Ja, wenn man die Anzeige auf Degradation, 12 Monate und 29.000km limitiert.
Gibt man verbleibende Kapazität ohne Filter aus, sieht es anders aus:
Ja, wenn man die Anzeige auf Degradation, 12 Monate und 29.000km limitiert.
Gibt man verbleibende Kapazität ohne Filter aus, sieht es anders aus:
Wenn man den BYD linear extrapoliert, wann erreicht der denn dann das 70% Limit? Gefühlt noch innerhalb der Garantie, oder?
Und ja ich weiß vermutlich bleibt es nicht bei einer linearen Degradation. Aber nehmen wir es mal an.
Da sich die Linie so nicht linear fortsetzen wird, sagt das wohl nicht viel aus. Ich denke nach 96 Monaten, bist du eher bei 15%, wenn überhaupt.
Habe eine Frage. Können mich Wissende bitte aufklären…
https://tff-forum.de/t/teslalogger-mit-raspberry-pi-mysql-grafana-osm-teil-2/209751/4880?u=signature
Sorry habs irgendwie nicht gefunden… Kann mir jemand sagen bis zu welcher Zellspannung das LG pack in model Y geladen wird bei 80%?
Irgendwas zwischen 4.06V und 4.1V
Ist das ein Ladeprozess? Sieht mir danach aus. Dann ist die Spannung natürlich je nach Strom höher.
Ja er hat doch explizit nach der Spannung beim Laden gefragt oder?
Ich habe es eher so interpretiert, dass er die äquivalente Ladeschlussspannung wissen möchte, die, wenn man unendlich lange warten würde, bis der Strom dann auf praktisch null geht, anliegt - was dann der Leerlaufspannung entspräche.
Die Spannung, bei der man willkürlich den Ladevorgang abbrechen müsste, um die 80% zu erreichen, ist vom Ladestrom abhängig. Daher gibt es darauf keine vernünftige Antwort. Die Temperatur ist ein weiterer Einfluss und hat direkten Einfluss auf den Innenwiderstand.
Also ich meinte mit meiner Antwort die Leerlaufspannung bei 80%.
Meinte auch die Leerlaufspannung, da ich eh meist AC lade. Aber das DC Diagramm ist auch interessant. Welche App ist das? Die Zellspannung kann man nur über OBD auslesen, oder?
Hallo,
ist es normal das mein Model Y 02/2022 mit 26000 km einen Verlust der Akku Leistung von 3,7% hat ( laut Tessi)?
Teslalogger / Grafana
Leider ja. Cell Imbalance und Akkutemperatur geht mittlerweile auch über API.
Trag dich doch einfach hier ein, über das Google Forms Blatt. Dann kannst du im Database Tab sehen wo du im Vergleich zur Flotte stehst. Da sind vergleiche nach Alter, Laufleistung, genau dein Modell usw.
Ist das gerade nach Ende eines Ladevorgangs?
Oder nach einer Fahrt? Oder gar nach längerer Standphase?
20 minuten nach langsamer dorf fahrt
So, jetzt hast du mich getriggert.
MY LR 2022 NMC Y5LD Akku.
Der erste Screenshot ist kurz vor Ladeende:
Dann kurz nach Ladeende:
Und dann nach ganz kurzer Dorffahrt noch einmal:
Und noch eine kurze Standzeit von knapp 2h anschließend:
Danke!
Dann lade ich vielleicht doch nur bis 70% für die tägliche Kurzstrecke.
Die Spannung ist doch recht hoch. Hatte ich schon vermutet, weil Tesla ja oben keinen Puffer hat.
Das eine ist ja das Elektrodencracking, was über 4.06 V einsetzen soll. Es gibt ja auch noch andere Effekte wie die Zersetzung des Elektrolyten. Bei den NCA Akkus soll das bei 3.92 V einsetzen, was ca. 60% SoC entspricht. Ob das für die Elektrolyten im NMC Akku auch gelten soll… Da bin ich überfragt.
Ich hatte hier auch eine Grafik gefunden, die den Storage Stress zeigt. Kann sein, dass die Grafik hier schon irgendwo rumgeistert.
Gefunden: Battery Degradation :: evkx.net
Wenn jemand eine verlässlichere Quelle findet, immer her damit.
Die Grafik dürfte sich jedoch auf den Zell-SOC handeln, also nicht das was Tesla als % anzeigt - d.h. eigentlich müsste man da die X-Achse noch nach rechts verschieben um den Bricking-Buffer und den normalen Buffer.