Mittlerweile ist die Lieferzeit beim MYLR auf Februar 2022 gesprungen, die Reichweite jedoch unverändert (Bestellung AT).
Sagt ab wann wird eigentlich das neue Modelljahr, also VIN nun bei N, produziert?
Mittlerweile ist die Lieferzeit beim MYLR auf Februar 2022 gesprungen, die Reichweite jedoch unverändert (Bestellung AT).
Sagt ab wann wird eigentlich das neue Modelljahr, also VIN nun bei N, produziert?
In den USA soll die VIN Kennung ab 1. November auf N=2022 gesprungen sein. In China, also für uns, scheint der Wechsel bis Mitte November, nicht stattgefunden haben.
Dadurch sinkt natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass es dieses Jahr noch für uns passiert. Die M3P Besteller hoffen ja größtenteils, dass es so bleibt, während MYLR Besteller (nachvollziehbar) auf den Wechsel warten.
Im Hongkong Konfigurator gibt es die 542km WLTP schon, Auslieferung Q2/2022…wie heißt es so schön…
„Nix genaues weiß man nicht“
Die Frage habe ich auch schon gestellt. Ich vermute das Tesla erst alle Dezember Bestellungen safe macht. Sonst beginnt wieder die große Schieberei. Allerdings weiß nur Tesla wie viele 5C die noch in China haben und bestimmt auch verbauen. Eivissa hat ja zu Beginn einen Zeitplan gepostet. Für 2022 noch keine Prognosen. Sollten die für China den 5L und für Europa weiterhin 5C verbauen, dann werden wir auch noch länger auf das kleine MY warten müssen. Knapp 50km mehr Reichweite lässt sich kaum für einige Tausender mehr verkaufen. Aber auch hier gilt, mein Eindruck ist, dass Tesla alles kann. Die Leute sind beim Kauf genau so fanastisch wie bei ihren posts in den Foren.
Ich habe gestern mal bestellt RN116
Guten Morgen Eivissa,
widerspricht sich das denn nicht ein bißchen ? Nur dass ich es verstehe.
Wenn ich viele kleine Zyklen habe, ist die Anzahl der Ladezyklen doch um ein vielfaches größer.
Und viele Ladezyklen laut dem Wiki wieder nicht von Vorteil.
Sonnige Grüße
Guten Morgen Thomas,
das klingt in der Tat widersprüchlich. Wurde ein Stück weiter oben auch schon mal bemerkt. Hier noch mal mein Beitrag dazu.
Quizfrage:
Ein Ladezyklus ist 0-100% SoC, korrekt?
Bedeutet dass 3 Zyklen mit je 33% oder 5 mit je 20% = 1 voller Ladezyklus sind?
Ein voller Zyklus wären -4,5 bis 100%. Wie das BMS die Teilzyklen berechnet, habe ich mir noch nicht genau angeschaut. Ein bisher nicht geladenes M3LR, frisch von der Auslieferung, hatte 1,5 Ladezyklen im BMS abgelegt.
Dank dir eivissa
Mir ging es dabei um die „Aussage“, dass aktuelle Akkus ca. 1000-1500 Zyklen „halten“. Da dachte ich mir, wenn ein Zyklus ca. 400-500km sind, dann redet man über 400.000 - 750.000km also deutlich länger als die meisten Autos gefahren werden.
PS: Du bist immer gut informiert, Top und danke, dass du dein Wissen teilst!
Da hast du mich auf jeden Fall auf was gebracht, was ich bei den nächsten Ladetests mit anschaue.
Cycle count war doch nicht 1,5 sondern 1,15.
M3LR E5LD am SuC V3:
Gerundet läuft der Cycle Count linear mit dem SoC Delta hoch.
Das sind gute Nachrichten, Dank dir!
D.h für die Zyklen im BMS ist es egal ob man am Tag 10% lädt oder alle 2 Tage 20%?
So verstehe ich das.
Der Passus soll verdeutlichen, dass es zwei Zählweisen / Betrachtungsweisen gibt.
Wie das BMS die Cycle zählt, ist für mich persönlich relativ irrelevant. Das Damoklesschwert der Kapazitätsbeschränkung und Kappung der Ladeleistung durch Tesla macht mir NULL Sorgen.
Eher interessieren mich die Studien, welche festgestellt haben, dass es den Zellen gut tut, wenn der Ladehub gering gehalten wird…und was sonst noch an Tipps zur Akkugesundheit gegeben wird.
Den Ladezyklus kenne ich nicht bei Tesla, weiß aber aus meiner Vergangenheit bei einem Obsthersteller, wie das bei Smartphones ist (nämlich bei Li-Ion Batterien) und vermute stark daher, dass es bei Eautos genau so ist.
Ein Ladezyklus wird dann erreicht, wenn 100% an Energie eines Akkus entladen wurden. Dabei spielt es keine Rolle wie die Auf- und Entladung aufgespalten ist. Diese Eigenschaft führt dazu, dass es keinen Memoryeffekt mehr gibt.
Hier ein Foto:
Das klingt vielleicht für den einen oder anderen nicht intuitiv, mag sein, denn manche denken, dass 1 Ladezyklus erst dann „geknackt“ wird, wenn die Batterie die 100% marke erreicht. Dies würde bedeuten, dass man mit dauerhaftem Ladeverhalten auf 80% niemals die Ladezyklen erhöhen würde und der Akku folglich nie an Leistung verliert.
Beim E-Auto zählt neben dem Laden am Stecker auch das Rekuperieren mit als Laden. Das spielt in die Berechnung der Zyklen also auch noch eine Rolle.
good point
Hallo zusammen
bekomme am 27.11 mein MY LR in blau… VIN habe ich bekommen und laut VIN Decoder und dem Beitrag hier, mit dem LG5C (74,5kWh) Akku.
Ich muss sagen, dass ich schon etwas enttäuscht war den augenscheinlich „schwächsten“ Akku bekommen zu haben. Gibt es schon Erfahrungen? Laut Liste oben soll die Reichweite ja um circa 10% schlechter sein, als bei anderen Akkus, die im MY LR verbaut werden…
Diese paar km im Gegensatz zum kommeden, etwas grösseren Akku sind bei 99 % der Kunden irrelevant.
Ausser: Du ziehst regelmässig schwere Anhänger oder du fährst regelmässig 1000km am Stück. Und selbst dann ist die Differenz sehr klein. Die Differenz ist nicht mal 40 km nach WLTP. Real sind das dann noch 30.
Ich würde mir da kaum Gedanken machen.