Diess tritt ab bei Volkswagen (Juli 2022) ... quo vadis VW? (Teil 2)

Du meinst wäre billig zu haben. Ich will nicht wissen wie viele hochwertige Immobilien im Speckgürtel noch lange nicht bezahlt sind und sich mit einem „normalen“ Gehalt nicht halten lassen.

ja genauso ist es , die jungen Ingenieure bauen sich alle hier Paläste . Wenn da mal die Wirtschaft demnächst stottert , dann können die die Raten nicht mehr zahlen. Und ein Immobilienverkauf von einem Palast ist immer etwas schwieriger.
Selbst die meisten normalen Bandarbeiter rechnen mit allen Zulagen(Schicht, Bonus) um ihre teuren Eigenheime abzuzahlen.

3 „Gefällt mir“

Läuft :wink: Tja…der dt. Konsument und die die Firmenwagen retten VW. Sagte ich ja schonmal oben geglaubt hat es keiner….

2 „Gefällt mir“

Keine Sorge bevor VW Pleite geht fließen da erstmal ordentlich eure Steuergelder zur Hilfe rein :wink:

3 „Gefällt mir“

…und erstmal bestellen die Firmen wieder mehr VW Firmenwagen😁
Aber nein nein nein wird niemals passieren…
doch oh nein oh doch…oh :joy::popcorn:

2 „Gefällt mir“

Interessant ist, dass - obwohl die 0.25%-Regel existiert und demnächst noch erweitert wird, die Verbrenner-Modelle anscheinend gerade gefragt sind, die in WOB gefertigt werden. Golf, Tiguan und das große Kackfass - äh Tayron.
Möglicherweise so ein Effekt wie „Bevor mir das verboten wird, kaufe ich schnell noch einen“.

1 „Gefällt mir“

Dumm - äh kurzsichtig - genug.
Das große Geheule kommt dann Anfang 2027, wenn die CO2-Besteuerung richtig reinhaut.
Und ganz schlecht für den Hersteller, der dann seine Verbrenner-Karren nicht mehr los bekommt.
Ergo - mit Vollgas und sehenden Auges gegen die Mauer.

4 „Gefällt mir“

Wieso denn? Dann raunz ma halt wieder das alle böse sind und es geht uns so schlecht und schon wird wieder was gelockert.

Ganz ehrlich, nach meinem Tesla ist der erste Weg sicherlich nicht wieder in ein Autohaus eines deutschen Herstellers. Die sind bei mir da nicht mal unter den top 20 so uninteressant wie die alle zusammen geworden sind. Da gibts mittlerweile mehr als genug deutlich hochwertigere und günstigere Alternativen.

2 „Gefällt mir“

Total schlau gedacht - aber ganz bestimmt nicht für die Endverbraucher.
Und die sollen die Dinger ja auch kaufen.
Und zwar EU-weit und nicht nur im kleinen AT oder DE.

Ach was…sehen wir doch gerade…denkst du im Ernst, dass die 2027 Regelungen im Jan/2027 wirklich kommen werden?

Das läuft genau wie das Thema 2035. Da passiert nix. :wink:

Die Wirtschaft steht nun im Fokus der aktuellen Regierung und das einzige vor dem diese Angst hat ist der rechte Flügel. Hier gilt es eine Mehrheit zu halten und deshalb werden sie Null Komma Nix machen um dieses Ziel zu verwässern.

Deshalb kaufen die Leute wieder die Verbrenner oder sagen wir besser es sind folgende Effekte bei VW:

  1. Dienstwagen Effekt. Hatten wir oben glaubst du nicht ist aber so. Was denkst du kommt an Stelle der MY/3 in die Fuhrparks?! ID3?
  2. Privater Käufer (die sind aber bei VW eher in
    Unterzahl der Neuwagenkäufer
  3. WOB Zulassungen. Schau doch mal selber oder frag einen Bekannten wie es da aktuell aussieht😂Tiguan, Tiguan, Tiguan

Somit Ziel erreicht VW: Stammwerk ausgelastet was will man mehr :grin:

Du meinst, man tut überrascht, ruft nach der Politik und es werden weitere Schlupflöcher und Ausnahmen geschaffen.

Der Tiguan ist übrigens ein typisches Leasingfahrzeug

Das ist sicherlich richtig.
Und wie lange läuft so ein Leasing durchschnittlich?
Und wie lange ist es noch bis zum 1.1.2027 hin?
Und wie groß ist dann die Überschneidung?

23 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Klimaschutz, Umweltschutz, CO₂ allgemein (Teil 3)

VW und die VW Händler leben 2025 hauptsächlich vom sehr gute Absatz der sehr rentablen Verbrenner. Die Händler haben die Chance, die Gewinne zu entnehmen und später eine Insolvenz auf Watte hinzulegen oder sie investieren trotz verhaltener Zahlen voll in die eMobilität.
VW wird wie immer das Geld ausschütten. Wenn die anspruchslosen Verbrenner weg sind, bleibt nichts rentables übrig.
Kernkompetenzen wie den Bulli wurden schon aufgegeben. Einen umgelabelten Ford Transit aus der Türkei wird doch niemandem mehr ansprechen. Ähnlich die idxx. Der Id.7 als gelungener technischer Entwurf geht in D gut. Der Rest der Welt hat sich schon mehr oder weniger verabschiedet.

4 „Gefällt mir“

Das Gegenteil ist der Fall:

In Q1 2025 sind die gesamten Zulassungszahlen gegenüber dem Vorjahr um 29.000 gestiegen, die Zulassungszahlen von Elektroautos um 80.000, demzufolge sind die Zulassungszahlen von Verbrennern gesunken.

In Europa ist VW mit fast 30% Marktanteil bei E-Autos klar Marktführer, die Verfolger liegen um die 10%. Herausforderung bleibt China und „dank“ Zöllen die USA.

2 „Gefällt mir“

Die Firma lebt vom Gewinn, nicht vom Umsatz.

4 „Gefällt mir“

Im Primzip ja aber der Gewinn hängt ja an der Auslastung und damit am Umsatz :wink:
VW hilft nicht der Fokus auf reine Marge. Was dann passiert sieht man ja…Stichwor Premiumstrategie. Ein sorry wenn ich das sagen muss wirtschaftlicher Sch… da man ja immer von einem Premium ausgeht was aber durch den Wettbewerb bestimmt wird.

Nur ganz wenige Produkte meistens im LVMH Konzern schaffen das auf Dauer. VAG Autos schaffen das nur noch sehr schwer oder sagen wir es so sie schaffen es nur mit wenigen Marken aber der Rest ist eben Umsatz und Absatzgesteuert.

Ja, ohne Umsatz kein Gewinn, schon klar.
VW bezeichnet die Verbrenner selbst als Renditestark. Die massive Werbung für diese Produkte ist betriebswirtschaftlich sinnvoll. Da wird die Zitrone ausgequetscht.

Na ja die Verbrenner sind eben da…Tiguan ist einfach gut für VW. Das war schon immer so…