Hattest du denn in RUS noch online Verbindung oder war die auch weg?
Kurzes Update meiner Auswertung der verlinkten Umfragen:
Gemäß Umfrage von christopher haben
- 83% aller Teilnehmer noch kein Update erhalten (vorher 86%)
- 8% in DE haben es und sehen eine Verbesserung (vorher 6%)
- 5% in DE haben es und sehen KEINE Verbesserung (vorher 4%)
- 2% (4 Stimmen) in CH haben es und sehen KEINE Verbesserung
- 1% (3 Stimmen) in AT haben es und können eine Verbesserung feststellen
- 1% (3 Stimmen) in AT haben es und können KEINE Verbesserung feststellen
- 0% (eine Stimme
) in CH hat es und kann eine Verbesserung feststellen
Nach meiner Umfrage, die sich auf Unterschiede zu HW 2.5 und 3 bei der Verteilung des Naviupdates konzentriert, sieht es so aus:
- 67% (vorher 70%) mit HW3 warten auf das Update
- 18% (vorher 17%) mit HW3 haben es bekommen
- 13% (unverändert) mit HW <= 2.5 warten noch
- Immerhin 2% (vorher 0%) mit HW <= 2.5 haben es
Die Verteilung läuft also recht zäh, und das Ausmaß an Verbesserungen ist nicht unumstritten…
Wie machst du es, wenn du irgendwo nicht ortskundig bist und das Schild verdeckt ist?
So wie jeder andere Mensch auf der Welt auch.
Im Zweifel langsamer fahren, oder ganz anhalten
Du fährst zu schnell und wirst geblitzt. Und zahlst.
Durch korrekte Navidaten hätte das Fz aber die Chance die richtige Geschwindigkeit anzuzeigen und einzuhalten.
Nach den interessanten Diskussionen hier bezüglich Quelle der Tempolimits habe ich nun selbst neue Erkenntnisse gewonnen:
Ich habe seit kurzem die 2021-Version. Ich kann leider nicht genau sagen seit wann.
Aber: Am 4. Mai 2021 habe ich auf „Tomtom Mapshare“ für meine Wohngegend bei ein paar Gassen die 30er-Begrenzung eingetragen. Und seit heute, 19. Mai 2021, sind die Daten in meinem Tesla verfügbar! Für den Test habe ich nicht alle Gassen eingetragen sondern nur einzelne. Und es werden auch genau diese Gassen jetzt mit „30“ angezeigt.
Zumindest für diese Gegend (Klosterneuburg, Niederösterreich) kommen die Geschwindigkeitsdaten ziemlich sicher von Tomtom. Das es so schnell geht, ist allerdings überraschend. Entweder die Daten werden live gezogen, ziemlich schnell verteilt, oder es war einfach Glück.
Auf Mapshare haben meine Reports der Änderungen den Status „fixed“ aber noch nicht „accepted“.
Bei OSM ist die Geschwindigkeit sondern seit 2 Jahren korrekt hinterlegt, wurde also vermutlich nicht von dort bezogen.
Wie sieht es denn überhaupt aus, bzw. wo kann man nachlesen
welche Datenquelle Tesla überhaupt verwendet?
Die zwei Großen Kartenabieter, Navteq und TeleAtlas würden doch
bestimmt klagen, wenn Tesla nicht einen Hinweis auf die Kartendaten
angibt. Auch wenn Tesla z.B. Google Maps verwendet um z.B. die
Verkehrsdaten aktuell anzeigen zu können, normalerweise sind alle
Quellen Urheberrechtlich geschützt.
Als Grundlage dienen aber den meisten Navi(karten)anbietern die Daten der
Vermessungsämter zu Grunde. Und hier wird in der Regel immer Bereichsweise
alle 4 Jahre die „aktuellen“ Daten veröffentlicht.
Das kann man in di Thread/Post (unter Grundsätzliches) nachlesen:
Eine „offizielle“ Quelle gibt es nicht.
Interessante Erkenntnis! Habe mich auch gleich mal dort angemeldet und einige Straßen der Umgebung korrekt gesetzt, andere aber bewusst nicht. Kann man irgendwo im Mapshare Reporter sehen, welches Tempolimit aktuell in der Datenbank hinterlegt ist? Ich konnte das nicht finden.
Wo ein Limit hinterlegt ist, ist das Dropdown oben bereits gefüllt…
Ich habe jetzt ebenfalls mal auf Mapshare einige Stellen korrigiert die mir in letzter Zeit mit falschem Tempolimit aufgefallen sind. Ich bin gespannt, ob die Änderungen im Teslanavi wirklich übernommen werden oder das vielleicht sogar das Kartenupdate triggert, weil ich in diesen Bereichen oft unterwegs bin
Ich fürchte allerdings, dass deine Umfrage niemals repräsentative Werte anzeigen wird. Dazu müsste ja auch jeder der das Naviupdate bekommt, die Antwort in der Umfrage ändern. Das ist leider nicht zu erwarten…
Das ist mir schon klar. Es ging mir (und @christopher sicherlich auch) nur um einen ungefähren Überblick, weil es sowas wie TeslaFi für Navigationsdaten halt nicht gibt.
Ich glaube inzwischen auch, dass das Tempolimit von TomTom stammt. Ich habe den von mir beschrieben Fehler jetzt noch einmal im Editor TomTom MapShare überprüft und festgestellt, dass die fragliche Querstraße noch auf 50 (statt richtig 30) km/h stand und den Fehler erneut korrigiert. Ich teste das Ergebnis bei der nächsten Fahrt.
Gibt es fuer TomTom MapShare einen Trick? Bei mir kommt immer nur " Service Unavailable - DNS failure" wenn ich drauf zugreifen will (nachdem ich auf TomTom angemeldet wurde).
Ist es nicht möglich, dass gerade bei größeren Grundstücksein-/ausfahrten, die ja abseits der öffentlichen Straßen, aber innerhalb des Ortsgebietes sind, die 30km/h der Zone 30 der öffentlichen Straße deshalb verschwinden und das Tesla Navi deshalb die gesetzlichen 50km/h Ortsdurchfahrtsgeschwindigkeit annimmt?
Ich kann mir nicht mal einen Account anlegen - Account creation failed.
Ich schätze die haben gerade andere Probleme.
Bei mir funktioniert es gerade mit dem von mir oben genannten Link.
Ok, jetzt geht es bei mir wieder. Geschwindigkeitsbegrenzungen scheinen in der Tat eine komische Angelegenheit zu sein: OSM und TomTom haben korrekt 50km/h aber Tesla will 60km/h fahren. Muss ich also weiter warten…
Das Netz hört direkt nach der Grenze auf. Keine Verbindung mehr. Habe es dann über den Persönlichen Hotspot probiert.
Funktionierte nicht, weil keine Daten da waren. Der fliegt sowieso bei jedem in Park stellen heraus und muss dann manuell wieder eingerichtet werden.