Laut den Unterlagen wiegen alle AWD LR gleich viel.
Als Björn Nyland mit E3LD und E5CD auf die LKW Waage gefahren ist, wog der LG 40kg mehr!
Laut den Unterlagen wiegen alle AWD LR gleich viel.
Als Björn Nyland mit E3LD und E5CD auf die LKW Waage gefahren ist, wog der LG 40kg mehr!
Hm OK dann fällt diese Theorie wohl aus
Folgendes wäre noch denkbar: Die Kapazität eines Akkus hängt von dem Entladestrom ab. Es könnte sein, dass die durch den City WLTP entstehende mittlere Stromentnahme bei einem Akku zu höherer Kapazität führt als bei einem andeten Akku, obwohl sie bei einem anderen Nennstrom die gleiche Kapazität zeigen.
Der WLTP Zyklus ist vorgegeben.
„Erfahren“ wird er aber von Menschen. Und meiner Meinung nach ist der Mensch ein schlechtes Messinstrument
Vielleicht fällt das noch unter die Rubrik Messungenauigkeit.
Gruß
Und die Motoren + Inverter werden sicher auch nicht 10% besser im Wirkungsgrad sein.
Da auch immer noch die gleichen Reifen drauf sind, wundert es mich um so mehr,
das die Verbrauchskonstanten der alten und neuen LR-Modelle soweit auseinander liegen, oder habe ich mich da in den Daten (WLTP, city, insgesamt,…?) verirrt?
(Die WP kann da keine Rolle spielen, weil in dem Testzyklus praktisch Zimmertemperatur gilt.)
Meint Ihr dass die neue LG Akkus in den LR Modelle irgendwann mal per Software Update eine ähnliche Kurve bekommen könnten wie die Panasonic Akkus?
Ich lade 57% DC, auf Langstrecke, den Zeitunterschied würde ich schon merken
… aber auch die Qualität des Wagens aus China (gegenüber die 614 Km Modelle aus US)
Nein. Das kann mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlossen werden. Dafür gibt es die schon viel zu lange. Das wird das Maximum sein das geht.
Was bedeutet das dann für M3LR Bestellungen von den 614km Modellen mit Lieferzeitraum Dezember+?
Gibt es dann 82kWh Panas mit MiUS Qualität oder 81kWh LG aus Shanghai? Ich hätte viel lieber einen Chinesen, aber dann auch mit 6kWh mehr.
Weiß man nicht. Ich tippe aber sehr auf LG. Aber immerhin mit mehr Kapazität und noch unbekannter Ladekurve. Ich denke aber dass die ähnlich sein wird.
Naja mit leicht höherer Kapazität sollten tendenziell auch höhere Ladeleistungen möglich sein… 2.5-3C scheint beim 5CD ja das höchste der Gefühle zu sein. Mit den paar kWh mehr sollte wengistens ankratzen der 250kW möglich sein.
Was aber überhaupt nichts bringt, wenn die Ladekurve genau so schrott ist. Den Peak von 250 braucht man nur, wenn man den auch eine Zeit lang halten kann.
Ich habe gerade 2500km mit meinem E5D abgespult und er hat bei keiner Ladung 250kW oder 240kW gesehen.
Mit der Softwareversion 2021.12.x ist für mich der bisher mögliche 243kW Peak verschwunden. Hintenraus ist die Kurve aber weiterhin steil nach unten.
Was ich damit sagen will: Der E5L braucht nicht nur Peak, er braucht auch ein Plateau und 100kW+ bis 55 oder 60% SoC um gut zu sein.
Mercedes EQS macht es vor, der erreicht nicht so hohe Werte, hält sie aber sehr lange.
Es wird gemäß Aussage von Tesla keine MiU mehr in Europa geben. Unser Hub ist jetzt Shanghai. War eine offizielle Meldung.
Ergo wird es sehr sehr wahrscheinlich der neue LG mit 82kWh sein.
Dann verkaufe ich meinen (leider) pre-refresh MiUS nicht, der Wagen hat keine Problemen, ist nur halt 11 Monate alt
Der lädt aber schneller als die Autos aus Shanghai
Danke für die Infos
Es gibt keine offiziellen Meldungen seitens Tesla und schon gleich dreimal nichts dauerhaft verlässliches. Sollte es für Tesla aus irgendeinem Grund sinnig sein wieder MiUS Modelle nach Europa zu liefern wird das auch gemacht.
Das sieht man schön an der „offiziellen Meldung“, dass Model Y erst nach Europa kommen wenn Grünheide fertig ist
Oder das Model Y aus Deutschland 100%ig direkt mit 4680er Zellen ausgeliefert wird, oder oder oder. Beispiele gibts dafür zuhauf - nicht zuletzt das offiziell angekündigte Plaid+ Modell das dann doch wieder gecancelt wurde.
Quasi das Base Performance welches ich auch fahre, das ist natürlich etwas geschönt gegenüber 20“
Ohne etwas groß Beitragen zu können, danke ich dem Threadersteller
Ich fahre einen eher seltenen MiUS SR+ Q1 2021 Model 3 fahre mit Panasonic 2170L 55kWh
Bin damit übrigens sehr zufrieden
Verbrauch und Reichweite sind mehr als genug und in 2 Wochen geht es damit sogar bis nach Rom, von Süddeutschland aus.
Cooles Update
Sehe ich das richtig, dass die Y‘s derzeitig auch den „heiß-diskutierten“ LG-Akkus haben, die auch im 2000€ günstigeren LR M3 verbaut werden? Das wäre ja im Vergleich zu IONIQ 5 und Co. bezüglich Ladeleistung ja echt ein enormer Unterschied.
Kann davon ausgegangen werden, das wenn die neuen Panasonics eingebaut werden, auch mit einer Preissteigerung beim Y LR zu rechnen ist oder ist es bislang in der Tesla-Historie in DE noch nie zu so einem Fall gekommen?
Ja. Das ist richtig. Der LG 5C.
Ja. Das sieht im Vergleich richtig traurig aus.
Es wird keine Panasonic im Model Y geben. Der Nachfolger ist der 5L von LG.
Hier beginnt die Glaskugel: ich denke nicht. Eher kommt in Zukunft, wahrscheinlich Anfang Q4, die neue Reichweite von 542km auf der Homepage gefolgt von einer Übergangszeit in der kurzzeitig beide Varianten ausgeliefert werden. Wahrscheinlich ändert sich am Preis nichts, da der Trend beim Model 3 vor allem nach unten ging oder gleich blieb.
Sorry, meinte den LG 5L. Danke für Deine Einschätzung!
Das wird dann ja richtig spannend, andererseits aber für viele, die „einfach nur“ einen Familienwagen kaufen möchten und sich nicht ins letzte Detail informieren (möchten/können, was ja vollkommen legitim ist und wahrscheinlich die Mehrheit der deutschen Kunden der anderen OEMs ausmacht), wieder extrem nervig, wenn A) entweder laut Prospekt die Daten schlechter dargestellt werden, als Sie mittlerweile wären (deswegen kein Kauf entsteht) oder B) man im Nachhinein mit schlechteren „Werten“ überrascht wird.
Zur Ladekurve des LG 5L ist bislang noch nichts anderes bekannt als bereits im Anfangspost enthalten?