Nope das ist nicht meine Meinung sondern Fakt, aufgrund der Eigenschaften der beiden Batterien.
Leg doch mal far wo die Vorteile des Lg liegen (nicht irgendwelche Floskeln von wegen kälteunempfindlich) - sondern eine Grafik aus der das hervorgeht. Denn das wurde hier schon tausendfach durchgekaut und mit den entsprechenden Leistungsdiagrammen unterlegt
An meinem Pana (2019/3) wurde jedenfalls nicht an den Parametern geschraubt: Mitte Februar hatte ich bei 9 Grad Aussentemperatur am V3 Palmanova 254kW (!!) von 7% bis 25%, bei 60% noch immer 121kW. Degradation habe ich 4.2% nach 4 Jahren und 60k km (die sich seit einem Jahr nicht mehr verändert hat).
Nein hat er nicht, er stellt Behauptungen auf, die hier in tausenden Kommentaren und zig Tests bereits widerlegt wurden.
Der LG Akku ist der schlechtere Akku, da gibt es nix zu beschönigen.
Tja, die Infos sind hier alle in den entsprechenden Threads vorhanden, die Forensuche funktioniert sehr gut…
Aber bitte, mache ich mir eben die Mühe, nur einer von vielen Tests:
Heiß, Warm, Kalt → LG Akku DEUTLICH! schlechter. Richtig ist, dass bei kalten Temperaturen unterhalb von 20% der LG noch etwas mehr Power hat - da muss man sich den Akku aber sehr schön trinken, um sich daraus einen Praxisrelevanten Vorteil abzuleiten.
Das alles mag in einem Long Range weniger eine Rolle spielen → Der LG ist aber auch da nicht der bessere Akku, insbesondere die Ladeleistung ist im Vergleich einfach nicht mehr zeitgemäß.
Jo man, alle Infos sind irgendwo vorhanden, da brauchst du jetzt nicht den Oberlehrer hier rauslassen. Jedoch ist es in einer Diskussion nunmal so, dass ein Diskussionsteilnehmer eine Behauptung aufstellt und diese dann mit Daten, Fakten, irgenwas belegt. Warum soll ich deine Begründungen suchen, wenn du doch recht haben willst?
Man man man. Dabei habe ich mit meiner Antwort gar keinen Bezug zu deinen Äußerungen genommen, vielmehr habe ich die Aussage von Ake0 widerlegt…
Ich empfinde deinen Diskussions-/Schreibstil als fürchterlich.
Kannst du nicht so etwas schreiben, wie "Der LG Akku ist (bei den für mich entscheidenden Eigenschaften) der schlechtere Akku, da gibt es nix zu beschönigen.
Das macht es für alle einfacher. Aktuell hat man den Eindruck, das diene Meinung Allgemeingültig ist und von jedem zu übernehmen ist.
Ich glaube das zu beurteilen steht dir weniger zu.
Ich halte wenig davon, bei objektiven Fakten irgendwelches subjektives Geplänkel dazu zu packen - es gibt genügend Grafiken und Auswertungen die die Unterlegenheit des Lg Akkus zeigen.
Vielleicht sollte man Meinung und Fakten die nachprüfbar sind unterscheiden?
Allgemein, wenn du hier schon mit Steinen wirfst: bei deinen Beiträgen in anderen Themen drängt sich oftmals ein ähnlicher Eindruck auf, also vor dem loslegen erstmal vor der eigenen Tür kehren
Mir und vermutlich vielen anderen hier sind die „ geringen“ Unterschiede der beiden Akkus völlig egal.
Wichtig ist, dass Strom rein und raus geht.
Mit den aktuellen Ladeleistungen ist das völlig ausreichend und das Auto ist in 95% aller Fälle schneller mit Laden fertig als ich es benötigen würde. Mit niedrigen SoCs hat mich auch noch kein LKW überholen müssen.
Mir ist natürlich klar, dass es auch andere Anforderungen von Nutzern gibt.
Das ist doch auch ok, das ist in der Tat subjektiv ;). Hatte ich aber oben ja auch geschrieben.
Ich fahre selbst ein MYP mit Lg Akku - hatte aber auch schon 2 Fahrzeuge mit Pana (einmal dem ersten mit 79kwh und den 3L mit 82) insbesondere in Performance Fahrzeugen werden die Unterschiede sehr deutlich.
Es ging in der Diskussion aber darum, dass Behauptet wurde, der LG Akku hätte einige Vorteile gegenüber den Pana Akkus. Das ist schlichtweg nicht korrekt - nicht mehr oder weniger.
Jeder darf dann selber beurteilen, ob die deutlich geringere ladeleistung oder die geringere Leistungsabgabe für den eigenen use case relevant ist.
Unbestritten hat der LG eine hervorragende Leistung bei niedrigem SOC (Grund → Spannungskurve NMC), aber dieser Mythos, dass er bei Kälte unempfindlicher ist, lässt sich mit Zahlen nicht belegen. Eher im Gegenteil. Der Panasonic ist auch bei sehr kalten Zellen etwas stärker und bei heißen Zellen deutlich stärker.
Fairerweise haben andere diese Vermutung aufgestellt, ich würde die These nur gerne mit harten Zahlen prüfen. Die Datenlage ist noch etwas dünn
Keine Sorge. Der Fokus liegt hier nur auf dem Panasonic 3L mit 82kWh aus dem Refresh und dort noch mal primär auf den Made in China Modellen.
Das Balancieren macht der Wagen automatisch und macht er wenn er steht und zB. schläft.
Das macht schon absolut Sinn, oder meinst du vielleicht das Kalibrieren.
Hm, ich teilweise hier im Thread das Gefühl, die Begriffe werden synonym verwendet.
Ich meine den Vorgang, der dafür sorgen soll, dass das BMS die aktuelle obere Kapazitätsgrenze des Akkus weiß.
Hier hatte ich mal einen Vorgang dazu beschrieben gefunden, ansonsten wurde häufiger in Bezug auf den Panasonic Akku geschrieben, „ab und zu auf 100% laden und dann 4h stehen lassen“.
Meine Frage ist halt, macht das beim LG aucj Sinn oder einfach fahren und laden wie man will? Bisher war der Akku nur 1x bei 100%, sonst lade und fahre ich ihn grob zw 18 und 90%.
Ist wohl wieder mal an der Zeit, Blancieren und Kalibrieren auseinanderzuhalten:
Blancieren: Cellimbalance (Zellspannungsunterschiede) angleichen. Macht das Auto automatisch „immer“ (naja, womöglich nicht bei niedrigen Ladeständen, aber sicher nicht nur bei 100%) im Anschluss an das Laden, also wenn der eingestellte Ladestand erreicht ist.
Kalibrieren : Manuelles runterfahren nahe 0% und/oder aufladen auf 100%, damit das BMS die Akkugrenzen (leer und voll) und damit die Akkukapazität besser/genauer abschätzen kann.
Danke.
Sollte das Kalibrieren dann am Stück erfolgen? Oder könnte ich bis zb 90% am Schnelllader laden, nach Hause fahren und dann die fehlenden 12% mit dem Ladeziegel und 10A Drosselung (zur Sicherheit) per Schuko nachladen?
In beiden Fällen ist es aber notwendig, dem Akku Ruhezeit zu gewähren, denn sowohl das Balancieren als auch das Kalibrieren erfordern Zeit (beim Balancing kann das Stunden dauern) und vor allem keinen Stromfluss (also nach dem Laden auf 100 % muss das Fahrzeug mehrere Stunden ausgeschaltet stehen). Die Kalibrierung bei 100 % kann erst nach erfolgtem Balancing erfolgreich funktionieren.
Beim Kalibrieren am unteren Ende ist es ebenso erforderlich, dass das Fahrzeug mehrere Stunden bei < 10% stehen gelassen wird. Idealerweise bei gemäßigten Außentemperaturen, damit der Akku nicht zu sehr auskühlt.
Der übliche Ablauf beim Fahren reicht dazu also nicht aus:
Vollladen auf 100% und sofort losfahren.
Runterfahren auf 5% und sofort an den Supercharger.
Natürlich ist der Pana NCA der beste. Den hat Tesla quasi designed und die Fabrik dafür gesponsert. Aber in China gab es da keine Fabrik für, die in den USA hatte nicht genügen Kapazität und so nutze Tesla den LG NCM. Zuerst noch mit 2000€ Rabatt da die erste Version etwas zu groß war. Aber die Wertschöpfung bei den NCM war für Tesla schlechter als bei den US NCAs - aber da fanden die den LFP. Der ist schwer und groß aber billig und alle freuen sich, ihren Tesla bei 100% stehen stehen lassen zu können. Da muss man jetzt nicht drüber wütend werden.