Wann hat VW jemals irgendeine Kompetenz bzgl Halbleiter (Entwicklung, Fertigung, Leisungsreservern) gehabt?
Toyota hatte - als einziger OEM - eine eigene Fab, und dort unter anderem Federführend an der Herstellung von SiC Wafern für Leistungshalbleitern geforscht. (Und mit Denso im Konglomerat eine Firma, die spezifische Logikhalbleiter exklusiv für die Toyotagruppe entwickelt hat - aber in „alter“ Strukturbreite und die Herstellung an externe Fabs vergab).
Von VW wäre es mir komplett neu, dass dort Hausintern die Entwicklung von Logigchips, Basistechnologie der Halbleitersubstrate, oder auch Synergistische Entwicklung von Gehäusen die möglichst gute Integration mit wassergekühlten Baseplates (Infineon/Tesla) gemacht worden wäre.
Meines Wissens war der Beitrag von VW bei dem allen nur, Lastenhefte zu schreiben, und dann COTS Teile von Bosch, Continental und anderen Zulieferern integrieren zu lassen - und natürlich dann mit der Kernkompetenz, das ganze mit hübsch geformten Blechteilen zu verkleiden, die Wertschöpfung maximiert hat.
Zumindest in den Steuergeräten die ich von VW in der Hand hatte, waren das alles irgendwelche Standard-Bauteil die man sich bei Mouser clicken kann, und für das Entertainmentsystem offensichtlich dramatisch underspeced, weil anders ist der Lag und fragwürdige Funktions- und Anti-Intuitiv-Faktor nicht zu erklären.
(Ich mußte mal einen Speziellen Denso Chip für eine Pre-CAN Digitalbus-Steuerung meines Toyotas organisieren; das war ein ziemliches Theater, an so ein Teil heranzukommen, weil nicht auf dem freien Markt verfügbar).
Cariad hat eine Hardware-Entwicklungsabteilung auch für Chip-design.
Ob was anderes da raus kommt als Ankündigungen, weiß ich nicht.
Die Presse-Mitteilungen davon sind seltsam, im kurzen Abstand kommen Meldungen von Eigen-Entwicklungen, dann SoC-Einkauf vom strategischen Partner Qualcomm, dann wieder Soc-Entwicklung zusammen mit ST…
Klingt nach Lastenhefterstellung von MCU Building Blocks (Stichwort ARM core und Peripherals) die dann der externe Zulieferer anliefern darf - und bei jeder Änderung klingelt die Kasse des Zulieferers (zumindest sobald der mitbekommt, wie VW normalerweise Zulieferer vom Preis drückt).
Die Frage kannst Du gleich verallgemeinern und auf alle deutschen Firmen ausdehnen.
Lediglich Siemens hatte da Kompetenz und die ist mit Infineon an die Börse gebracht worden.
Ich habe es hier im Thread schon mal gepostet, VW hat einen Ausflug in die Welt der Automatisierung unternommen, hatte in den 80-iger Jahren auch durchaus eigene Kompetenzen bei Robotern und Fahrerlosen Transportsystemen aufgebaut.
Auf Vorstandsebene ist dies aber alles kritisch beäugt worden und der nachstehende Artikel im Manager Magazin führt in dies Thema des Diversifikationsdesasters bei VW gut ein.
VW hat sich (ähnlich wie Mercedes Benz mit der Übernahme der AEG) mächtig verhoben und die Schwierigkeiten diese Geschäftsfelder erfolgreich zu führen völlig unterschätzt.
Daran hat sich bis heute nicht viel geändert.
Machtkampf bei Porsche – Zwei Vorstände sollen gehen
Der Aufsichtsrat will Lutz Meschke und Detlev von Platen entlassen. Der Grund: Schwache Verkäufe und ein schwelender Konflikt mit Konzernchef Oliver Blume.
Die geplanten Entlassungen werfen ein Schlaglicht auf die Probleme der bislang hochprofitablen VW-Tochter. Denn der von VW-Konzernchef Oliver Blume in Personalunion geführte Sportwagenbauer gerät aufgrund der Absatzkrise und eigener Fehleinschätzungen immer stärker unter Druck und muss kräftig sparen.
Für VW-Chef Blume ist die geplante Ablösung Meschkes ein Befreiungsschlag – in einer schwierigen Gesamtsituation. Nun geht es darum, schnell überzeugende Nachfolger zu finden und den Vorstand zu verjüngen. Ob er selbst den Vorstandsvorsitz in nächster Zeit abgibt, ist offen. Sicher ist: Für Blume stehen einmal mehr entscheidende Monate bevor.
Müssen wir den Thread bald umbenennen: „Blume tritt ab…“
Diess musste gehen, weil er zuviel Weitblick hatte und diesen auch noch umsetzen wollte.
Blume wird gehen müssen, weil er zu einfallslos und nicht zukunftsorientiert handelt(e) und damit massiven Absatzrückgang zu verantworten hat.
Wer könnte wohl der bessere CEO (gewesen) sein?
Diess tritt ab (2022), Blume tritt ab (2025), who is next? Quo vadis VW…
wäre dann ein guter Titel
Normalerweise gibt es sowas eher im Bereich des Fancy Business aber nicht in sowas traditionellen wie OEM. Aber wahrscheinlich wollte Blume zuviele MA entlassen UND ja mehr Arbeit für wenig Lohn fordern! Wie kann er nur! Werke schliessen…
Also, nach ‚Diess tritt ab‘ fand ich das ‚Quo Vadis‘ ja angebracht. Da gab es eine Vision und eine Richtung, die durch den Führungswechsel verlorengegangen sind.
Falls Blume abtritt (was ich noch nicht sehe, denn Machtpolitik kann der), würde ich eher ein lautes Wendler-Egal! rausrufen. In dem Fall könnte der Nachfolger eine Nachricht sein. Oder auch nicht - je nachdem, wer es wird.
Ahhhh man hat doch eingesehen das diese Schnapsidee der schlimmste Faux Pas der letzten 30 Jahre war. In meinen Augen sogar noch schlimmer als die Schummelsoftware, die ja nur einen Teil der Kundschaft traf.
Wollte das beim A4 > A5 ja erst gar nicht glauben und dachte echt man will mich Hops nehmen bis der Konfigurator plötzlich geändert wurde.
Als Fan der einst stolzen Marke ist es ist einfach traurig was daraus geworden ist. Ich schaue ja von der Seitenlinie zu und denke mir immer nur, wo die guten alten Zeiten geblieben sind. Für mich fing der Niedergang bereits 2017 an. Schaue ich mir Bilder der damaligen IAA an dann war das einfach nichts mehr im Vergleich zu 2015, 2013 und 2011. Wir sind damals auch ziemlich enttäuscht da raus. 2019 war dann noch viel schlimmer. Nichts mehr vom einzigen Glanz des Audi eigenen Pavillon war da übrig geblieben. Da merkte man richtig das Audi (bzw. VAG) sparen muss. War ja die Zeit der Milliardenschadenersatzzahlungen in den USA. Was bekamen nochmal europäische Kunden?
Naja schauen wir mal was als nächstes kommt. Immerhin scheint demnächst der A4 wieder der A4 zu sein. Ein kleiner Trost.
Zum VAG-Chefthema:
1947-1968†: Heinrich Nordhoff
1968-1971: Kurt Lotz
1971-1975: Rudolf Leiding
1975-1982: Toni Schmücker
1982-1993: Carl Horst Hahn
1993-2002: Ferdinand Piech
2002-2006: Bernd Pischetsrieder
2006-2015: Martin Winterkorn
2015-2018: Matthias „bei allem Reschpekt“ Müller
2018-2022: Herbert Diess
2022-2025(?): Oliver Blume
Das gute ist ja das man in den 3-4 Jahren als Vorturner dort so viel verdient das es für sich und seine Nachfolgegenerationen ausreicht. Im Fußball ist das ja nicht so. Da müssen die Trainer nach dem Rauswurf schauen was sie machen. Und der BVB wäre froh mal nen Vorturner für 3-4 Jahre am Stück zu haben
Einen besseren VW Soldaten im Sinne der Hauptgesellschafter zu finden wird schwierig.
Vielleicht wenn wirklich alle ungebundenen Gelder und die freie Linie der Banken vollständig ausgeschüttet ist…
Nein. Da bin ich mir sicher: Definitiv nicht. Nicht bei 18 Mrd Gewinn letztes Jahr. ES ist und wird ein schleichender Niedergang bis mindestens 2030. Aber ohne großen Knall, zumindest bis 2030.