Genau da häng ich nämlich.
Wenn es die 140Wh für 0-100% wären dann sind das ja 79,8kWh nutzbar. Mit dem Buffer unter 0% kann das doch eigentlich nicht sein.
Genau da häng ich nämlich.
Wenn es die 140Wh für 0-100% wären dann sind das ja 79,8kWh nutzbar. Mit dem Buffer unter 0% kann das doch eigentlich nicht sein.
Fahr dich nicht zu sehr auf die 140Wh/km ein. Deine nutzbare Kapazität kannst du relativ präzise über den Energy Screen berechnen und wie weit du mit dieser Kapazität kommst, entscheidet dann dein rechter Fuß…140Wh/km werden es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht sein
Aaalso, du hast 49kWh(+/-?) und (33%± 1%)
Dann hast du noch ca. 3% unter 0%, weil die anderen noch nicht versteckt wurden. Im Besten Fall also 78-79kWh. Im schlimmsten 77.x kWh.
Ich nehme an du bist Autobahngeschwindigkeit gefahren also noch 1 kWh Wärmeverluste, BMS nicht 100% kalibriert vielleicht, kommt alles hin.
Verbrauchskonstante - einfach unter Energie solange fahren, bis sich beide Linien fast berühren oder berühren, am Besten auf 10km umstellen und die Heizung aus.
Dann die Werte KM Batterieanzeige oben links mit Restkilometer vergleichen. Sobald diese gleich sind, dann die Verbrauchskonstante aufschreiben/abfotografieren und hier posten.
Wie lautet der Optionscode für einen E5D LG zum Gegencheck?
Der LG E5D->E5CD müsste BT38 sein.
Immer wieder Top deine Arbeit! Vielen Dank dafür
VG
Meinst du mit Ladestrategie das Ladelimit? Also bei mittleren Temperaturen bis 60% max laden? Was wäre für dich eine mittlere Temperatur?
Ja, ich meine die Ladestrategie wann immer im Alltag möglich nur auf 60% zu laden.
Den Faktor Außentemperatur würde ich mal ignorieren, denn der Fahrer mit diesem Ergebnis wohnt an einem der nördlichsten Punkte Schwedens. Diese OAT Deltas erleben wir hier eher nicht.
Nun wo meine Naturstrom Ladekarte sinnlos geworden ist, verfolge ich seit einer Woche auch diese Strategie. Ein kleiner Trend nach oben ist schon zu erkennen…
Also dann runterfahren bis max. 20 % und laden bis max. 60 %
Verwendest du hier Teslamate? Ich habe das auch im Einsatz finde diesen Chart aber nicht…
Das ist TeslaLogger mit ScanMyTesla Plugin. Anders bekommt man die BMS Kapazität nicht in die Graphen, den die Tesla API liefert sie nicht.
Dafür liefert die Tesla API die Rated Range hochgerechnet auf 100%, was als Trend der Degradation/Kalibrierung vollkommen ausreicht.
Diesen Wert/Graphen gibt Teslamate auch aus, wenn ich mich recht entsinne.
Kann man denn ausschließen, daß durch die niedrige Ladung der Batterie die Werte etwas ungenauer sind und dadurch eventuell die positive Entwicklung entsteht? Ich wundere mich schon ein bisschen, daß das innerhalb von nur einer Woche diesen Effekt hat. Kann man das erklären, wie es dazu kommt?
Darüber wird schon lange hier diskutiert:
Grobe Zusammenfassung, wobei auch darüber kein 100%er Konsens herrscht:
Schaden kann diese Ladetaktik jedenfalls nicht. Man vermeidet hohe Zellspannung und hat kleine Ladehube. Gerade für Laternenparker, wie mich, ist das allerdings keine veritable / langfristige Ladestrategie.
Momentan überwiegt einfach die Neugier, wie hoch man die Kapazität pushen kann und ob das Verhalten des 2170L BMS vergleichbar zum alten 2170C BMS ist.
definitiv kein 100%iger Konsens über diesen Punkt… Es wäre wirklich interessant das mal nachzumessen. Wird aber nicht einfach, weil man dafür erst pessimistisch kalibrieren müsste, dann von 100%-0% leer fahren, dann optimistisch kalibrieren und wieder von 100%-0% leer fahren. Beide Testfahrten möglichst mit identischen Bedingungen…
Ok, verstehe, danke für die Zusammenfassung. Laterne parken ist bei mir auch aktuell, von daher werde ich das mal eine Weile auch so machen und nur bis 60% laden. Das ist auch momentan nicht so ein Problem, weil die größeren Distanzen eher am Wochenende gefahren werden. Da würde ich dann öfter mal auf 90% laden. Ich könnte bei meinem LR 2021 E3LD auch ein OBD anschließen, das liegt aber gerade noch ungenutzt herum, weil ich es noch nicht geschafft habe den Wagen ganz runterzufahren. Kann es sein, daß man dazu am besten auch noch in eine Tiefgarage fährt, damit er auch keine Mobilfunkverbindung mehr hat?
Herunterfahren kannst du den Wagen eigentlich überall. Am Lader sollte er natürlich nicht angeschlossen sein, aber die anderen Steps hast du ja bekommen.
Für den Einbau kannst du erfahren unter 10 Minuten einplanen. Ohne Erfahrung vielleicht 15-20 Minuten.
Ok, hat jetzt auch bei mir geklappt, OBD installiert, aktuell 80,8 kwh nominal full pack und 82,1 full pack when new.
Knapp 24 h später, nominal full pack 80,9 kwh.
Ich werde morgen auch einmal den OBD an mein neues M3 LR E3LD anstecken. Macht es Sinn das Thema Akku Kalibrieren beim ganz neuen Auto anzugehen oder erstmal ein paar tausend Kilometer fahren? Aktuell noch <1000km.
Nein, definitiv nicht. Es muss halt vermieden werden, dass man schnell fährt und keine Steigungen hat. Wenn man zwei Tage nimmt, an denen es nicht regnet und ungefähr gleiche Strecke mit maximal 110km/h fährt, dann sollte es klappen.
Ich würde bei L Batterien definitiv ganz am Anfang auf 100% laden bis er von selbst auf aufhört(kann ruhig 40-50 Minuten nach Erreichen von 100% dauern)
und dann fahren wie sonst und beobachten.