Logisch gibt es das. Oder wie denkst du wird die Zyklen Festigkeit berechnet
Ob es dann tatsächlich genau stimmt, wage ich nicht zu behaupten. Hängt ja von vielen Faktoren ab und ist im Alltag auch nicht unter Labor Bedingungen.
Aber im Labor kann man einen Wert ermitteln, der sicher erreicht wird. Alles darüber ist dann Bonus
Generell kann man jede Alterung über die Temperatur steuern. Hohe Temperatur bedeutet meist schnellere Alterung, niedrige dann langsame Alterung. Verwendet jeder Zuhause im Kühlschrank
Bei Halbleiter wird Alterung oft im Ofen getestet, bei Batterien könnte es ähnlich sein. Der Prozess muss dann genau abgestimmt sein um möglichst gut eine kalendarische Alterung nachbilden zu können.
Release
Hier schon mal die Links zum Umfrageformular und der Auswertung.
Sobald die Tabelle mit ein paar mehr Daten gefüllt ist, beginne ich mit den Diagrammen für die einzelnen Akkus.
Irgendwann kann man dann evtl auch aufschlüsseln wie sich die Degradation je nach DC Anteil, SOC Limit und Variante (Performance vs. Long Range) verhält.
Es folgt auch noch ein eigener Thread in dem nur die Auswertung in der Tabelle selbst diskutiert werden kann. Also wie man sie stetig verbessern kann usw.
Wichtig ist das Datum der Messung, so könnt ihr euer Fahrzeug unbegrenzt oft eintragen und damit einen Verlauf zeichnen.
Danke @eivissa
Aber: bin mir nicht sicher bzgl. Reifen Konfiguration, es gibt ja zusätzlich zur Zollgröße noch Sommer/Winter (keine Ahnung wie groß der Einfluss auf die Rated Range ist), ein Reiter für die Firmware Version wäre ggf. auch Interessant. Die frühen LFP MIC Q4/2020 SR+ hatten meine ich 440WLTP, aber Ratet Range war 418 - 420km, aber da gab es (meine ich) später noch eine Korrektur auf 409km?!
Edit: Bild von Damals:
Der letzte Screenshot ist irgendwie falsch.
150*484/100 = 726 und nicht 72600. Was willst du denn da eingetragen haben?
Eivissa teilt durch 100%, also durch 1. Die Zahlenerkennung zum Vermeiden von falschen Antwortformaten (mit Einheiten usw.) versteht keine ‚,‘ oder ‚.‘ Trennungen. Es werden nur ganze Zahlen akzeptiert. Also antwortet man in Wh anstellt der üblichen kWh.
Der Hinweis steht in Klammern direkt unter der Frage und „Angabe in Wattstunden“.
- 80% = 0,8…
Ja das ist korrekt bzgl. der Software-Korrektur bei den Q4/20ern LFP - habe das @eivissa schon ausführlicher per PN beschrieben, damit das berücksichtigt und nicht als Degradation angenommen wird.
Damit ich in die Verlegenheit komme, diese frühen Werte automatisch korrigieren zu lassen, müssten Leute Mal alte / frühe Werte in die Liste eintragen
@teslacharger hat mir eine top Zusammenfassung der frühen LFP Situation geschickt.
Hier interessieren aber nur Ladungen auf 100%, mit 80% oder auch 95% Ladungen aus dem Teslalogger kann ich dich vermutlich nicht glücklich machen?
Würde es sich nicht anbieten vom Formular die drei Einzelwerte Abzufragen, das sollte die Eingabe- & Rechenfehler vermeiden und macht die Eingabe zudem für den Anwender bequemer.
Es ist halt sinnvoller die echten 100% bis Ladeschluss Ladungen (NR) einzutragen, da gerne noch etwas mehr bei herauskommt, als bei 80% geschätzt wurde (NFP). Also lieber weniger gute Werte, als viele Annäherungen, die potentiell etwas zu tief liegen und damit den Degradationsdurchschnitt nach unten ziehen.
Habe gerade eingetragen (Zeile 100) und mich dabei leider vertippt, muss natürlich 427 und nicht 227 km heissen … kann ich das irgendwie korrigieren?
Öffne die Umfrage erneut. Eigentlich sollte er dich dann fragen ob du deine letzte Antwort korrigieren möchtest oder von vorne starten.
Falls nicht…denn die Frage erreichte mich nun mehrfach…muss ich das noch Mal prüfen.
so wie du schreibst ging es nicht … aber jetzt hast du es wohl für mich korrigiert, danke
(@eivissa )
Hallo an alle! Erst mal fantastisch, was Eure Community hier macht. Habe seit 3500km das Model Y aus Berlin und seit 2020 BMW i3.
Ich habe mich angemeldet, weil ich eine Sache verstehen will: Jeff Dahn redet oft über 80% SOC. In seinen Talks und diesem Research paper redet er oft über maximale Voltage als Target (ShieldSquare Captcha)
Also führ mich ist die Frage im Moment nicht 80% als Obergrenze, sondern die 4.06v.
Frage: sind es deswegen die 80% die er oft erwähnt? Ich habe kein Scan my Tesla und noch keine exakte Angabe über voltage bei 80% für den 5L finden können. Es scheint mir aber Sinn zu machen im Alltag nicht über die 4.06V zu gehen, wie im Paper und seinen Talks oft gezeigt (für NCM811)
Sorry, wenn das schon bei Euch klar ist. Vielleicht denke ich auch falsch.
Suche ich dir heraus. Dauert aber etwas, da ich die Spannungsdaten erst aus der DB extrahieren muss und dann mit Matplotlib filtern.
Du hattest schon mal einen Graph mit den Kurven für NCM/NCA gepostet. Das war schon super! Was denkt Ihr denn allgemein über diesen Gedanken, dass 4.06v das eigentlich Alltags-Target sind? Das wiederholt Jeff Dahn ja immer und immer wieder - und dann sagt er manchmal 75% SOC, oder zwischen 70-80% SOC. Und ich glaube er meint damit die 4.06v wo sehr wenige „parasitic effects“ passieren.
Ich will halt nicht „super vorsichtig“ und die Batterie hyper-vorsichtig laden (also immer nah an 50%), sondern die Balance für den Alltag einfach informiert setzten.
Das ist noch nicht aussagekräftig, da wenig Daten und alle Akkus, aber einen Trend sieht man sogar schon hier: