Differenz zwischen Verbrauchten kWh und geladenen kWh

Ich habe das selber nie geprüft, weil es mir eigentlich egal ist. Zumindest seine 20 % Verlust beim UMC2-Laden werden in einem anderen Video (was du auch schon verlinkt hast) recht genau bestätigt mit 17 %:
[url]TESLA Model 3 (EV) CHARGE LOSS / Schuko / Nema 14-50 - YouTube

Wie der Verlust entsteht ist im Ergebnis doch völlig egal ob es x h mal 300 W zusätzliche Standby-Leistung sind weil der Ladevorgang länger dauert oder technischer Verlust in der Schaltung. Mit den um 10 % bei 11 kW liegt seine Aussage dann doch auch korrekt. Wie er das verbal begleitet habe ich ehrlich gesagt gar nicht so beachtet sondern lediglich den Graph angeschaut :wink:.

Ich schaue mir seine Videos nicht an aber du hast 2-6% gesagt, keine 10-12% für 11 kW.

2% bekommst du selbst am Supercharger nicht, 6% auch nicht.

Highpower DC- kann man aber sicher auch nicht mit Lowpower AC-Laden vergleichen. Beim Supercharger spielen ganz andere Bedingungen mit rein. Die Werte stammen aus dem Video nicht von mir und es wird dort 1- und 3-phasig gemischt. Die grundsätzliche Aussage stimmt, dass beim Laden mit sehr niedrigen Ladeströmen mehr Verluste entstehen. Sowohl wegen dem nicht optimalen Arbeitspunkt als auch dem Tesla-Spezifikum des hohen Standby-Verbrauchs, der auf Grund längerer Ladezeit on top kommt damit relevant ist.

Und wer hat das irgendwann widersprochen?! Ich habe lediglich gesagt, dass das was du gepostet hast, Quatsch ist und nicht den realen Werten entspricht. Du hättest dir auch die Werte dann sparen können, wenn das deine Endaussage ist…

Alleine die Tatsache der DC-AC Umwandlung führt zu mehr Verlusten, dafür brauche ich aber keine 30 Minuten Videos von Whisky-Sharlatanen sondern 2 Sekunden Google…

Ich habe das Gefühl, dass die Leute durch solche Videos oder die fehlehrhaften Berechnungen von TeslaFi oder TeslaLogger mehr verunsichert werden als schlauer werden

Alles schön und gut. :mrgreen:

Was aber nicht erklärt, warum Tesla nicht einfach die Stand- und Schlafverluste mitloggt (bzw. die Differenz von SoC beim Parken und SoC beim Wegfahren ermittelt) und als Extraposten ausgibt. Ebenso kann der BC doch bestimmt von Ladesäulen abfragen, wieviel Energie tatsächlich abgerufen wurde.

Mit den drei Daten Fahrverbrauch, Standverbrauch, tatsächliche Energie ließe sich doch eine wunderbar transparente und vor allem korrekte Aussage über den „Verbrauch“ eines EVs treffen.

Aber naja… man braucht ja auch noch Features für zukünfige Softwareupdates… :wink:

Viele Grüße,

  • Don [:-], der nicht misst, aber gefühlt doch recht oft erstaunt ist, wieviel Reichweite wieder über Nacht verpufft ist, wenn er ins Auto einsteigt. Vom Wintermehrverbauch ganz zu schweigen…

Das macht der Tesla sehr wohl. Du benötigst dafür nur die passende App. Scan my Tesla.

Schaust du hier:

Habe ich alles zusammengetragen.

Kommunikation mit der Ladesäule gibt es nur bei DC, da hier das Auto der Master ist. An AC wird nur die maximale Stromstärke des Kabels geprüft.

Dazu kommt noch, dass dies immer noch ein, wait for it, Trip Meter ist. Was soll dort Verbrauch an Ladesäule oder Standverbrauch überhaupt suchen?! Abgesehen davon existiert kein einziges Elektroauto auf dem Markt, welches solche Nebenverbräuchen irgendwo im Trip Meter addiert und mitzählt. Dafür aber sehr dämmliche GOM Vorhersagen macht.

Manch einer ist einfach für die Technik nicht gewachsen… Erinnere auch daran, dass viele sich ein GOM wünschen anstatt der hochkomplexen und sehr genauen Vorhersage unter Trip zu berücksichtigen…

Das einzige was z.B Hyundai macht, was Tesla nicht im UI anzeigt, ist die Nebenverbräuche gesondert aufzulisten und im Stand auch anzuzeigen. Ob ich jetzt weiß, dass die Klima 2-5% verbraucht hat, mag am Anfang nett sein, irgendwann ist mir das aber relativ egal, denn bis dahin weiß ich, wie viel die Klima verbraucht und wie viel der Wagen unter welchen Bedingungen verbraucht.

Und mit SMT lassen sich all diese Werte auslesen.

Ich erinnere auch daran, dass etwa 70% der zugelassenen EVs heutzutage keine % im Auto selbst anzeigen. Oder kW Ladegeschwindigkeit oder gar eine gute Vorhersage berechnen können…

Aber man meckert immer über Tesla.

Das ist wenn man eine Nokia 3310 hat und sich beschwert wieso bei einem Smartphone aus 2020 keine 4K Spiele mit 60fps laufen… Einfach lächerlich manchmal.

Wenn ich mir das hier z.B anschaue, dann scheint mir das Nokia 3310 sogar komplexer als ein modernes EV, das nicht von Tesla produziert wurde. Und das ist der Stand bei fast allen verfügbaren 2020 Autos.
Selbst BMW i3 hatte die Prozent Anzeige lange Zeit nicht.
Und dann meckert man über Tesla…

youtu.be/agpmoy9MJA0

Habe mal kurz eine Frage. Wie ihr seht habe ich laut Tesla 3.287 Kw geladen.
Der Discharge Total lag aber bei 4.800 Kw. Heisst dass etwa, dass 1.513 Kw zu Lasten des Phantom Verbrauchs ging? Falls ja, dann wäre dies aber heftig…

Das ist der Fahrverbrauch. Lademengen werden nicht protokolliert.

Ok, danke für die Info. Der Fahrverbrauch lag also bei 3.287kw. Und die restlichen 1.513kw sind der Phantomverbrauch?

Ehrlich gesagt, wär das Wahnsinn. Ein Drittel Phantomverbrauch. Das kann ich nicht glauben.

Wieso 1513kWh?

Das Auto hat 3287kWh für Fahren und Nebenverbraucher beim Fahren verbraucht. Geladen von extern wurden insgesamt 765kWh + 3018kWh = 3783kWh. Also wurden 496kWh außerhalb von Fahrzyklen verbraucht.

Die Differenz zu den 1513kWh sind genau die 1017kWh gekuperierte Energie beim Bremsen („Regen Total“). Denn Discharge Total ist ja einfach nur die insgesamt entnommene Energie, geladen wird dann extern als auch über Rekuperation.

Discharge Total = Drive Total + Regen Total + Stationary.
4800kwh = 3287kWh + 1087kWh + 426kWh

Das Problem aus deiner Messung ist, dass Charge Total und Discharge Total vertauscht zu sein scheinen. Charge Total ist immer > Discharge Total, da immer noch Verluste vorhanden sind.

1 „Gefällt mir“

Ok, ich danke euch für die Infos. War mein Fehler, dass ich die kw vom regen separat betrachten muss.

kWh. KilowattStunden. Je schneller du das lernst, desto schneller wirst du keine Fehler mehr machen…

2 „Gefällt mir“

Bei meinem Model 3 LR sieht es wir folgt aus:

Geladen:
Zuhause Überschuss Solar zwischen 1,5 - 6 kw Ladeleistung: 983kwh ( gemessen mit: SDM 630 v2 Modbus MID geeicht)
DC charger: 491kwh (gem. Abrechnungen)
Summe: 1.474kwh

Anzeige Auto:
1164 kwh

  • Das Auto steht in einer nicht beheizten Garage seit 03/2020.
  • Der Wirkungsgrad der Wechselrichter ist beim Überschuss laden sicher nicht optimal. (dafür fast gratis :slight_smile: )
  • km-Stand 7030, Verbrauch gem. Bordcomputer 166 wh/km --> 16,6 kwh/100km

–> Wirkungsgrad: 78,96% incl. aller Verlust ab Wallbox/ DC Lader.

Jahreszeit sollte eigentlich keine Rolle spielen??? Das wird vermutlich auf den Verbrauch gehen.

An die Pedanten, ja mir ist bewusst, das das W für Watt gross gehört. :blush:

Anbei meine Verluste bei 11 kW AC laden mit der Tesla Wallbox.

Zum einem dokumentiere ich den kWh brutto Verbrauch mit einem Zähler im Sicherungskasten und vergleich diesen Wert mit dem Wert, den Tronity als Lademenge dokumentiert hat.
Nach dem die Verluste extrem stark schwanken (zwischen 2,8% und 17%) bin ich auf die Suche der Ursache gegangen. Ich hatte sogar 2 Werte mit >50% die habe ich mal als Fehler verworfen und ein Ladevorgang, der nur auf 1 Phase lief, weil 2 Sicherungen geflogen waren.

Die Temperaturen habe ich nachträglich vom Wetterdienst ermittelt, alle anderen Werte habe ich ja. Die Temperaturen schwankten in diesem kurzen Zeitraum, gut 2 Monate, nur wenig und hatten keinen Einfluss.

Als Ergebnis sehe ich bisher, dass der SOC bei Ladestart maßgeblich ist. Niedriger SOC-> gute Werte, hoher SOC-> schlechte Werte.

Habt ihr ein Feedback dazu? Ich werde das weiter verfolgen.

Wenn da eine Zeit mit 2 kW steht, dann ist da eine geplante Abfahrtszeit, bei der für die angegebene Zeit die Leistung verbraten wurde.

Als Diagramm

1 „Gefällt mir“

Bei mir sieht es wie folgt aus, 1 Tag vorher auf 89% geladen, 66km gefahren, wenig Heizung eingeschaltet. Am nächsten Tag an der gleichen Ladesäule, bei gleicher Einstellung des Ladelimits. Der Unterschied der Verbrauchswerte an der Ladesäule und dem Tesla sind sehrrrr unterschiedlich: (siehe Bilder)