasen. Wenn ich bei 1 Phase die Ladung per Tesla-App unterbreche, fährt er teils danach mit 3 Phasen weiter.
Wir betreiben die easee in einem Lastmanagementverbund mit anderen Easees. Allerdings scheint mir das kein Zusammenhang zu haben; denn wenn ein anderer (Hybrid) lädt, müsste er ja erneut auf 1 Phase gehen. Ich kann also davon ausgehen, dass er in jenen Momenten einphasig lädt, obwohl drei Phasen verfügbar wären.
Gleiches Problem wie im Ursprungspost also.
Ich habe hier keinen Möglichkeit, die Station auf Home umzuschalten. Sehe das Setting auch gar nicht. Liegt vielleicht am Lastmanagementverbund.
Ich halte die Lösung in meinem Fall aber auch für nicht ideal. Denn wenn ein zweiter am laden ist auf einer Phase, will ich ja trotzdem einfach einphasig laden, und nicht einfach warten, bis alle drei frei sind. Immerhin zieht er da 20A. (Hier so begrenzt…)
Wie sieht es aus, hat jemand mittlerweile eine bessere Lösung als den Workaround mit einer Blockade auf 3 Phasen?