[Diskussion] Model 3 / Model Y - Technische Veränderungen (Teil 1)

Wurden bisher eigentlich schon Model 3 in CN mit ryzen ausgeliefert? Ich habe bisher nur das Model Y Performance mit neuem Chip gesehen.

Zumindest auch MY LR habe ich gesehen.

Ich glaube das mit „höherer Endgeschwindigkeit“ hat man sich ausgedacht. Niedriger Verbrauch und höhere Reichweite könnte sein, aktuell ist die Reichweite im Konfigurator aber sogar geringer. Denke das hat man sich ebenfalls ausgedacht.

1 „Gefällt mir“

Das ist wie bei der stillen Post. Die Originalquelle wird genommen, zu Blogs und Videos verarbeitet und jedesmal wird irgendein Quatsch hinzugefügt. Dann kommt sowas dabei raus.
Jetzt seht ihr mal wie diese Autoren arbeiten.

2 „Gefällt mir“

Das ist jetzt ein Bereich, wo ich mich ins vage begebe, doch mir war so, als seien bei der Verbrauchs- und Reichweitenbestimmung der Prüftstandsläufe sog. Schwungmassenklassen von Bedeutung, vielleicht auch hier.
@Elektropruefer @eivissa Wisst ihr da mehr darüber?

Zum WLTP Testverfahren lerne ich auch noch jeden Tag dazu. Um die Details besser zu verstehen, hatte ich mir mal die Mühe gemacht, alle WLTP Ergebnisse in einer Tabelle zu sammeln, aber die kennst du evtl. schon.

4 „Gefällt mir“

Dabei fällt ins Auge, dass bei 3L ggü. dem 5L in der City Range bei sonst gleichen Parametern um 36 km höher liegt. Das kann evtl. an der leicht höheren Batteriekapazität liegen, wobei sich dann die Frage stellt, weshalb sich das in der kombinierten Reichweite nicht abbildet.

Da die City-Reichweite viel mit den (inneren) Widerständen (RoWi, rotierende Massen und Reibungswiderstand) und der Effizienz des Antriebs zu tun hat, frage ich mich, ob der 3L aufgrund des mglw. niedrigeren Innenwiderstands der Zellen bei geringer Entladerate (evtl. bis 0,33C) die höher nutzbare Kapazität besser ausspielen kann als es bei höheren Leistungsanforderungen der Fall ist.

Ich glaube weiterhin, dass der Panasonic 3L seine wahre Reichweite nicht zeigen durfte, da schon fest stand, dass LG den zukünftigen Akku für Europa liefern wird. Daher auch nur der sehr kurze Gastauftritt des E3LD LR in Q2/2021…beweisen lässt sich das wohl nicht.

3 „Gefällt mir“

Geht unabhängig vom Testverfahren nicht einfach so. Hatte eben ein Gespräch mit der DEKRA Produktbetreuung intern.
Es ginge nur mit einer Bestätigung von Tesla (mit Fin zugehörigkeit)

Danke für die Tabelle! Ist bekannt warum das Testgewicht des Model Y Performance 61kg leichter ist als die der long range version?

Liebe Grüße

Nein. Keine Ahnung, aber ich würde gerade die Gewichte nicht zu genau lesen. Schau mal wie viele Fahrzeuge genau 1999kg wiegen…

1 „Gefällt mir“

Kurzer Tipp, habe auch den 82er Akku in meinem 12/2020 M3 LR

Kurzer Tipp, nein hast du nicht :wink:

7 „Gefällt mir“

definitiv nicht. Du hast vielleicht den falschen Wert in Fahrzeugschein. Krabbel mal in den Radkasten und guck auf den Akku.

Interessante WLTP Tabelle.
Aber müße es bei dem 6L nicht einmal Q (491) und einmal G (595km) heißen? Das war doch der Grund für die Verzögerungen, oder …

Wie kommt ihr jetzt darauf, ich hätte einen falschen Fahrzeugschein?

Ist das schonmal passiert?

EDIT: Gerade in alle 4 Radkästen geschaut aber ich kann da nix vom Akku erkennen. Der sitzt doch eher richtung Fahrzeugmitte, oder nicht?

Wieso so bissig? Es war nur nett gemeint

2 „Gefällt mir“

Weil der Fehler bekannt ist.

Wo du den Batteriesticker findest steht unter Welchen Akku habe ich? → Batterieaufkleber / Teilenummer (Ein Klick auf den Pfeil öffnet die Details)

4 „Gefällt mir“

Wie lange wurde denn der 82er Pana-Akku nur verbaut? Dachte der wäre jetzt die letzten Jahre Standard gewesen :flushed:

edit: Okay hat sich mit der Übersichtsgrafik erledigt. Danke :ok_hand:t2:

1 „Gefällt mir“

Ich habe gerade noch einmal nachgesehen und tatsächlich ist es ein 79er Akku. Wow, hätte nicht gedacht dass die amtlichen Unterlagen fehlerhaft sind!

Das war witzigerweise die letzte Hürde wieso ich nicht auf einen LR 2021 wechseln wollte :rofl: