[Diskussion] Model 3 / Model Y - Batterie / Akku

Sind diese Graphen denn korrekt gefiltert, bzw. kann Teslalogger das überhaupt richtig filtern? Der Graph beim LG Akku für das LR 2021 sieht aus, als wäre auf Supercharger V3 mit der Einschränkung M3 LR FL gefiltert. Das enthält doch auch die Datensätze für Panasonic Akkus, die man ja auch sehen kann. Die Besten Datensätze hier sind definitiv nicht von einem LG Akku.

Ja, das hast du richtig erkannt. Beim Long range 2021 sind die Kurven von Panasonic E3CD und E5D enthalten. Lässt sich leider aktuell nicht anders lösen.

Der Datensatz ist auch noch nicht besonders groß und nur über einen Winter erhoben worden.

Wenn bessere Daten zur Verfügung stehen, aktualisiere ich das.

1 „Gefällt mir“

Das müsstet ihr allerdings eher im TL Bereich des Forums anbringen.

Wenn jemand bessere Quellen für beispielhafte Ladekurven hat, immer her damit, dann tausche ich die Graphen aus. :+1:

2 „Gefällt mir“

Jedenfalls 1.000 fachen Dank für dieses Wiki und die kontinuierlichen Updates der Daten. Richtig toll!

4 „Gefällt mir“

Nun ergeben die Bruttowerte auch mehr Sinn :+1:

Die Spannung von 4,2 V liegt ja nicht über die gesamte Entladekurve an.

1 „Gefällt mir“

Verstehe ich den LG Chem 2170 Graph mit „Hiden top buffervor 4,200 Volt falsch? Ich habe am SuC auf 95% aufgeladen und ScanMyT3sla (iOS) zeigte mit diverse Zellbänke mit 4,200 an. Dies würde nahelegen, dass der unusable top-buffer oberhalb von 4,200V liegt (Version 2021.14.15)???

Beim LG steht eigentlich nur „unusable top Buffer“ aber das steht nur symbolisch für das Problem wirklich alle Zellen auf 4,2V zu bringen (imbalance) und ein klein wenig Kapazität am oberen Ende nicht nutzen zu können. Auch gab es Kalibrierung auf Kapazitäten bis 75,9kWh in Einzelfällen. Dieser Spielraum ist damit gemeint. Grundsätzlich ist Obenrum nichts versteckt und der Akku lädt unbeschränkt auf 4,2V egal mit welcher SW Version.

Bei 95% können durchaus die ersten Zellen schon 4,2V erreicht haben. Cell V min war aber sicherlich noch bei 4,13-4,14V.

1 „Gefällt mir“

OK, das passt 1:1 zu meiner Beobachtung. Imbalance ging auf 10 bis 12mV rauf, also nicht ganz so krass wie von dir vermutet, aber die Richtung stimmt auf jeden Fall. Einige Zielgruppen waren wie festgenagelt bei ca. 4,190V, weswegen ich letztlich die Ladung auch abgebrochen habe. Der Ladestand mag am Ende auch oberhalb von 95% gewesen sein.
Vielen Dank für deine Ausführung, die erklärt alles.
Sunnysuny

2 „Gefällt mir“

Hallo,
Zunächst möchte ich mich bei Ihnen für die umfangreiche Sammlung von Tesla-Batterieinformationen bedanken. Es ist absolut erstaunlich.

Ich bin in Israel und benutze Google Übersetzer :slight_smile:

Ich habe derzeit ein Tesla Model 3 LR bestellt.
Es scheint, dass das Herstellungsdatum der 27. März ist (VIN: 941).
Was wahrscheinlich bedeutet, dass ich den LG Akku habe.

Natürlich kann ich Tesla bitten, mir eine neue Fahrgestellnummer zu geben (um die neue Batterie zu erhalten). Es wird jedoch Auswirkungen auf die Lieferung geben (+3 Monate).

Was ist Ihre Empfehlung?

Schätzen Sie Ihre Hilfe in meiner Situation.

1 „Gefällt mir“

Ich fahre den LR mit LG Akku und sehe da keine Probleme. Grüße nach Israel!

6 „Gefällt mir“

Hallo und willkommen im Forum Snowgoose (if you prefer a conversation in English please use the private message system)!

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass du einen E5D LG erhältst. Richtig!

Zu dem Thema kann ich dir, wie jeder User hier, nur eine Meinung geben. Viel mehr musst du dich fragen, was du für ein Typ bist und was du von deinem Fahrzeug erwartest.

  • Willst du nicht länger warten? Dann nimm den Wagen, so wie ihn dir Tesla zeitnah liefert.

  • Sind deine zu erwarteten Strecken in einem Radius von 250km und Supercharging spielt kein Rolle? Dann nimm den Wagen wie er kommt.

  • Den einen großen Vorteil, gute Leistung bei niedrigen Temperaturen / SoC, wirst du in Israel kaum ausspielen können.

  • Bist du Tech-affin und es soll am besten immer das neueste Gadget sein? Dann lass dir eine VIN ab 943 zuweisen.

  • Willst du die höchste Reichweite und höchste Ladeleistung am Supercharger? Dann lass dir eine VIN ab 943 zuweisen.

  • Willst du, nachdem die 79er Batterie nach drei Jahren abgelöst wurde, die neue „Main Battery“ des Model 3 haben? Die Batterietechnik mit der Tesla höchstwahrscheinlich langfristig plant, bzw. die letzte Generation 2170 bevor 4680 kommt? Dann lass dir eine VIN ab 943 zuweisen.

  • Spielt für dich (ethisch/moralisch) der Kobalt-Abbau eine große Rolle und du machst dir Sorgen um die verbleibenden Mangan Vorkommen? Dann bist du mit dem Low-Cobalt NCA Akku von Panasonic ab VIN 943 besser beraten.

  • Lenkradheizung spielt in Israel wahrscheinlich eher eine untergeordnete Rolle.

Ich persönlich würde jetzt kein „last gen“ Fahrzeug mehr akzeptieren, aber das ist nur meine Meinung. Auch mit dem E5D LG kann man definitiv sehr glücklich werden!

4 „Gefällt mir“

Israel und 250 km Radius. Der war gut :smiley:

3 „Gefällt mir“

…wenn man zwischen TelAviv und Haifa pendelt sind es schon 200 km (der Küste entlang, was noch schön ist btw)

1 „Gefällt mir“

was mit jedem LR insbesondere beim israelischen Klima und dem 100-110 km/h Tempolimit wohl überhaupt kein Problem ist. Die Strecke schafft der 2021er mit LG Akku selbst im Winter dann zweimal.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!

Gibt es bekannte Zuverlässigkeitsprobleme mit dem LG-Akku?

Bisher ist kein Akku im Model 3 negativ mit Defekten aufgefallen. Allerdings gibt es mit den neuen 2170L Zellen und auch mit dem LG NMC Akku bisher nur Erfahrungswerte von etwas über einem halben Jahr.

1 „Gefällt mir“

Hallo snowgoose,

wir fahren seit 2 Monaten ein LR mit LG Akku. Meine Erfahrung damit ist bisher eine sehr gute.
Viele Vorteile werden allerdings für dich nicht so relevant sein, so ist der LG vor allem sehr effizient und sparsam bei kälteren Temperaturen. Allerdings ist die Laderate am Supercharger zumindest momentan durchgehend so 20-30 kW langsamer als beim Vorgänger. Wenn du viel zu Hause laden wirst, kannst du dich getrost auf dein neues Auto freuen.

lg,
Markus

4 „Gefällt mir“

Vielen Dank !

Hallo @eivissa
Vielen Dank für deine interessanten Zusammenstellungen. Woran hängt es denn, dass der SR+ Bereich noch fehlt. Kann ich etwas beitragen? Ich habe einen 2021 MiUS SR+ (V15, E1LR) also vermutlich mit 2976 x 2170L Panasonics.
100% Reichweite lt Anzeige 421, WLTP 448, WLTP Verbrauch 140 Wh/km, Kapazität lt. Fahrzeugschein 55hWh, leider kein Scan my Tesla o.ä. …
Gruß
A

Hallo @adson,

Deine Zuordnung müsste passen! Genau aus dem Grund, dass ich im Thema SR+ nicht so tief drin bin, ist der Grund, warum ich mich noch nicht um diesen Bereich gekümmert habe. Grundsätzlich gibt es drei Versionen. Wahrscheinlich reiche ich diese in den nächsten Tagen / Wochen nach. Ein paar ScanMyTesla Daten, ZB1 und COC’s muss ich dafür noch zusammensuchen.