[Diskussion] Model 3 / Model Y - Batterie / Akku (Teil 1)

Ich glaube, bei der Degradation von Akkus wird sowieso die Zyklen-Komponente (wie viel man fährt) über- und die kalendarische Alterung unterschätzt.
Das kann evtl. noch ein Problem werden, denn ob Stromer tatsächlich so lange halten, wie Verbrenner (also zB mit relativ geringer Laufleistung nach 20 Jahren noch problemlos funktionieren können), ist IMHO noch nicht raus.
Für Vielfahrer sind sie aber super.

2 „Gefällt mir“

Ich hab gestern unser MY 06/22 (SHG-Modell und LG-Akku) zum ersten Mal relativ leer gefahren (Anzeige im Fahrzeug 3%) und dann am SuC in Herrieden auf 100% geladen.
Wollte dem BMS einfach mal wieder zeigen, wo oben und unten ist … :smile:

Bei Ladebeginn wurden mir im Fahrzeug 3% angezeigt, auf TeslaFi stehen 7%. Einzige Erklärung für mich, daß TeslaFi die 3,5 kWh Reserve mit einbezieht … :thinking:
Ladezeit gesamt 1h, maximale Leistung zu Beginn 215kW.
Noch ein paar grobe Ladeangaben, Uhrzeit/Batteriestand/Leistung …
12.42/7%/215kW, 12.45/20%/175kW, 12.48/30%/145kW,
12.52/40%/120kW, 12.56/50%/100kW, 13.01/60%/85kW,
13.07/70%/70kW, 13.15/80%/50kW, 13.26/90%/35kW, 13.43/100/15kW

Daß der LG nicht das Lademonster ist, war klar, aber mit 25min auf 70% kann ich leben … :slightly_smiling_face:

3 „Gefällt mir“

Also bei mir, wenn ich mit 5% ankomme, werden auch im TeslaFi 5% angezeigt

Evtl. hatte TeslaFi auch in der ersten Minute des Ladevorgangs keine Verbindung … :slightly_smiling_face:

Nein, TeslaFi verpasst fast immer den Anfang des Ladevorgangs, bei mir zumindest.
Die haben nur einen Datenpunkt pro Minute, da tut sich bei Tesla da unten viel.
Beim Pana hat man dann bei 3% trotzdem den Peak noch mit drin, weil der nicht mit 100% einsteigt und erst hochregelt (und man verpasst nicht so viel %)

Bei mir auch. Und das seit Beginn der Datenaufzeichnung direkt nach Auslieferung. Das ist wirklich sehr unschön.

Hallo, habe mir 18. Sep. 2024 einen gebrauchten Tesla Model 3 Long Range mit 106.216 km gekauft.
Das Auto wurde laut Scan My Tesla App zu 97% nur DC geladen.
In Zahlen: DC 20071 kWh
und AC 702 kWh
Gesagt wird immer, dass DC laden nicht so gut sein soll…
Der Akku hat wenn er neu ist: 78,8 kWh
Er hatte da „nur noch“ 72,5 kWh.
Das ist ein Verlust von 8% nach 106.216 km.
Scheint also gar nicht so schlimm zu sein, wenn man nur DC lädt…
Hier ein Screenshot der Scan My Tesla App.

Kann das aus meinem alten Renault Zoe Q90 auch sagen.
Der kann 43 kW AC laden und das habe ich zu 90% auch gemacht. Den Akku nie geschont, im Winter immer nach 1 km auf die Schnellstraße und maximale Leistung abgerufen um ihm warm zu bekommen, dass er am 43 kW Lader auch „schnell“ lädt. Der hat nämlich keine Akkuheizung;-)
Nach 278.000 km und 6 1/2 Jahren, hat der Akku noch 88% SOH.

6 „Gefällt mir“

Falls es dich interessiert, dann schaue dir mal die erhobenen Daten an. Da kannst du doch gut einordnen.

Ob DC-Laden schädlich ist oder nicht, ist wie die Diskussion übers Weltall und seine Unendlichkeit :wink:

4 „Gefällt mir“

6 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: [Diskussion] Model 3 / Model Y - Technische Veränderungen (Teil 2)

Zumindest scheint das BMS durch die Langstrecken richtig kalibriert sein:-)
Der Akku wird immer in DC geladen!
Hier im Forum oder am Stammtisch gibt es zu Hauf Spekulationen :smile:
Das BMS bzw das Temperaturmanagement ist die Lebensversicherung für den Akku und genau darauf kommt es an.

LG Manni

Hier geht es einzig um die Batterien. Alles, was danach kommt wie Aerodynamik, Reifen, Motoren & Co. bitte woanders diskutieren. Danke.

weiß jemand welcher Akku in dem neuen Long Range mit Heckantrieb verbaut ist?

NMC LG Akku aus dem Long Range AWD

3 „Gefällt mir“

Herzliches DANKESCHÖN

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Wir haben das Long Range Modell mit Heckantrieb.

Das wird eine CATL Batterie mit ca. 79 kWh Kapazität haben oder?

Meine Frage ladet Ihr nur auf 100% wenn Ihr dann direkt eine Langstrecke fährt oder eventuell einmal in der Woche auf 100% und sonst zwischen 20 - 80 % ?

Ist ja auch die Empfehlung von Tesla im Auto selbst das Ladelimit bei 80% zu halten.

Mich würde interessieren wie es andere Model Y Long Range Besitzer halten.

Wichtig wir haben das Auto geleast und nicht gekauft.

Wenn man es ganz genau nimmt könnte es uns eigentlich egal sein und wir immer auf 100% laden oder ? Bin mir sicher dass das der Batterie nicht so gut tut. Zu Hause haben wir 2 Wallboxen die jeweils mit 11 kW laden können.

Danke und Gruß

Ja.

Ja, wobei ich hierbei sehr selten unter 50% komme und oben eher bei 60-70% bleibe wenn möglich. Und ich lasse Zuhause immer angesteckt und lade auch mal nur ein paar Prozentchen gleich nach.

Ich würde das ein bisschen „assi“ finden, möchte Dir aber nicht zu nahe treten damit. Ist ganz alleine Deine Entscheidung.

Mit 100% lange rumstehen lassen ist relativ schlecht bei NCA/NCM Akkus (so einen hast Du). Viel schlechter als z.B. schnelles laden am SuC, das offenbar relativ harmlos ist (und dort komme ich mit 5-10% an weil dann das laden wirklich schnell geht).

5 „Gefällt mir“

Siehe auch unsere Frequently Asked Questions (FAQ)

Wie lade ich welchen Tesla richtig?

  • Hier ist nach Akku-Typ zu unterscheiden. LFP-Akkus sollten einmal die Woche auf 100 % geladen werden und können so auch ein paar Tage stehen bleiben. Andere Akkus sollten nur bei unmittelbarem Fahrtantritt auf 100 % geladen werden, sonst maximal 80 % (neu 21.07.23). Beide Akku-Typen sind auf Langstrecken im Bereich 10/20 % bis 80/90 % zu fahren, da hier die besten Ladeleistungen erreicht werden. Siehe auch die Suche.
1 „Gefällt mir“

Liege gerade mit Covid19 im Bett und habe daher viel Zeit :smile:

1 „Gefällt mir“

Es ist ein LG Batterie. CATL mit 79kWh wäre ein Traum.

3 „Gefällt mir“

Alles gut.

Ich würde niemals wissentlich eine Batterie verheizen. Auch nicht wenn das Auto geleast ist. Es war quasi nur eine Feststellung. Wir haben bisher immer zwischen 20-80% geladen.

4 „Gefällt mir“