Soweit richtig. Der Performance Motor wird aktuell eben im SR und im P verwendet. Wenn die VIN allerdings A oder J ist, dann muss man nur noch die RWD only Leistung betrachten. Also 239KW.
219KW ist die Leistung des Dual Motor Performance. Zumindest auf dem Papier. Real sind es über 260KW am Heckmotor des Performance, während der Wert 239KW beim SR relativ gut passt.
Danke für die schnelle Antwort. Damit wäre aber ein A-Motor (also ein Heckmotor, einzeln verbaut) doch immer 239 kW Peak stark. Welchen Motor könnte Tesla beim SR+ bei den 6,1 sec. in 2022 verbaut haben ?
BT42 ist erst mal nur der Identifier für den Panasonic 3L Akku. Diese Zellen werden in den USA hergestellt, allerdings fanden sich kürzlich „Made in China“ Aufkleber auf den Battery Packs. Das könnte darauf hindeuten, dass die Zellen einzeln verschifft werden und erst in China zu einem 4416-Zellen-Pack zusammengebaut werden.
Den Akku gibt es aus Shanghai aktuell ausschließlich im M3P, aber selbst da ab Modelljahr 2022 wohl nicht mehr.
Der Puffer ist (mittlerweile / SR LFP ist nachgezogen) beim M3 und MY immer 4,5% der gesamten nutzbaren Kapazität. Das gilt natürlich für alle Akkus und ist daher kein Argument gegen 82kWh im LG 5L. Eher eine Summe an Indizien:
Im Fahrzeugschein wird dem E5LD nur 79kWh zugeordnet → Kann ein Fehler sein.
Dem aktuellen M3LR reichen rechnerisch 79,1kWh für die Reichweite von 614km.
Wir wissen zwar, dass sowohl LG 2170L ald auch Panasonic 2170L beide 5,0Ah pro Zelle haben sollen. Da für uns aber die Kapazität in Form von Wh/kWh relevant ist, brauchen wir die Nominale Zellspannung für die Berechnung. Die LG M50 Zellen (sollten es die richtigen sein), sollen eine niedrigere Nominalspannung haben und so auf nur ca. 18Wh pro Zelle kommen.
→ 4416 x 18Wh = 79,5kWh.
Da ich eine LR habe, verfolge ich den LFP-Threat nicht, wurde das da schon an diskutiert? Stimmt das? Einen variablen Buffer fände ich ziemlich interessant/ intransparent.
Die Kapazität des Akkus ist immer Temperaturabhängig. Ist der Akku also durch die Temperatur „kleiner“, so muss der prozentuale Puffer auch kleiner sein.
Ich glaube er hat es aber genau anders herum gemeint, nämlich dass der absolute Puffer steigt. Ansonsten machen die 5.1kWh ja hinten und vorne keinen Sinn.
Nein, der Puffer beim LFP ist nicht variabel programmiert - geringe Unterschiede kann es aber je nach Temperatur bei allen Akkus geben. Ich kann diese 5,1kWh auch nicht nachvollziehen - das war der Wert bevor Tesla den Puffer auf 2,5kWh reduziert hat (nachdem sie die BMS-Software im Griff hatten).