[Diskussion] Model 3 / Model Y - Batterie / Akku (Teil 1)

Die Einheiten bitte richtig setzen. KW ist Ladeleistung und kWh ist Kapazität.

Wichtig ist, dass du Netto geladen im Tesla nicht ohne OBD Tools bestimmen kannst. Der Tesla mogelt dir bei jedem Ladevorgang fiktive Energie aus dem Buffer dazu. Einzig Brutto von der Ladesäule als Betriebskosten ist eine sinnvoller Einheit.

Man müsste das wirklich Mal mit OBD angeschlossen beobachten. Eventuell hat Tesla das Nominal Full Pack visuell auf 53,5kWh fixiert und dort auch das Degradation Threshold gesetzt. So kannst du darüber zwar noch laden, aber siehst es nicht mehr. Dazu die Verbrauchskonstante auf 136Wh/km.

Das alles vielleicht weil sie es leid waren, dass ständig Kunden wegen sinkender Reichweite einen Service Termin angemeldet haben. Nun sinkt die Reichweite erst deutlich später, wenn sich die anfänglich starke Degradation gefangen hat. Nur eine Theorie.

4 „Gefällt mir“

für den Verbrauch nehme ich die Bruttodaten. Hilft aber nicht bei dem Versuch die Kapa vom Akku zu bestimmen da braucht man die tatsächliche in den Akku geflossene Energiemenge.
Darum die Angaben im Beitrag oben immer in Netto.

Edit.
Habe zu einem bestehen Servicetermin wegen einem Kameraproblem gestern noch zusätzlich auslesen vom Akku dazu gebucht. Heute kam der zu bestätigende Kostenvoranschlag + ca. 200 Euro fürs auslesen. Wenn ich das richtig verstehe bleibe ich auf den Kosten sitzen wenn beim Auslesen des BMS rauskommt das der Akkut 58 -60 kWh hat, oder?

UND → letztendlich ist es mir sch… egal was er bei 100% für KM anzeigt. Mir geht es nur darum zu erfahren ob der Akku im Neuzustand seine 58 - 60 kWh hat oder ich ein faules Ei gekauft habe…

1 „Gefällt mir“

Genau! Die bekommst du aber nicht vom Auto, deshalb ignoriere diese Zahlen. Sie sind hier nichts wert, da immer falsch.

Der Mitarbeiter kann dir gar keine kWh Werte nennen, da denen nur Nominalkapazität angezeigt wird. Dein Akku hatte neu 177,6Ah. Alles was dir der Mitarbeiter darunter sagt, ist dein Kapazitätsverlust. Ich denke nicht, dass Tesla dir das berechnet.

Ich bin noch ziemlich sicher, dass mit dem Akku alles in Ordnung ist und nur die Anzeige manipuliert wird.

Nach dem letzten Update heute das erste Mal vollgeladen.
Jetzt nur noch 491km bei 100%
Aus der Energieanzeige berechnete 77,7 kw/h
Keine Ahnung was das vorher war.
Jetzt scheint es realistisch zu sein?

ich kann dem ganzen angezeigten reichweite ding nicht folgen…für was ihr auf krampf da jetzt km sucht oder nicht.

ich fahr nur nach % da weiß ich das 2x für 100km reichen und gut. wenn das irgendwann schlechter wird weiß ich auch das der akku altert. was interessiert mich was das fahrzeug anhand von HINTERLEGTEN werten ausrechnet? Zumal das bms halt auch immer mal paar km dazu rechnet oder nicht je nach dem wie der eigene laderhytmus (von-bis) ist.

ich check die ganze diskussion nicht :confused:

4 „Gefällt mir“

…das macht nix und ist auch wirklich garnet schlimm

1 „Gefällt mir“

Ich hab mein Y SR und 20 Zöller auf 100% voll geladen, bis er die Ladung von selbst beendet hat.

Dann bin ich nach dem Akku Wiki gegangen, im Energie Monitor zeigt er bei „Durchschnitt“ und den letzten 10 Kilometer 15,9kWh und eine Reichweite von 360km an, wenn ich das umrechne wäre ich bei 57kWh.

Aber ratet mal, was er in der Reichweitenanzeige nach EPA anzeigt…

375km

Kann man sich denn wirklich auf die Berechnung im Akku Wiki verlassen, ich Zweifel da etwas :see_no_evil:

Ich tippe auf BYD Akku und ja, die 375km hätte man erraten…passt nämlich recht genau mit den 57kWh überein

2 „Gefällt mir“

350km x 159Wh/km = 57,2kWh
375km x 153Wh/km = 57,4kWh

Also ich weiß nicht was du gerechnet hast, aber bei mir passt das ziemlich gut.

2 „Gefällt mir“

Wenn die Möglichkeit besteht, dass Tesla mal wieder irgendwo, via OTA Software Lock, Kapazität weggesperrt hat, dann befasst/beunruhigt das die User.

Ist schon verständlich, da es das in der Vergangenheit ja schon mehrfach gab. Hier, in diesem Fall, nach meinem Verständnis kein Grund zur Sorge, da Tesla ca 58,5kWh für die beworbene Reichweite braucht, aber das gilt es zu beweisen.

2 „Gefällt mir“

Ich stell mich da wohl echt dämlich an, die Degradation meines Akku auszurechnen.

Ich bin von 60kWh Gesamtkapazität ausgegangen und einen Buffer von mindestens 4,5%.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann hast du mir mal erklärt, dass man den Buffer auch bei der EPA nicht sieht.

60kWh gesamt - 2,7 kWh (4,5%) Buffer = 57,3 kWh bei EPA 389km.

57,3kWh : 389km (soll) x 375 (ist lt. der EPA Anzeige) = 55,28kWh

Ich bin vor kurzem eine längere Strecke gefahren und bin mit 100% los gefahren. Nach Energiemonitor ist er bei genau 50,6% Verbrauch in der Tripanzeige auf 28kWh Verbrauch umgesprungen. Würde ich das Ergebnis auf 100% Verbrauch umrechnen, komme ich auf 55,33kWh.

Das bedeutet doch, die Berechnung so wie es im Akku Wiki erklärt wird…

…haut in meinem Beispiel um 2kWh nicht hin und diese sind ca. die von mir ausgerechnete Degradation.

Ergebnis Berechnung per Akku Wiki = 57,3kWh.
Ergebnis eigene Berechnung 55,3kWh.

Oder verstehe ich das mit der Verbrauchskonstante falsch?

Könnt ihr mir da helfen oder das erklären, ich bin wohl echt zu blöd dafür bin.

Auch der BYD hat eine Degradation Treshold. Das heißt die Rated Range baut sich erst ab einem Schwellenwert ab, wenn die Kapazität darüber der Degradation zum Opfer gefallen ist.

389km auf 20" entsprechen 59,6kWh. Die Verzögerung, dass die 389km nicht sofort fallen, sind die bis zu 0,4kWh darüber, die erst verloren gehen müssen.

Umgekehrt könntest du als Anfangsrange auch 392km nehmen.

Auch kannst du nicht fix annehmen, dass dein Buffer nur 4,5% enthält. Das wäre ideale Kalibrierung, die du evtl nicht hast.

Was ist bei scan my Tesla eigentlich mit nominal gemeint. Weder mit als auch ohne Puffer komme ich nicht auf die km, die mir angezeigt werden(403)

Wenn ich mich recht erinnere (@eivissa korrigiere mich ggf), dann ist in der 100%-Angabe der Buffer ENTHALTEN, d.h. die Reichweite, die Du bei 100% siehst, ist INKLUSIVE Buffer.
Der baut sich dann über den leergefahrenen Akku ab, d.h. bei 0% hast Du noch den Buffer übrig, bis dahin entsprechen die verbrauchten % nicht den angezeigten %.

Bei 60kWh gesamt hast Du also 0% Buffer,
Bei 50% hast Du denn (ideal) 2,25% Buffer

1 „Gefällt mir“

Habe jetzt was gefunden. Fullpack, when new ist ein Wert, den man für die Degradation Berechnung nicht nehmen kann. Eigentlich können sie den rauswerfen, da nichtssagend und nur verwirrt.

Am Anfang hatte ich die Kapazität mit 59.4 berechnet. Das stimmt dann mit der km Anzeige im Display.

Die gesamte vom BMS erwartete nutzbare Kapazität inkl. Buffer.

Du hast offensichtlich 19" Räder im Fahrzeug ausgewählt. Jedenfalls passen die angezeigten Km genau.

403km x 142,5Wh/km = 57,4kWh

Er ist nur sinnvoll um den Akku eindeutig zu bestimmten. FPWN = 60,7 = BYD Blade 7C LFP. Mehr nicht.

2 „Gefällt mir“

In diesem Wiki Beitrag habe ich es versucht bildlich zu beschreiben.

Ob diese Frage hier passt?
Also Ich habe einen Tesla M3 LR, 08/2020 (MIA, Pana, VIN 5YJ3E7EB1LF…) 45000km, ca 50%AC/50%SUC, mit Aviloo mal getestet. Ergebnisse 88%SOH, Zellspannung zwischen 4,16 und 4,17V…
Ist das jetzt okay, super, schlecht, wird das so weitergehen also ca 3% pro Jahr? Wer ist hier ein „Wissender und kann was sagen“? Danke, lg

Lade doch dein Zertifikat mal hoch, mit entsprechender Schwärzung deiner VIN.

Beim Ausgangswert, den AVILOO hernimmt, habe ich einen Kritikpunkt. Evtl. haben sie das mittlerweile angepasst.

Wenn du die S3XY Umfrage machst, kannst du auch sehen, wo du im Verhältnis zur Flotte stehst.

1 „Gefällt mir“

AVILOO-Certificate-Tesla-Model 3 Long Range AWD - 78 kWh-5YJ3E7EB1LF757349-2024-04-18 (1).pdf (1,1 MB)

Ok, hier die Ergebnisse, lg