Diverse Fragen zum Einstieg E-Mobilität

Hallo zusammen,

Ich bin Chris aus Leverkusen und bin seit einer Probefahrt mit dem Model 3 ziemlich beeindruckt.

Das Thema Elektroauto beschäftigt mich so wirklich erst seit diesem Jahr. Angefangen hat alles mit der Corona Krise, wo ich mich von meinem Spassmobil getrennt habe. War auch ein M3 allerdings von BMW. Es war ein M3 e93 also Cabrio. Dies habe ich wegen nichtsnutzig verkauft. Als Alltagsauto habe ich noch eine 3,5 Jahre alten Golf GTI. Ansich ein gutes Auto, aber es fehlt dann doch was die Leistung. Obwohl der GTI ein Altagsauto ist, bin ich dieses Jahr nur 1000 km gefahren. Lieg einerseits an Corona, aber auch daran, dass ich im Sommer mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre. Als Famileinauto ist auch noch ein BMW X1 vorhanden mit dem wir überwiegen unterwegs sind wegen Kinderwagen und AHK ein gutes Auto.

Jetzt sind sowohl meine Frau und ich so begeistert vom Tesla, das der Golf weg soll und durch ein Model 3 Performance ersetzt werden soll. Damit werden wir dann sicherlich mehr fahren als mit dem X1 was auch gut ist. Von der Vernunft her ist der Performance maximal unvernünftig, aber einfach genial.

Der Wechsel soll für April/Mai 2021 sein, da ich keinen Stress haben will wegen Winterreifen evtl. wieder Chaos bei der Zulassung wegen Corona etc.

Jetzt zu den eigentlich fragen.

  1. Wann ist der ideale Zeitpunkt zu bestellen wenn das Auto im April da sein soll?

  2. Welche mobile Wallbox ist zu empfehlen. Strom liegt in der Garage. Leider nur 5x1,5 mm aber auch nur mit einer Länge von 20m. Somit kann ich sicher mit 13A laden. 16A wäre schon Grenzwerten. Die Leitung könnte ich zwar tauschen, müsste aber den ganzen Garten wieder umgraben, welcher vor 4 Jahre neu angelegt wurde.

  3. Ich werde überwiegend zu Hause laden, aber gibt es irgendwo eine Tip, welche Ladekarten man trotzdem haben sollte um gut ausgestattet zu sein falls mal kein SuperCharger in der Nähe ist.

  4. Worauf sollte ich unbedingt achten, bzw. was soll ich noch wissen für den Einstieg in die E-Mobilität.

Danke für euren Input.

Gruß Chris

3 „Gefällt mir“

zu 1. Schau am besten immer wieder mal bei Tesla nach, wie dort die Lieferzeiten angegeben sind. Aktuell wohl bereits Februar’21.

zu 2. Die Frage ist, ob du neben dem mitgelieferten Ladeziegel überhaupt noch was zusätzlich brauchst. Das hängt sehr von deiner persönlichen Situation ab. Ich würde erst Mal keine kaufen und mit dem Ladeziegel von Tesla laden. Wenn dann wirklich Grund für eine mobile Wallbox besteht kaufe sie nach Bedarf (z.B. den sehr teuren JuiceBooster, da maximal flexibel bzgl. Anschlussmöglichkeiten wenn man das braucht).

zu 3. Ladekarten z.B: EnBW (als ADAC-Mitglied oder Stromkunde bei denen) und ggf. Maingau. Da kann der Ladekartenkompass helfen (https://emobly.com/de/category/laden/ladekarten-kompass/)

zu 4. Die Antwort lautet: 42 :wink:

5 „Gefällt mir“

Zu 3.: Mit der Frage musst Du dich nochmal beschäftigen, wenn Du Dein Auto bekommst.
Da ändert sich derzeit so viel so schnell im Markt…
Der Ladekartenkompass, den @Candid da verlinkt hat, ist auf jeden Fall eine gute Informationsquelle, den nehme ich auch immer für den Überblick. Komplett ist er allerdings nicht…

Zu 2. Wenn Du den Ladeadapter von Tesla nehmen willst, dann brauchst Du aber noch ein Adapterkabel für Deinen Drehstromanschluss, das liefert Tesla inzwischen nicht mehr automatisch mit. Kannst Du aber bei ihnen als Zubehör kaufen.

EDIT zu 2. Oh, der mitgelieferte Adapter kann tatsächlich nur 1-phasig laden…der andere ist derzeit bei Tesla „ausverkauft“…

Danke für die Antwort.
Zum Ladeziegel, kann ich damit nur 1Phasig laden! Oder geht das damit auch 3Phasig? 1Phasig dauert ja sicher 20Stunden und mehr.

Zu 2.
Was für eine „Dose“ hast du in der Garage?
Wenn Schuko, dann würde ich diese auf jeden Fall austauschen.
Entweder gegen cee 16a blau (ca. 20km pro Std. bei 16a) mit dem mitgelieferten UMC (musst aber noch den blauen cee Stecker dazu kaufen. Gibt es im tesla shop online)

Oder wenn du schon ne rote cee 16a hast, dann entweder ein gebrauchten UMC 1, oder mobile Ladestation Typ2 / 3x16A-400CEE - G-Electric - Ihr Elektromobilitäts Partner
oder go-e, oder juicebooster.

1 „Gefällt mir“

Zur Zeit liegt in der Garage nur Schuko, aber Drehstrom ist vorhanden.

Heißt ich kann sowohl Campingstecker legen als auch CEE Drehstrom. Das ist beides kein Problem.

2 „Gefällt mir“

Siehe mein Edit oben: der mitgelieferte Adapter ist nur einphasig.

Na dann würde ich ne cee 16a rot installieren lassen und dann einen von den mir genannten mobilen Wallboxen.
Oder du lässt ne cee 16a blau installieren und kaufst den blauen Adapter für den mitgelieferten UMC und schaust erstmal, ob dir das reicht.
Bringt bei 16a ca 20 km pro Stunde.

Der Ladeziegel kann nur 1-phasig, das ist korrekt. Das reicht aber für viele zu Hause völlig aus. Wenn du in der Garage z.B. eine sog. blaue Campingsteckdose montieren lässt und dir den Adapter für den Ladeziegel bei Tesla holst (49 EUR Blauer Adapter – 16/32A), dann ist das sicher die günstigste und durchaus sinnvolle Variante.

5 „Gefällt mir“

Was ist denn besser für den Akku?

Lieber mit ner Wallbox bei 7-9kW laden oder eher mit dem Tesla Ladegerät bei 2,3-3kW. Für die täglichen Strecken würde mir in der Tat der Tesla lader reichen.

Wollte eigentlich eher 1 mal die Woche bis 80 Prozent laden, also öfter nur kleine Mengen. Wobei ich ja über Nacht mit dem Tesla Lader auf ca. 30kw/h komme.

Theoretisch kann ich beides installieren. Habe sowohl noch eine einzelne 16A Sicherung frei, als auch einen 3x16 für Drehstrom.

Ganz ehrlich?
Wenn das so unproblematisch bei dir ist, dann cee 16a rot 3Ph.
Dann hast du notfalls ne schöne Möglichkeit schnell mal was ins Auto zu laden und kannst ggf die Ampere noch runterregeln, wenn es mal langsamer sein sollte.
Ich würde bei so einer Konstellation die cee 16a rot 3 Ph installieren.

2 „Gefällt mir“

Hallo Chris,
willkommen im Forum.

dem Akku ist es egal ob es 2 oder 11kW sind. Mit dem Schuko Ladeziegel lädst du halt länger, d.h. auch die Bordelektronik braucht länger Energie, verbrauchst im Endeffekt dadurch mehr.

Der JuiceBooster wird als Zubehör bei Opel für den Corsa-e verkauft, ist um einiges günstiger als direkt beim Anbieter :grin:

Es gibt aber Wallboxen die günstiger sind, da wird man teilweise schon ab 500€ fündig.

2 „Gefällt mir“

Heißt, dass ich mir den Jucibooster einfach bei Opel kaufen kann. Das wäre ja cool, weist du was alles dabei ist und was er da kostet.

Feste wollbox mag ich nicht, da wir öfters unser Familien besuchen, und da dann auch laden müssen, bzw wollen. Dabei auch die Idee von was mobilem.

TYP2 Adapter / CEE16 Adapter / Schuko Adapter
Offiziellen Verkaufspreis kann ich morgen mal bei meinem Nachbarn erfragen.

Hier Preis und Adapter aus dem Onlinekonfigurator:

Da bin ich gespannt, dort heißt es „ersetzt das Mode-2-Ladekabel“ was dann wohl auf mal locker 200 EUR bei Einzelkauf mehr hinweist. Aber lassen wir uns überraschen. Das würde den freien Markt-Preis kaputtmachen. Oder es wird nur an Opel-eFahrer verkauft.

Das wäre echt mal sehr interessant,

Was der juice booster bei Opel kostet und was da genau alles an Adaptern dabei ist. Vielleicht ist das ja wirklich ein Spartip.

Hatte das bei Opel schon mal. In nem OpC Model waren Blinkerbirnen die überzogen waren, damit man das Orange nicht sieht. Haben im Handel zwei Stück 15€ gekostet. Bei Opel als Ersatzteile 3€

Ich würde nach einem gebrauchten UMC 1 schauen, dann hast du den Komfort das Ladekabel per Knopf entriegeln zu können und kostet nicht soooo viel.

3 „Gefällt mir“

In den letzten Monaten war es so, dass man bei Tesla sein Auto am schnellsten bekommt, wenn man es vor dem Quartalsende bestellt und zum Quartalsende abholt. Also Bestellung z.B. Ende Februar, Abholung Ende März. Im April bekam man dann meist nur die nicht abverkauften Restbestände von der Tesla-Homepage.

Ein Kabel ist ziemlich dünn, da braucht man doch nicht den ganzen Garten umzugraben, nur einen ganz schmalen Streifen.
(Wenn Du Dir noch mehr Sprüche von einem Tiefbauer anhören willst, sag Bescheid) :wink:

Ende März wäre auch ok für mich. Möchte das Auto halte gerne nicht direkt auf Winterreifen haben, bzw mir über den Sommer in Ruhe drum kümmern,

Ja das Kabel ist sehr dünn. Von der nackten Theorie gingen die 16A, aber dann ist auch Schluss. Aber 10-13 reichen vollkommen.

Zu wechseln ist schon einiges an Arbeit. Muss dafür ein Teil der Terrasse aufmachen, dann ca 8 Meter rasen und noch durch zwei Bete durch, und dann auch teilweise tief, da die Bete mit Mäkanten sind, welche in Magerbeton liegen. Aber machbar ist das ganze. Würde ich aber erstmal nicht machen, und wenn dann direkt so, dass ich in der Garage 22kw habe

Ich dachte anfangs auch, ich wäre mit 22kW glücklicher, bis ich hörte, dass das Model 3 nur 11kW kann. :wink:

Im Ernst … 22kW sind nicht erstrebenswert, denn der Ladevorgang von 10-90% dauert nicht länger, als Du schläfst, das Auto ist mit 11kW nach 6 Stunden voll.

Wenn man nicht grad eine Zoe fährt, werden sich die 22kW für daheim auch wohl nie durchsetzen, weil das schnellere Laden ja auch nicht so gut für den Akku ist.

2 „Gefällt mir“