Diskussion zu Fahrzeugsoftware V11.1 2023.44.25+ “🎁 Holiday Update”

Während der Fahrt auf die SuC Anzeige drücken, dann aktualisiert er den Status

4 „Gefällt mir“

Wir haben kein Easy Entry Profil in Benutzung

@Nevs
Ich habe die Heimatadresse in der Navigation extra in allen Profilen aufgerufen, die Adresse passt.

@dermks
Das „rote Auge“ oben ganz oben in der Statusleiste neben dem Benutzernamen geht an. Wenn ich dann im Menu Sicherheit „Heimatadresse ausschließen“ aus- und wieder einschalte, dann verschwindet der rote Punkt wieder und das „Auge“ wird transparent.
Außerdem wird es mir in der App und in TeslaFi angezeigt, dass der Wächter aktiv ist und das Auto schläft natürlich nicht ein.

Stimmt nur zum Teil, denn wir hatten letzte Woche auf dem Weg nach Österreich und zurück genau das gleiche Problem.

Wir fahren den Tesla ja schon seit 2021 und waren damit etliche 1.000 km im Urlaub. Bisher nie Probleme mit gehabt, bis auf diesen Winterurlaub.

Weder auf der Karte, noch beim Klick auf die Supercharger wurden die freien Plätze zuverlässig aktualisiert. Wir kamen in Bensheim an, angeblich kein Platz besetzt und es waren nur noch 3 frei. Merklingen ebenfalls angeblich alles frei. Auf der Hinfahrt wurden die Plätze beim Klick aktualisiert (Endsee), stimmten aber absolut nicht mit der Auslastung überein.

Das mal einer mehr oder weniger besetzt war, habe ich auch festgestellt.
Aber mehr bisher noch nicht, hat immer geklappt (bisher)

Genau dies hatte ich mit der .8 zweimal.

1 „Gefällt mir“

Das hatte ich gemacht. Keine Chance. Über die Tesla App konnte man sich dann Abhilfe schaffen. Trotzdem ärgerlich, wenn voll belegte Supercharger angefahren werden. Auf meiner letzten Fahrt hat er mich dann oft zu weniger ausgelasteten geschickt.

Ich fahre das Model Y mit BYD Akku und konnte nach den vielen Updates beim Rekuperationsverhalten keine Änderungen feststellen. Natürlich weiß ich auch nicht, was das BMS für Vorgaben hat.

Mir ist nur aufgefallen, dass das Rekuperieren nicht nur von der Temperatur des Akkus abhängt sondern auch vom Ladestand. Wenn der SoC unter 50% ist, kann auch bei niedrigeren Temperaturen stärker rekuperiert werden.

Jedoch habe ich auch festgestellt, dass er bei gemütlichen 4°C in der Garage den Akku vorgeheizt hat bevor er mit 11kW geladen wurde (bei ca. 30% SoC).

Mich würde die Logik und die Regeln des BMS interessieren. Weiß jemand, ob es hierzu was gibt?

1 „Gefällt mir“

leider nein, die bms parameter wurde noch nie geleaked

Über 11kW lachen sich alle Batterien eigentlich kaputt… bist du dir sicher, dass wirklich vorgeheizt bevor die 11kW vollständig anlagen oder wurde die Batterie einfach nur zusätzlich geheizt, um das ganze schonender zu gestalten? Letzteres wäre normal, ersteres nicht.

Daher hat es mich ja auch so gewundert. 11kW wird beim Rekuperieren ja ständig erreicht. Aber es wurde definitiv vorgeheizt. An der Wallbox lagen nur zwischen 2 und 3 kW an. Hänge hier mal beim nächsten Versuch einen Screenshot rein.

Also ich habe ja keinen LFP-Akku. Angeblich soll es bei denen schon immer im Winter so gewesen sein. Ich habe ja einen NCA-Akku (also Lithium Ionen) und das nun im dritten Winter und die letzten beiden Winter war das nicht so. Und da war es teilweise auch -3 Grad. Wohne im Westen wo es nicht soooo knacke kalt wird. Freies segeln ohne Reku oder zumindest zuschalten der Bremsen gab es einfach nicht. Aber natürlich kann es sein das Tesla das verhalten mit dem Update verändert hat und auch die NCA-Akku Fahrer nun aktiv bremsen müssen.

Den Eindruck hatte ich gestern auch bei meinem NCA, an Reku-Punkte bis in die Bildschirmmitte kann ich mich nicht erinnern.

Weil es in den letzten Wintern eben wärmer war.

Am 15.01.2022 war es hier arsch kalt (Lightshow Hilden Besucher werden sich erinnern) und am 08.03.2023 hatte ich nach zwei Jahren (zuletzt davor 07.02.2021) mal wieder richtig dick Schnee auf dem Auto. Hier gibts so selten Schnee das ich immer Schneefotos vom Auto mache und von daher es ganz gut nachvollziehen kann :smiling_face: Also in die Minusgrade gehts auch im Westen an sich immer mal im Januar - März. Und im Januar 2022 und März 2023 hatte ich den Tesla bereits. Was wir ewig nicht mehr hatten Temperaturen jenseits der -10°. Kam zuletzt in den 2000ern Jahren vor (irgendwann zwischen 2006 und 2010). Das war aber auch mega außergewöhnlich.

Wenn er angesteckt ist, dann würde die Energie zum Vorheizen auch über die Wallbox gehen. Ich würde dann z.B. 11kW Wallboxverbrauch erwarten und z.B. nur 3kW Ladeleistung. Ggf. auch 6kW Wallbox bei 3kW Ladeleistung.

Daher gehe ich davon aus, dass nicht geheizt wurde, sondern langsam das Laden beginnt und dann immer weiter erhöht wird (je nach Akkutemperatur und Batterieladeleistung).

Das hatte ich bei meinem ersten Autopilot Einsatz nach dem Weihnachtsupdate auch. War direkt an Heiligabend, also noch mit einer etwas älteren Version.
Das war echt erschreckend laut und nervig.

Seither ist der Fehler glücklicherweise aber nicht mehr aufgetreten und auch der Autplilot läuft bei mir recht gut und ohne Strikes oder erhöhte „Nervigkeit“.
Einzig ganz am Anfang nach Aktivierung sollte man direkt mal etwas Präsenz zeigen und etwas Druck aufs Lenkrad ausüben.

1 „Gefällt mir“

Jep hatte ich gestern auch. Vorheizen und Laden mit ca 6KW. Nach ca. 30 min 11KW. MY LR 22.

@Kielhb und @manwe : Danke für die Rückmeldung, dann scheint das kein spezifisches .9-Problem zu sein.

2 „Gefällt mir“

Ich habe (vor mittlerweile 4 Jahren) hier

eine Untersuchung zu diversen Temperaturen, Ladeständen etc. durchgeführt, vielleicht hilft dir das.

Ich hatte das jetzt auch 2 mal dass er bei 11 KWH an Anfang den Akkuu geheizt hat.
War mir neu.