Durch Corona-bedingtes Home Office stand mein 2015er Model S in den letzten Wochen öfters mal für längere Zeit. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Luftfahrwerk hinten nach 5 Tagen deutlich niedriger stand als vorne. Ich habe aber keine Fehler- oder Wartungsmeldungen und nach dem Starten des Wagens hat er sich auch wieder auf die normale Höhe gepumpt.
Ist so ein Druckverlust normal oder ein Anzeichen für einen schleichenden Defekt?
Hatte meiner auch erst. Würde dann immer kürzer.
Meine Empfehlung: dokumentiere das ganz genau mit Zeit und Datum. Und Fotos. Dann ersparst du dir zusätzliche Fahrten zum SeC. Bei mir haben die den Dämpfer zum Glück auf gut Glück trotzdem gleich gewechselt, weil er eh dort wegen ein paar Kleinigkeiten war und ich ganz genau sagen konnte wo und wie was tiefer ist und Fotos auf dem Handy hatte.
Ansonsten, so erklärte er, wurden die das Auto bei sich stehen lassen und selbst gucken. Aber die wollen in der Regel keine Autos über Nacht da haben und keine Ersatzwagen über Nacht weggeben. Da hatte ich Glück.
Normal sollte es nach 5 Tagen jedenfalls auch nicht sein. Eigentlich sollte er immer bleiben. Meiner dtfht auch oft viel länger ungenutzt rum. Teilweise 14 Tage. Der bleibt auch gerade.
Moin!
Normal ist ein sichtbarer Höhenverlust nicht, es ist der Beginn eines nicht besser werdenden Defektes. Wenn es jetzt bei Dir nach 5 Tagen auftritt, gebe ich Dir noch ein halbes Jahr. Dann ist es so langsam nach einer Nacht schon sichtbar und der Kompressor muss hörbar beim Start arbeiten. Ab da sollte man dann auch mal zum SeC. In der Regel sind dann die entsprechenden Stoßdämpfer undicht.
das ist dann schlecht.
Beim Audi Allroad ist diese Dämpfereinheit so aufgebaut, dass innen der Stoßdämpfer (mitÖl gefüllt) sitzt, und aussenrum der Balg sitzt. Wenn der Öldämpfer undicht wird, senkt sich das Auto.
Dummerweise rinnt dann das Öl vom Dämpfer in die vielen Luftleitungen und kleinen Ventile, verstopft und verklebt diese. Das sind dann die 5.000€ - Airfahrwerk-reparaturen beim Allroad.
Ich hoffe, das ist beim Model S anders… bzw… gibt es für den Audi einen Nachbausatz an Dämpfern, die innen Bilstein-Dämpfer haben, und die weichere amerikanische Kennlung. Vielleicht gibts das auch beim Tesla?
Ich häng mich da mal dran.
Mein nagelneues MS ist seit 1 Woche in meiner Garage.
Es fällt auf, dass jedes Mal vor der Abfahrt, ein Kompressor knurrt. Kann das von der Luftfederung sein und ist das bei Euch auch so?
Ich werde mal kontrollieren ob sich die Höhe über Nacht verändert.
Hatte ich beim Vorgänger (MS90D FL) nicht.
Gruss rundum
Das der Kompressor nach dem Starten kurz läuft scheint normal zu sein. Das hat meiner auch mit 22000 km gemacht, als ich ihn als CPO übernommen habe.
So sah es bei mir im Mai nach 5 Tagen Standzeit aus:
(Rad im Radkasten teilweise verschwunden.)
Und so vor ein paar Tagen nach nur etwa 8 Stunden Standzeit:
Wegen unterschiedlicher Aufnahmewinkel kann man das anhand der Fotos natürlich nicht 100% beurteilen, aber ich denke man sieht schon einen Unterschied.
Da mir jetzt noch eine „12V-Batterie muss gewartet werden“-Meldung angezeigt wurde, habe ich über die App einen Termin gemacht. Es wurde kein SeC angeboten, sondern „nur“ ein Ranger. Ich hoffe mal das er die 12V-Batterie wirklich am Termin austauschen wird. Beim Luftfahrwerk kann er wohl nur beurteilen, ob ein Fehler vorliegt. Da ich einen Termin am Nachmittag am Büro gewählt habe, dürfte das Auto dann schon etwas „durchhängen“.
Ich bin jetzt 3000km vor Ende der CPO-Garantie. Die 12V-Batterie und das Problem mit dem Luftfahrwerk werden wohl noch abgedeckt sein. Was ist aber wenn das SeC die Ersatzteile erst nach Ablauf der Garantie verfügbar hat? Arbeit und Ersatzteile werden dann wohl noch auf Garantie abgewickelt. Aber bekommt man auch noch einen Loaner, wenn eine Garantiereparatur außerhalb der Garantie-Kilometerleitung stattfindet?
Danke für die Antwort.
Zum Thema „Garantie“ und Tesla kann ich nur mein Beispiel erzählen.
Ich war im Ausland als die Garantie zu Ende ging. Habe das 80t-Service und alle Garantiedefekte übers App bei km-Stand 79500 bei Tesla angemeldet.
Tagfahrlicht defekt
Stossdämpfer klappern
Rostige Schrauben beim Kofferraum etz.
Habe das Auto nach meiner Rückkehr mit gut 80t km zum Service gebracht. Es wurde alles in Garantie erledigt.
Das Auto hat jetzt ja einen neuen Besitzer. Den freuts!
Gruss rundum
12V-Batterie wurde auf Garantie getauscht durch den Mobile Service getauscht. Hatte einen Termin extra spät am Tag auf dem Firmenparkplatz gewählt und war extra früh zur Arbeit gefahren, damit das Luftfahrwerk bei Ankunft des Tesla Mobile Service Rangers auch entsprechend tief steht. Ich hatte nicht die Erwartungshaltung, dass der Ranger Reparaturen am Luftfahrwerk durchführt, aber zumindest das eine Fehlersuche stattfindet, damit nötige Ersatzteile bestellt werden können.
Luftaustritt an den Stoßdämpfereinheiten konnte der Ranger nicht feststellen. Es wurde eine Kalibrierung des Fahrwerks durchgeführt und vermutet, dass das Luftfahrwerkproblem mit der defekten 12V-Batterie zusammenhing. Was ich nicht gut fand war die Arbeitsbeschreibung. Dort wurde behauptet, dass das Fahrzeug nur „dezent“ tiefer stehen würde, obwohl es bei Ankunft des Rangers einen krassen Unterschied zwischen der linken und rechten Seite gab. War leider auch nicht das erste Mal, dass Defekte abgeschwächt beschrieben wurden.
Am nächsten Tag bot sich dann wieder das übliche Bild: Druckverlust. Auto steht auf einer Seite deutlich zu tief. Diesmal die Digitalkamera und ein Stativ rausgekramt, damit ich ein vorher/nachher-Foto aus dem selben Winkel hatte.
Zusätzlich hat ein Fensterheber hinten nach dem Batterietausch auch noch gesponnen. Bei jedem Öffnen der Tür hat er die Scheibe ein wenig geöffnet (normal) aber dann nicht wieder geschlossen. Durch mehrmaliges Öffnen und Schließen der Türen war die Scheibe dann ganz unten…
Neuen Termin im SeC an einem Nachmittag gemacht, da ich vermutete, dass man das Auto über Nacht den Druck verlieren lassen will und dann am nächsten morgen mit der Fehlersuche beginnt. SeC hat sich dann aber gemeldet und wollte das Auto schon vormittags haben. Offenbar waren die Bilder aussagekräftig genug. Zwischenzeitlich dann mal das Auto mit Bremse-Treten zurückgesetzt, was den Fensterheber wieder davon überzeugte die Scheibe auch mal hochzudrehen…
Auto abgegeben und einen Loaner in schlechtem Zustand bekommen, der mich wegen eines nicht gesteckten Sensor-Kabels echt Nerven gekostet hat.
Letztendlich wurde dann rausgefunden, dass der zentrale Ventilblock undicht ist. Durch Wochenende hat es 4 Tage gedauert bis ich mein Auto zurück hatte.
Lehren für mich für die Zeit nach der Garantie:
SeC-Loaner sind ihr Geld nicht Wert. Angeblich soll man für den Schrott der einem da manchmal vorgesetzt wird um die 140 CHF zahlen…
Wenn ein SeC Termin unumgänglich ist, diesen lieber am Anfang der Woche machen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass man über das Wochenende auf Ersatzteile warten muss.
Tja, das hat das Problem dann doch nicht behoben. Neuen Termin für nächste Woche hatte ich gemacht. Dieser wurde aber heute nach einem Anruf vom SeC wieder abgesagt, da die Ersatzteile nicht rechtzeitig eintreffen werden. Der Wagen wird wohl aus der Garantie raus sein, wenn die Reparatur erfolgen kann. Loaner und Reparatur sind aber laut SeC trotzdem noch abgedeckt.
Da man beim letzten Mal kein Leck an den Stossdämpfern finden konnte, aber sicher gehen will, dass das Problem behoben ist, will man nun die hinteren Stossdämpfer und die Luftdruckleitungen austauschen.
Sorry, hatte erst auf einen uralten Post geantwortet, dieser ist ja aktueller
Moin,
ich hole mal das Thema nochmal hoch.
Ich habe meinen Wagen gerade im SEC, da eine Seite immer abgesackt ist. Leider ist mein MS seid 6Monaten aus der Garantie, da hat mich der KV schon sehr verärgert. Die wollen nun alle vier Federbeine austauschen, obwohl nur eine Seite betroffen ist. Kostenpunkt 5100€.
Ist das normal?
Ich bin jetzt am überlegen, die Federbeine selber zu organisieren und einzubauen.
musst eh mindestens Achsweise tauschen. Beim Audi Allroad waren meistens die rechten zuerst undicht. Und nicht ewig Zeitlassen, sonst wird das ganze System ölversaut
Tesla bis jetzt auf Garantie auch immer nur das kaputte gewechselt. Bei mir etwa vor einem Jahr oder länger. Es ist kein Unterschied beim fahren. Richtig, wenn es sich um normale Dämpfer oder Federn handelt, würde ich auch immer Achsweise tauschen. Aber hier gleicht ja die Luft alles aus. Man hat ja nicht eine schlechte alte ausgeleierte Seite und eine neue drin. Solange die Dämpfer einwandfrei funktionieren braucht man die nicht austauschen. Wenn man günstig an welche kommt und das selbst kann oder es einem das wert ist, ist es auch nicht falsch.
Das Tesla nach der Garantie plötzlich alle wechselt, sollte man mal im Blick behalten. Wäre ja eine Frechheit.
Oder sag eben einfach, die sollen den kaputten wechseln.
Ob die Dämpfer vom Link passen, kann ich nicht sagen.
Die Dämpfer unterscheiden sich nur Achsweise. Rechts und links scheint egal zu sein.
Über das Vorgehen bin ich auch sehr erstaunt und ärgere mich ein Wenig, dass ich nicht den Ove konsultiert habe. Aber nur schienen die Fehler vor Ende der Garantie sehr klar zu sein.
Weiter wollte ich mir dieses Jahr einen neuen gönnen, ein MS oder MY. So werde ich aber mal warten was so an Alternativen kommt. Das einzige wo Tesla meiner Meinung nach ungeschlagen ist, ist die Ladeinfrastruktur.