Mir ging es dabei um die „Aussage“, dass aktuelle Akkus ca. 1000-1500 Zyklen „halten“. Da dachte ich mir, wenn ein Zyklus ca. 400-500km sind, dann redet man über 400.000 - 750.000km also deutlich länger als die meisten Autos gefahren werden.
PS: Du bist immer gut informiert, Top und danke, dass du dein Wissen teilst!
Der Passus soll verdeutlichen, dass es zwei Zählweisen / Betrachtungsweisen gibt.
Die Bewertung des Akkus durch das BMS (Zyklenzahl, Nominal Full Pack,…)
→ Lässt sich auslesen.
Die echte Gesundheit der Zellen
→ Schwer durch uns als User (non-destruktiv) festzustellen.
Wie das BMS die Cycle zählt, ist für mich persönlich relativ irrelevant. Das Damoklesschwert der Kapazitätsbeschränkung und Kappung der Ladeleistung durch Tesla macht mir NULL Sorgen.
Eher interessieren mich die Studien, welche festgestellt haben, dass es den Zellen gut tut, wenn der Ladehub gering gehalten wird…und was sonst noch an Tipps zur Akkugesundheit gegeben wird.
Den Ladezyklus kenne ich nicht bei Tesla, weiß aber aus meiner Vergangenheit bei einem Obsthersteller, wie das bei Smartphones ist (nämlich bei Li-Ion Batterien) und vermute stark daher, dass es bei Eautos genau so ist.
Ein Ladezyklus wird dann erreicht, wenn 100% an Energie eines Akkus entladen wurden. Dabei spielt es keine Rolle wie die Auf- und Entladung aufgespalten ist. Diese Eigenschaft führt dazu, dass es keinen Memoryeffekt mehr gibt.
Das klingt vielleicht für den einen oder anderen nicht intuitiv, mag sein, denn manche denken, dass 1 Ladezyklus erst dann „geknackt“ wird, wenn die Batterie die 100% marke erreicht. Dies würde bedeuten, dass man mit dauerhaftem Ladeverhalten auf 80% niemals die Ladezyklen erhöhen würde und der Akku folglich nie an Leistung verliert.
Hallo zusammen
bekomme am 27.11 mein MY LR in blau… VIN habe ich bekommen und laut VIN Decoder und dem Beitrag hier, mit dem LG5C (74,5kWh) Akku.
Ich muss sagen, dass ich schon etwas enttäuscht war den augenscheinlich „schwächsten“ Akku bekommen zu haben. Gibt es schon Erfahrungen? Laut Liste oben soll die Reichweite ja um circa 10% schlechter sein, als bei anderen Akkus, die im MY LR verbaut werden…
Diese paar km im Gegensatz zum kommeden, etwas grösseren Akku sind bei 99 % der Kunden irrelevant.
Ausser: Du ziehst regelmässig schwere Anhänger oder du fährst regelmässig 1000km am Stück. Und selbst dann ist die Differenz sehr klein. Die Differenz ist nicht mal 40 km nach WLTP. Real sind das dann noch 30.
Die Mehrreichweite ist nur dann entscheidend wenn du damit auch zum übernächsten SuC kommst.
Bei meinem früherer SR+ war es so das es sich kaum gelohnt hat den vor der Reise auf 100% zu laden(sonst auf 80%). Die 20% mehr hatte ich dann am SuC noch drinne. Und den folgenden SuC hätte ich nicht erreicht.
ok… dann bin ich bisschen beruhigt Hatte noch diesen 5L Akku gesehen… und mich an mein Akku-Chaos vom M3 Ende 2020 erinnert gefühlt, als von 74 bis 82 kWh alles dabei war
Danke!
Ich habe keine Studie gemacht wollte aber mal kurz von meinem Ladeerlebnis berichten. Habe einen M3 LR seit zwei Tagen. Leider stehen in den Schweizer Papieren keine Angaben zum Akku.
Ich bin von Schaffhausen nach Zürich Zentrum gefahren und dort stand das Auto ungefähr 3 Stunden. Dann bin ich gestern Abend bei ungefähr 3°C zum SuC nach Dietikon gefahren und der Akku wurde 25 Minuten vorkonditioniert. Ankunft mit einem SoC von 18%.
Ladung hat mit 138kw gestartet und ist dann irgendwann bei um die 60% auf 63kw runter gegangen. Von 18-80% hat es 36 Minuten gedauert.
Da ich neu bin: keine Ahnung, ob das jetzt gut war oder nicht… Denke, dass es aber bei längerer Vorkonditionierung besser gehen muss
Zu 99% ein E5LD zu dem du in Beitrag 1 die Informationen findest. Wenn du eine LRW VIN hast und er vollgeladen einen Wert über 555km anzeigt, dann ist es der neue LG Akku.
Wenn er seine Zieltemperatur erreicht hat, verschwindet oben über der Nav Leiste die Meldung, dass der Akku vorkonditioniert wird.
Für hohe Ladeleistung musst du ihn auf unter 10% runter fahren.
Das sind keine sonderlich guten Werte für einen SuC v3 und mittelmässige Werte für einen SuC v2. Sicherlich ist das einer Kombination aus Akkutemperatur und SoC beim anstecken geschuldet.
Die Anzahl der Zyklen in SMT wird mMn berechnet und zwar nach der Formel:
Anzahl Zyklen = Charge Total / Nominal Full Pack. Was natürlich recht ungenau ist, da man mit historischem nominal full pack rechnen müsste, statt mit aktuellem.
Prof. Fichtner hat zum zuletzt abgehaltenen AMS-Kongress einen sehr fundierten Beitrag zur Zukunft der straßengebundenen Antriebe und der Batterietechnologie gehalten und dabei der alten Autowelt eine schöne Steilvorlage geliefert.
Sehr sehenswertes Video mit Verweisen auf Tony Seba und vor allem Tesla.
Nur schade, dass er Werte, die pro Elektromobilität sind, zum besseren rundet und die Gegenseite zum schlechteren. Das gibt den Kritikern Angriffspunkte, die der Beitrag gar nicht verdient hat. Die Daten sprechen ja auch ohne Rundung eine klare Sprache.
Auch schade, dass die AMS, bei ihrem eigenen Kongress, offensichtlich nicht so gut zugehört hat…