[Diskussion] Model 3 / Model Y - Batterie / Akku

Genau das.

1 „Gefällt mir“

Leider ist nichts zur Enladungstiefe (DOD) oder EOL (80%/70%Ini.Kap.) angegeben. Aber um diesen Bereich wird es gehen.

Die Essenz des Akkupass habe ich im Beitrag 1 unter dem 5L mit eingefügt. :+1:

2 „Gefällt mir“

Ist doch super. Selbst wenn man mit 300km mit einem Zyklus (Im mix Sommer/Winter + schrittweise degradation) ansetzt wären das 360tkm

1 „Gefällt mir“

Ich nehme an,… die Infos zum Akku ,…hast du geschrieben während du in der Warteschlange standest und dich noch nebenbei unterhalten hast . … .:+1:

1 „Gefällt mir“

Hört sich wenig an, entspricht aber ca. 24 Jahren Nutzungdauer bei 20’000km Fahrleistung p.a. (beim 80kWh Akku und 20kW pro 100km)

2 „Gefällt mir“

">1000, teilweise bis 1500 Zyklen entspricht den üblichen Spezifikationen der OEMs.

Eure Meinung ist gefragt!

1 „Gefällt mir“

Man könnte ja auch eine Art „Archiv“ als zweiten Beitrag schafffen, wo alle Akkus rein kommen, die nicht mehr aktiv verbaut werden. So eine Art Historie und dann im ersten Beitrag darauf verlinken. So ist oben immer der aktuellste Akku und man muss gar nicht so lange suchen, was man wohl erhalten wird mit seinem Neutesla :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Ich wäre für Beibehaltung des bisherigen Wikis (da das auch in diversen Posts verlinkt ist) und ein Auslagerung bestimmter Infos in eigene Posts (ähnlich Archiv wie oben vorgeschlagen oder z.B. für die WLTP-Infos o.ä.)

Bin für das neue, größere Wiki mit FAQ und allem in einem Thema.

@peterf Kann man das alte nicht editieren und einfach direkt den neuen Link reinschreiben? Dann wäre dein Punkt kein Problem oder übersehe ich was?

Aber ich glaube, dass insb. durch immer mehr neue Nutzer, die sich immer weniger mit der Materie (und evtl. auch mit Internetforen generell) auskennen, es wesentlich komplexer wird, wenn’s auch noch separate Themen mit FAQ‘s etc. gibt und Infos nicht mehr alle auf einem Fleck sind.
Dann hat man noch mehr Aufwand als Mod, weil genau die Fragen, die im FAQ beantwortet werden würden im falschen Thread nochmal gestellt werden und man dort wieder aussortieren bzw. auf das FAQ-Thema verweisen muss.

Reicht ja aktuell schon mit dem Wiki- und dem Diskussionsthread wie oft @eivissa da verschieben und kehren muss.

Wenn ich dich so zitiere, ist das inkl. Kontext verlinkt. Das ist ein tolles Feature der Forumssoftware, weil man das einfach aufklapppen kann und den Kontext hat. Das funktioniert in einem geänderten Post wohl nicht mehr, d.h. der zeigt nur noch ins leere („Blockzitat“, glaube ich, sieht man dann nur noch)

Wenn z.B. Zitate wie sowas

bei der Umstellung aus dem Kontext gerissen werden, wäre das halt sehr ungünstig, weil man vermutlich nicht mehr weiß, wozu das gehört.
(Wobei ich am Handy gerade feststelle, das das Feature mit dem Wiki nicht mehr praktisch nutzbar ist, weil das ganze Wiki eingeblendet wird und man denn Kontext dann auch nicht mehr findet. Ist vielleicht am PC anders? EDIT: Nein: Am PC sieht man den Kontext in dem großen und z.T. geklappt Wiki auch nicht.)

Sind natürlich spezielle Problemfälle, und vielleicht muss man doch alte Zöpfe mal abschneiden…

Die beste Lösung wäre wohl, das Limit auf über 32000 zu bekommen… :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Die Umfrage lasse ich mal noch bis zum 01. Februar laufen, aber es kristallisiert sich ja schon ein Favorit heraus.

Die alte Akkuwiki würde ich nicht löschen, sondern nur als „veraltet“ markieren und schließen, so dass die Referenzen (hoffentlich) korrekt erhalten bleiben.

5 „Gefällt mir“

Panasonic mag vielleicht auf dem Papier unter Laborbedingubgen 0,1 Sek schneller sein, aber LG scheibnt wohl deutlich haltberer zu sein, Ove beziffert die Degradation von LG nur HALB so stark wie Panasonic in seinen End of Warranty Checks. „Wenn ihr einen LG Akku habt Herzlichen Glückwunsch! Behaltet ihn!“

Quelle: Ohne Fanboy-Brille - Ehrliche Tesla Fakten von Ove und Locke - YouTube

2 „Gefällt mir“

Ove liesst auch Nominal Full Pack aus und bezeichnet das Delta zum FPWN als Degradation…

7 „Gefällt mir“

Könntest Du das ausdeutschen? Wie ist deine Aussage zu verstehen?

Die Akku Kapazität besteht aus einer Brick Protection, einem Buffer, der eigentlichen Main Capacity und einem variablen Top Buffer. Die Degradation muss eigentlich aus der Main Capacity gezogen werden und wie viel % davon fehlen. Pauschal Nominal Fullpack und Fullpack when New ist einfach dumm zu vergleichen.

PS: Es ist auch immer noch eine geschätzte Degradation. Tesla wird sicherlich mehr „echte“ Werte vom Pana haben, als vom LG. Abwarten was da noch an Updates kommt und die Degra des LGs noch kaputt gehauen wird :smiley:

2 „Gefällt mir“

In seinen Videos beschränkt er sich darauf Scan My Tesla anzuschließen, zwei Werte (NFP und FPWN) auszulesen und anhand dieser eine Degradation zu bestimmen. Das hat Scan My Tesla früher auch selbst so berechnet, aber nach einigem Feedback wurde dieser (falsch berechnete) Wert aus der Software entfernt.

  • NFP = Nominal Full Pack = Schätzung der aktuellen Gesamt-Nettokapazität des Akkus.
  • FPWN = Full Pack When New = Von Tesla fix definierter Wert der ungefähr der Kapazität bei Auslieferung entspricht, aber bei jedem Akku eines Typs immer gleich ist.

NFP entspricht nicht der echten / möglichen / maximalen Kapazität des Akkus. Dieser nähert man sich nur an, wenn man wirklich auf 100% lädt oder noch eher, wenn man den Akku wirklich mal komplett entlädt und ihn dann auf 100% bringt. Nur NFP auslesen ist ein Schätzeisen was passen kann, aber auch gerne 2kWh „off“ sein kann.

FPWN entspricht zu 99% nicht der echte Ausgangskapazität des Akkus. Beim LG liegt dieser Wert tendentiell sogar etwas darüber, während die Panasonic oft darunter liegen.

Eine Berechnung aus zwei unpräzisen (bis zu falschen) Werten, lässt schwer ein aussagekräftiges Ergebnis zu.

Ja, die LG’s schätzen ihre eigene/echte Kapazität generell besser ein. Dem Panasonic muss man immer mal wieder helfen.

Ja, die LG’s zeigen alleine dadurch, nach einiger Zeit, etwas mehr Kapazität/Reichweite an, was aber nicht heißt, dass der Panasonic sie nicht auch hat, wenn man ihn mal auf 100% lädt und ihn damit wieder auf Kurs bringt.

Die Panasonic Akkus haben im Ausgangswert schon immer ca. 3kWh mehr als äquivalente LG’s unter idealen Bedingungen, was dem Panasonic in diesem Vergleich sogar erlaubt eine höhere Degradation zu haben und dennoch die gleiche Kapazität zu bieten.

Dennoch, Ove’s Aussage ist ja nicht pauschal falsch. Ich kann mir auch vorstellen, dass die LG’s besser altern als die Panasonic Akkus, aber diese Aussage nur auf Basis von diesen zwei SMT Werten zu tätigen…finde ich schwierig!

22 „Gefällt mir“

Solange der Panasonic auch bei höherer degradation eine höhere Leistung bieten kann ist er für das Performance trotzdem meiner Meinung nach der bessere Akku.

Bei einem Long Range würde ich durchaus mitgehen, dass der LG der „bessere“ Akku ist wenn man sein Auto lange fahren möchte.

3 „Gefällt mir“

…und das war auch genau seine Aussage: „wenn ihr einen LG im Long Range habt:wink:

Zwar glaube ich, dass er das gesagt hat, weil er davon ausgeht, dass die Performance immer noch Panasonic haben, aber das steht ja auf einem anderen Blatt.

2 „Gefällt mir“