[Diskussion] Model 3 / Model Y - Batterie / Akku

LR AWD 2019

Grün - Fleet Durchchnitt. Ab 105 000 km nur 1 anderes Fahrzeug, somit ganz ungenau.

1 „Gefällt mir“

Verfügbare „Kapazität“ vielleicht besser. Das, was das BMS denkt, in der Batterie zur Verfügung steht.

Hier nochmal die besser lesbare Ansicht aus meiner SMT App. Cell imbalance von 6 ist im Rahmen? Bin sehr begeistert von der App, die 10€ auf jeden Fall wert. Gerade wenn man beim fahren die Live Leistungsdaten sehen kann. Krass was man da alles mitlesen kann.

1 „Gefällt mir“

Nominal Remaining bei 100 % größer als nominal full pack wird ist möglich, kann ich nur bestätigen, allerdings auch, das die nominal fullpack wieder zurückgeht, wenn man über die 60% drüberlädt. Was wird denn der nächste für einer, weißt du das schon?

Wird wieder ein Performance und zum V13 erwarte ich jetzt null Unterschiede in der Antriebstechnik. Dennoch, SMT und Teslalogger werden ab dem ersten Kilometer 24/7 mitlaufen und dann wird es sich zeigen.

Vor allem bin ich gespannt ob mein letzter Akku besonders gut war oder ob nur einige wenige stärker nach unten streuen. Es gibt ja den einen oder anderen 82er der partout nicht an und über 80kWh Nominal Full Pack kommt.

2 „Gefällt mir“

Wie ist das mit dem HV Kabel im Frunk, macht das Kabel aus dem Akku dort vorne eine Schaufe für die Kabelschnippler der Feuerwehr?

Das durchtrennen der Notschleife bewirkt ein sofortiges abfallen der Batterieschütze.

Also kein HV obwohl es orange ist?

Moment…

Meinst Du das kleine dünne Kabel vorne links beim Wasserauffüller… oder meinst Du das Kabel das zum Motor geht vorne ? :wink:

Na das kleine.
Unters Auto kriechen mag ich nicht

OK, dann ist das das Notfallkabel das die Sicherheitsschleife trennt.

1 „Gefällt mir“

Wie viele Skandale gibt es eigentlich? :smiley:

Erst schafft der 2021 Performance scheinbar ab 70% SoC nicht mehr annähernd die Beschleunigung wie der 2019 Performance, jetzt ist scheinbar auch noch der Akku kleiner als gedacht?

Oder kann es sein, dass der neue Akku ( 1104423-00-T) zumindest von der Performance wieder besser ist als der 1104423-0L-P Akku mit dem Teslabjörn ja die katastrophalen Werte in dem Bild unten erreicht hat? Meinst Du, da gibt es Verbesserungen?

Habe soeben meinen zweiten LR bekommen mit E3LD. Kann ich ohne SMT und ohne ihn Volladen euch da irgendwie helfen mit der Auswertung?

PS: Er steht noch eine Weile bis er angemeldet wird, daher kann ich ihn nicht Laden :slight_smile:

Leider nein. Bei dir ist der 00-T garantiert und deine 100% Ladung ist momentan künstlich verzerrt…

Dieses Video und den Skandal darum kannst du getrost vergessen. Seit der 2021.4.11 geht der Performance 2021 bei niedrigem SoC so gut wie der Pre Refresh. Bei kälterem Akku evtl sogar besser. Ein paar Messungen deuten darauf hin. Fahre jetzt den dritten Performance und zweiten Refresh…bereue nichts. Der Wagen geht gut!

Ich habe beide Akkus besessen und gefahren. Fühlen sich von der Leistung identisch an. Sollten auch beides die selben 2170L Zellen sein. Evtl ist das BMS anders konfiguriert. Wird sich zeigen.

1 „Gefällt mir“

Oh man… wie ist es dieses mal, gibts schon einen Überblick ob es wieder Lotterie ist oder sind davon alle neuen Performance betroffen?

hm habe gestern erstmalig auf 100% geladen - 505km (allerdings stand noch eine Restladedauer von ca. 30min dran, könnte auch sein das noch mehr reingeht).

Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen das die die Zellen in irgendeiner Form sortieren und dann L/P zuweisen.

Ich wollte mir eigentlich ohnehin mal SMT holen, hast du einen aktuellen Tipp wo du die Hardware kaufen würdest? Einfach bei Aliexpress?

Mfg

Mir ist bisher kein 0L-P ab Q1/2021 bekannt. Umgekehrt gab es schon vereinzelt 00-T im Performance Q4/2020.

Wenn bei 100% / 505km standen, war dein nominal full Pack wohl bei 80,0kWh. Die 30 Minuten deuten daraufhin, dass evtl noch 0,5kWh rein gegangen wären. Dann hättest du gerade so die vollen 508km angezeigt bekommen mit Beendigung der Ladung.

Das ist allerdings, nach aktuellem Wissen, genau das Verhalten des 00-T.

Hm, also die Liste und den Vergleich würde ich gerne mal sehen. Da ja doch sehr viel von diversen Umgebungsfaktoren abzuhängen scheint würde ich da glaube ich noch nicht von unterschiedlichen Güteklassen sprechen, zumal die Anzeige ja immer noch auf den „alten“ EPA-Werten geeicht zu sein scheint. Könnte da vielleicht mit v11 ein Verbesserung kommen? Es könnte auch einfach sein, das die 82 kw Angabe einer neuen, perfekt ausgewogenen Batterie in einem perfekten Klima bei perfekten Lade und Nutzungsbedingungen entspricht, oder? Und das hat so gut wie niemand? Oder, und dann ist das vielleicht naheliegender, das das Akkupaket noch nicht korrekt erfasst wird vom BMS, weil es zu neu ist?

Eine Liste gibt es (noch) nicht. Meine Formulierung war bisher nur „es deutet sich an“. Auch geht es hier im Zweifelsfall nicht um viel Kapazität.
Daher auch die Bitte nach mehr Beiträgen mit eigenen Daten, denn bisher hat noch kein E3LD (den ich gesehen habe) über 80,5kWh geladen. Während Q4/2020 E3D Performance bei aktuell gleichen Bedingungen und leichter Kalibrierung bis auf 81,9kWh-82,0kWh Nominal Remaining kamen.
Erste Meldungen kamen aus Frankreich und Italien, als sich Performance 2021 Fahrer wunderten, dass sie partout nicht über 80,0kWh kamen. Der Akkusticker check hat ergeben, dass diese Fahrzeuge immer 00-T waren.

Güteklassen bewusst in „“ gesetzt. Ist ja auch nocht nicht belegt, aber ich bin da offen für eine bessere Formulierung.
Evtl auch geänderte Zellchemie…
Gibt ja durchaus ein Szenario in dem Tesla in Q4/2020 die Erkenntnis gewonnen hat, dass alle weltweiten Reichweiten Tests mit 80,5-80,9kWh zu schaffen sind. Daraufhin die Erkenntnis, dass der 0L-P „overperformed“ mit zuverlässig 81,5kWh. In Folge die Bitte an Panasonic den teuren Nickelanteil zu reduzieren. Ergebnis könnte der 00-T sein, der schon Ende 2020 den 0L-P nach nur kurzer Laufzeit ablöste. Absolute Glaskugel, aber ein nachvollziehbares Szenario.

Ja, der ca. 570km cap über 77,8kWh ist noch vorhanden. Sagt aber nichts über die Batteriekapazität aus, die bei den Performance und Long Range in Q2 gleich (niedrig) ausfällt.

Vielleicht, dafür müsste aber erst mal belegt sein, dass es sich um eine BMS Beschränkung und nicht um physische maximal mögliche Kapazität handelt.

Den Full Pack When New Wert aus Scan My Tesla (82,1) hat man final noch nicht verstanden. Er steht in so unterschiedlichem Verhältnis zur realen Kapazität bei den verschiedenen Akkus. Bisher war aber sicher, dass er den Akku eindeutig identifiziert. Das wäre nach meiner (möglichen) Theorie mit 0L-P und 00-T nicht mehr der Fall.
Dennoch bringen aktuell mir zwei bekannte 0L-P Akkus im Schnitt 1,0-1,5kWh mehr Kapazität als alle 00-T Akkus, die ich ausgelesen habe. Das kann noch Zufall sein, daher mein Aufruf.

  • Performance 2021 Fahrer: welchen Aufkleber hat euer Akku (Anleitung in Post1) und welche Reichweite zeigt er euch bei 100%?
  • Alle E3LD die mit SMT auslesen können…welche Kapazität hat euer Akku laut SMT und findet sich ein E3LD (E3LD gibt es erst seit Q1/2021!) mit einem 0L-P Akku?

Initial ja und ich provoziere das auch gerade mit der Messung an meinem eigenen Fahrzeug. Dieser Q2/2021 Performance mit dem 00-T Akku hat bis heute niemals mehr als 60% SoC gesehen. Dies gilt bekanntlich als die Ladetechnik um die höchtmögliche Kapazität zu kalibrieren. Dennoch…80kWh sind eine harte Grenze.

Als nächstes folgt nun eine 92% Ladung, dann einige Stunden warten um die 8mV Cell Imbalance auf hoffentlich 4-6mV zu drücken und dann weiter auf 100% SoC.

1 „Gefällt mir“