Das bestätigt, das Tesla bisher am 5L nix verändert hat. Viele erwarten ja ein Up date wie beim 5C.
Mal eine Frage hier an die LG 5L Akkubesitzer: habt ihr schon mal die Schneeflocke gesehen?
Ich habe das Model 3 LR 2021 (Nov. 2021). Das war damals einer der ersten Modelle mit dem 79 KW Akku und 614 Km Reichweite. Im Winter habe ich nicht ein Mal die Schneeflocke gesehen. Ein freund von mir fährt ein Paar Jahre älteres M3P (USA Modell mit vermutlich Panasonic Akku) und er hat die Schneeflocke durchaus gesehen. Ich weiß, dass der 5L etwas kälteunempfindlicher sein soll, aber das ist ja schon heftig…
Meiner ist auch aus 12/21. Hatte ich auch noch nie. Der 5L liefert auch bei Kälte sofort Leistung und rekuperiert wie im Sommer.
Für mich der perfekte Akku.
Hab auch einen 12/21 5L. Kann mich an keine Schneeflocke bis anhin erinnern.
Müsste den Akku mal kalibrieren. Wegen nur 10A/220V Anschluss zu Hause nie auf 100% geladen. Aktuell bei 20560km zeigt er ~560km-570km an, Anfangs war er bei 577.
77% AC, 23% DC.
Noch nie auf 100% geladen, nie unter 7.5% gefallen.
Ich hab ein Model Y mit 5C (nicht 5L, aber die sind ja weitestgehend ähnlich). Hab’ im letzten Winter auch nie die Schneeflocke gesehen, allerdings gab es bei tiefen Temperaturen teilweise null Reku, was sich dann aber nach ein paar Minuten erledigt hat und dann wieder fast volle Reku war.
Moin,
kann mir jemand kurz schreiben wie hoch die maximale Leistungsentnahme des LG5L Akkus aus dem M3 LR Q4/21 ist?
Merci.
Lt. Scanmytesla hatte mein 12/21er schon Mal 390kwh discharge power
Meine Max-Werte lt. ScanMyTesla waren 406,98 kW (da hatte ich Boost für 48h probiert) und 392,77 kW (ohne Boost)
Mit aktiviertem Acceleration Boost sind es ca. 390kW (310V x 1255A) bei randvollem Akku und 35°C in den Zellen.
Im Performance sind es durch 100A mehr Stromstärke noch Mal 25kW extra, bei gleichen Bedingungen.
Maximum Discharge Power = Battery Power bekommst du nur im Performance. Dafür braucht es 1350A Freigabe im LG und die hat nur der P.
Nebenbei hat der Q3 einen 5C Akku. Ab Q4 dann 5L, aber da ist kein wirklicher Leistungsunterschied.
Danke für die Infos eivissa.
Überlege, mir den Boost beim Akt. MY LR zu holen. Wenn ich das lese, bringt es praktisch nichts - oder nur damals mit Panasonic beim LR was mehr.
Habe derzeit noch den M3 LR mit LG Akku und 4,4 sec. Das MY LR soll mit Boost ja die 4,4 sec. schaffen.
Mit der Leistung des M3 bin ich zu-frieden. Das MY lahmt da doch etwas.
Gibt’s also die Verbesserung mit Boost auf die Fahrwerte des M 3 ohne Boost, oder nicht ? Dafür braucht es ja schon eine deutliche Leistungssteigerung - die durch den LG Akku aber nicht ausgegeben wird
Das ist genau das Feedback derer, die sich im Model Y den Boost gegönnt haben. „Fährt jetzt wir Model 3 ohne Boost.“ Die bis zu 65kW zusätzlich merkst du schon deutlich.
Man merkt es - sind aber nur 0,3s von 0-100km/h, wenn überhaupt. Da das Performance Modell von 0-100km/h nach amerikanischem Standard angegeben wird.
Also ich habe mir bei meinem 1 Woche alten MY LR MiC (LG Akku also) den Boost geholt und der Punch untenrum, speziell bis 50km/h ist sehr deutlich besser. Den gebe ich jedenfalls nicht mehr her.
ich habe ja den MYP, aber wie häufig macht man das?
gerade 0 - 50 km/h ist doch fast sinnlos. Eher 70,80 - 120 km/h zwecks überholen auf der Landstraße oder ähnlich. Und da gibt es eigentlich keinen Unterschied…
Jupp - aber wozu hast Du dann 5000€ mehr ausgegeben? Aber ist vielleicht zu viel Offtopic hier.
0-50 mache ich seltsamerweise oft in der Stadt
0-100 ist schon auch merkbar (naja, jedenfalls messbar, ca. 0.5s) schneller.
Weil ich so die Möglichkeit hatte den Wagen nach nur 2 Monaten zu bekommen, das bessere Fahrwerk und der Optik wegen. Ist ja auch minimal tiefer und die wesentlich schöneren Felgen.
Finde das MYP sieht wesentlich besser aus als das MYLR…
Donnerstag erhalte ich zusätzlich einen ws/ws MYLR, da hole ich mir nicht den Boost.
„bero
0-100 ist schon auch merkbar (naja, jedenfalls messbar, ca. 0.5s) schneller.“
das kommt aufgrund von 0 - 50 km/h …
und Ampelrennen sind nichts für mich