Diskussion zu Fahrzeugsoftware 2024.38

Ich habe es jetzt nochmal probiert, 60 Sekunden gestoppt, keine Reaktion :disappointed:

Läuft das Radio o.ä.? Wenn du dann die Knöpfe gedrückt hälst bis der Ton weg ist, wüsstest du, dass er neu startet.

Drück die Lenkrad Tasten solange bis das Tesla Logo (hoffentlich) erscheint.

Hab mit Tesla telefoniert, leider bisher keine Lösung. Denk aber, dass es eher ein Problem mit der 12V-Elektronik ist, nicht mit dem zufällig gleichzeitig ausgeführten Update. Wohl ein Fall fürs Service-Center :pensive:

1 „Gefällt mir“

Ich habe 2 Fragen zur Version 2024.38.7

  • Ich habe jetzt das 2te mal versucht, den Akku beim Laden per Zeitplan vorzuheizen. Aber leider ist das Ergebnis gleich 0
    Er steht in der Garage und lädt, hat im Prinzip 2 Stunden Zeit den Akku vorzuwärmen. Mit dem Innenraum klappt es, der ist warm, der Akku ist kalt!.

  • Wie im Bild unten zu sehen habe ich eine Differenz zwischen „aktuelle Fahrzeit“ und „seit der Ladung“, was quatsch ist, da ich nach dem Laden direkt losgefahren bin ohne anzuhalten.
    Tatsächlich meint der Wagen, das ich schon über 17 Stunden fahren, was ja nicht stimmt.
    Schon mal erlebt sowas??

1 „Gefällt mir“

Wäre mir neu, dass man den Akku vorwärmen kann ( außer man navigiert zum SuC)

1 „Gefällt mir“

Laut App soll das funktionieren, jedenfalls lese ich das da raus.

War mir neu…da er dann aber vermutlich Energie zieht wird das dauern…

Wozu willst Du Deine Batterie vorwärmen und wie misst Du es?

Die Batterie wird nur aufgewärmt wenn sie sehr kalt ist.
Also wenn du unter Batterie den blauen Balken siehst. Ist da nichts blau, wärmt er auch nicht, da nicht nötig.
Zumindest verstehe ich das so.

6 „Gefällt mir“

Der Akku erwärmt sich beim Laden sowieso.
Da er in der Garage steht, wird er wohl so um die 20 Grad nach den Laden gehabt haben. Wieso soll er da noch heizen? Um unnötig Strom zu verbrauchen?

3 „Gefällt mir“

Bei 11 KW Ladung wird der Akku nicht merklich wärmer.
Die Anzeige über verminderte Leistung im Display bestätigt das, außerdem steigt der Verbrauch beim Fahren mit kaltem Akku.
Darum kann es Sinnvoll sein, diesen vor Fahrantritt auf Temperatur zu bringen.

Aber das ist nicht Thema hier, sondern die Frage, ob die Software einen Bug hat und trotz Anweisung den Akku nicht aufheizt.

Wie Du auf dem Bild oben sehen kannst, ist selbst nach 2 Stunden Laden und über 50Km Autobahn der Akku immer noch nicht auf Temperatur.

Meine Garage hat aktuell 7°C

1 „Gefällt mir“

Bei meiner letzten 11kW AC Ladung von 10% auf 100% hatte der CATL beim Start 4 Grad und am Ende 22 Grad.

3 „Gefällt mir“

wo ist der break even point, wenn das Vorheizen des LFP Akkus 2kWh braucht?
Grade beim Model 3 sehe ich unter 50km die Kosten für die Vorkonditionierung höher als der höhere Verbrauch.
Der Verbrauch sollte ja nur deswegen höher sein da die Rekuperation eingeschränkt ist und der Innenraum geheizt werden muss (wobei letzteres keine große Rolle spielen sollte).

Hab ich einen Denkfehler?

Aus dem Grund habe ich auch schon überlegt und mich dazu entschlossen, einfacher langsamer zu laden, dann ist der Akku (bei mir NCA) morgens noch warm.

Rechnung:
Alternative1: Ich lade nachmittags/abends schnell, der Akku kühlt danach ab und mir fehlen 5-6% = 4.4kWh (es war sehr kalt!), der Akku erwärmt sich zwar während der Fahrt und man bekommt es theoretisch zurück, niedriger war der Verbrauch deshalb aber noch nie - d.h. das geht quasi komplett als Wärme für den Akku drauf.
Alternative2: Ich lade morgens und schnell, dann ist da der Akku beim losfahren noch warm - muß aber bei Beginn des Ladevorgangs in der Nacht aufgewärmt werden bzw. erwärmt sich beim Laden, Verlust vermutlich in der selben Größenordnung.
Alternative3: Ich lade nachmittags bis morgens mit weniger Strom und etwas geringerem Wirkungsgrad (ca. 4% weniger) - der Akku bleibt einfach warm (keine Reku-Einschränkung), so vermeidet man auch unnötige thermische Zyklen.

4% von 20kWh sind nur 0,8kWh zusätzlicher Verlust…

1 „Gefällt mir“

ich lade max 1x die Woche, fahre also grade jetzt die meiste Zeit mit einem kalten Akku los und dann auch meistens nur Kurzstrecke. Laut meinen Berechnungen lohnt sich das Vorheizen also über die Wallbox überhaupt nicht.
Bei Langstrecke ist es vllt anders. Im Moment lade ich immer bevor ich fahre.

Bei langsameren Aufladen der Batterie wird diese aber auch nicht so warm.

Wenn man die zu kalte Batterie nicht über die Wallbox vorheizt, dann wird diese Unterwegs geheizt. Zusätzlich um die Batterie zu schützen ist die Reku und Die Leistungsabgabe verringert.
Vor langen Fahrten ist es sinnvoll den Akku über die Wallbox zu temperieren, weil:

  • Die Batterie besser geschützt ist
  • Die Reku und Performance besser ist
  • Das aufheizen aus der Batterie heraus während der Fahrt mehr Energie dafür verbraucht als über die Steckdose.
3 „Gefällt mir“

Ist mir auch so vorgekommen, allerdings lese ich nicht die Temperatur des Akkus aus.
Vermutlich war sie nicht kalt genug.

Wo sehe ich das Bild? Bin ich blind?

Letzen Sa hatte ich auch mit 11kWh geladen.
25% - 82%
Akku am Ende 21° bei 2 Grad aussen Temperatur.
Ausgelesen mit Tessie.

EDIT:
Ahh, du meinst wegen verminderter Rekku :face_with_spiral_eyes:
Sorry, erst jetzt gesehen. Das kann natürlich mehrere Gründe haben. Beim Fahren kann der Akku auch schnell auskühlen. Die Wärme für den Innenraum wird auch aus dem Akku genommen. Wenn die Punkte von Anfang an da waren, hast du kein LFP. Mein MYP zeigt auch gerne Punkte an wenn der Ladestand über 85% liegt. Liegt dann aber nicht an der Temp., sondern am Ladestand.

1 „Gefällt mir“

Vermutlich kein Bug. Die Zieltemperatur beim Vorklimatisieren ist deutlich niedriger als die Zieltemperatur für’s Schnellladen (~35-40 Grad). Beim kälteempfindlichen LFP Akku ist die Zieltemperatur beim Vorklimatisieren vielleicht bei ~20? Grad und ist beim NMC (den du ja glaube ich hast) möglicherweise sogar niedriger (irgendwer im Forum wird es bestimmt wissen). Beim nächsten Mal kannst du die Akkutemperatur selbst im Service-Menü vor der Fahrt checken.

Die Rekuperationsfähigkeit hängt nicht nur von der Zelltemperatur ab, sondern auch vom Ladezustand (SoC) ab. Ich glaube beim NMC ist es vollkommen normal, dass bei hohem SoC (bei dir sind es 87%) die Reku teilweise eingeschänkt ist (vielleicht steht bei dir im Handbuch auch was dazu). Der Akku ist trotzdem auf Betriebstemperatur, weil ihn vor jeder Fahrt noch mehr aufzuwärmen energetisch gesehen komplett schwachsinnig wäre.

Einzige Ausnahme: Du hast vor auf der AB dauerhaft mit >180 km/h durchzubrettern, dann würde ich vermutlich direkt nach Fahrtbeginn zu einen Schnelllader navigieren, um den Akku manuell noch weiter aufzuheizen. Sehr hohe Lade- und Entladeströme sind bei 20 Grad Zelltemperatur schädlicher als z.B. bei 35 Grad.

→ Mit ~20 Grad durch das Vorklimatisieren ist der Akku für den Normalbetrieb auf Betriebstemperatur. Nur wenn man extrem sportlich fährt, ist es m.E. eine Überlegung wert den Akku weiter aufzuwärmen :slight_smile:

Das kann ich bestätigen. Bei 11 kW erwärmt sich der Akku um ein paar Grad pro Stunde. Bei mehreren Stunden Laden ist er selbst bei kalten Umgebungstemperaturen meist von alleine warm genug, sodass die Batterie durch das Vorklimatisieren nicht mehr aktiv erwärmt wird.

3 „Gefällt mir“