Die FSD Supervised-Software von Tesla im Vergleich mit anderen Herstellern

Auf wen will man denn setzen, MobilEye scheint ja auch eher einen langsamen Tod zu sterben, hab gar nicht gesehen, ob die auf der CES wieder mal die Roadmap vorgestellt haben. Donnerstag haben sie wohl einen Talk, heute und morgen ebenfalls.

1 „Gefällt mir“

MKBHD hat die aktuelle Assistenzsysteme verschiedener Hersteller in den USA getestet und eine Tierlist dazu gemacht.
Er bezieht sich auf die jeweils aktuellste Version, außer FSD, da nur 12.5 im HW3 Model 3.

Das Ergebnis ist eindeutig.

TL;DW

4 „Gefällt mir“

Uh, MKHBD mit deutscher Stimme war fies :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Ich glaub Mobileye scheint der einzige Mitbewerber zu Nvidia zu sein der irgendwie noch große Partner an seiner Seite hat. Wobei mit Toyota das Gewicht natürlich extrem zu Nvidia gekippt ist. Damit ist der Markt fürs autonome Fahren im großen und ganzen auch verteilt denke ich.

Tesla scheint wohl hinten runter zu fallen bei der Partnersuche. Welcher namhafte Hersteller ist noch auf Partnersuche? Vielleicht der PSA Konzern?

Nvidia ist ein bisschen wie Office 365. Eigentlich braucht mans, aber man wills nicht. Die Infrastruktur ist mit weitem Abstand das beste was es am Markt in dem Bereich gibt. Aber wenn man mal in der Infrastruktur drin hängt, kommt man fast nicht mehr raus.
Mal schauen wie das zukünftig kartellrechtlich weiter geht. Das hat schon fast Monopolcharakter (den sie sich aber wirklich ehrlich erarbeitet haben, da kann man nix sagen).

Bei der Menge an verschiedenen Fahrzeugen und damit Abmessungen, Kamerapositionen, tote Winkel etc. jedes mal anders wird eine fixe SW sicher nicht reichen.

1 „Gefällt mir“

Natürlich nicht. Aber wenn die Software mal funktioniert, ist das das kleinste Problem. Gerade mit der neuen Software kann man das Training ja extrem beschleunigen.

Möglicherweise hast Du da die Richtung verwechselt. Quasi alle OEM sind auf Partnersuche, Tesla steht auf der anderen Seite…

2 „Gefällt mir“

Tesla wird bald der größte Nvidia Kunde sein :joy:

Und wie man sieht können die anderen ausser Waymo alle weniger auf Consumer HW. Tesla ist definitiv mehr als ggut aufgestellt.
Ob jemand ihr System lizensiert kann ihnen auch egal sein.

1 „Gefällt mir“

Wer von den größeren Herstellern ist denn noch nicht bei Mobileye oder Nvidia gelistet? Toyota war, zumindest das was ich aus dem Kopf weiß, der letzte größere der noch unentschlossen war.

Tesla kauft afaik ja nur die Hardware bei nvidia.

Und? Ohne Daten, sehr-sehr vielen Video-Trainingsdaten bringt dieses System gar nichts. Wie soll also die KI trainiert werden?

Mit dem System, wie oben beschrieben. Genau dafür ist das System da. Das System generiert die Daten und umgeht somit das mühsame sammeln in der real word (ersetzt sie aber logischerweise nicht ganz)

Allein für den Aufbau der Trainingsinfrastruktur kann man viele Mannjahre rechnen.

2 „Gefällt mir“

Ich habe Zweifel, ob derart generierte Daten eine für KI-Taining ausreichende Qualität haben werden. Auch die Trainings-Faktoren müssen in hinreichender Quantität und Qualität vorliegen.
Das Ganze hat Potenzial die Erstellung der Trainings-Daten zu beschleuningen, aber wiegt offensichtlich die Vorteile von einer Trainingsdatenbank von Tesla nicht auf. Ansonst würde das Unternehmen diese Methode bereits verwenden (das Tool dazu haben sie seit 1,5 Jahren), und die teuere Daten-Beschafung, -Verarbeitung und -Archivierung sich sparen.

1 „Gefällt mir“

Berechtigt. Ich denke aber, bei Nvidia darf man die vorhandenen Zweifel beim Thema KI aufgrund der Marktposition des Unternehmens bei AI sehr gering halten.

Naja nicht ganz. Teslas Methode ist ja rein auf das Fahrzeug ausgelegt, während Nvidias Comsmos quasi die komplette Welt simuliert. Das ist gewissermaßen schon nochmal next-level.

2 „Gefällt mir“

Ein paar Gedanken von Cern Basher, was die Lizensierung der FSD-Software an andere Hersteller betrifft …

Er ist skeptisch, daß dies derzeit passieren könnte … :thinking:

Die einzige fertige Lösung, die man lizensieren könnte, wäre FSD von Tesla. Warum das bisher noch niemand gemacht hat, bleibt Spekulation. Stolz, Eitelkeit und fehlende Weitsicht könnten Gründe sein, warum viele Hersteller weiter auf eigene Entwicklungen setzen. Meine Vermutung: Sobald Tesla mit FSD seinen „ChatGPT-Moment“ hat, werden einige ihre Bemühungen einstellen. Nicht jeder wird die enormen Kosten und die Infrastruktur stemmen können (und wollen), die für ein autonomes Fahrprogramm notwendig sind (Tesla hat bisher vermutlich mehr als 10 Mrd. USD investiert).

Wie groß dieser „ChatGPT-Moment“ wird, hängt davon ab, welche Fortschritte Tesla dieses Jahr erzielt. Weltweite Verfügbarkeit von FSDs und erste L4-Lizenzen (bereits für Texas und Kalifornien angekündigt) wären wichtige Meilensteine. Sollte es absehbar sein, dass L4 (also FSD unsupervised) für die breite Masse erreicht werden kann, könnte ich mir sogar einen Effekt fast wie bei NACS vorstellen, wo dann nur die Hersteller übrig bleiben, die denken ihre „eigenen“ Lösungen wären schon in ein paar Jahren marktreif (weil auch wenn man FSD lizensiert es ein paar Jahre dauert, bis die Technik in die Serienproduktion kommt).

Irgendwas muss Nvidia ja besser machen als die anderen Angebote am Markt. Dein Beitrag klingt nicht so.

Nvidia entwickelt ja selber auch ein komplettes System fürs autonome Fahren und bietet nicht nur die Entwicklungsumgebung dafür an.

Ich denke man muss zwischen reinen Entwicklungsplatformen und der Entwicklung vollständiger Lösungen/Systeme („FSD-Alternative“) unterscheiden. Ich bin mir nicht sicher, ob es zu ersterem überhaupt eine Alternative auf dem Markt gibt. Könnte mir vorstellen, dass Nvidia da mit „Cosmos“ einfach eine Marktlücke füllt. Jedenfalls scheint es mir ein völlig neues Angebot zu sein, das ich bisher nur von Tesla kannte (eine 4D Datenbank und Simulationsumgebung, die reale und synthetische Fahrszenarien abbilden bis simulieren kann). Ich nehme an Mobileye hat auch eine ähnliche Entwicklungsumgebung (basierend auf Daten aus ihrer aktuellen SuperVision™ Flotte), aber ich glaube die ist nicht open-source und wird nur für ihre eigene Entwicklung genutzt.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass Nvidia noch größere Ambitionen hat und versuchen wird auch ihre eigene standartisierte Hardware in möglichst viele Fahrzeugen zu verbauen, um eine Fahrzeugflotte, mit ähnlichen Fähigkeiten (Daten sammeln & OTA Updates) wie Tesla, aufzubauen. Mit diesem Fundament könnten sie im Prinzip dasselbe umsetzen wie Tesla mit FSD. Weiß jemand, ob es bei der Toyota-Kooperation genau um so etwas geht oder interpretiere ich da zu viel rein? Die bisherigen Projekte mit Mercedes scheinen ja eher eine Sackgasse zu sein, die sich nicht standartisiert und günstig in der Masse verbauen lässt.

Weiter fortgeschritten bei der Entwicklung einer vollständigen FSD-Alternative ist nach meinem Eindruck aber Mobileye. Brandaktuell haben sie heute ihre Pressekonferenz zu den aktuellen Entwicklungen hochgeladen. Das Video enthält einige Interessante (und stellenweise für mich amüsante) Informationen.

Ich fasse nachher vielleicht noch meine Schlussfolgerungen aus dem Video zusammen.

4 „Gefällt mir“

Glaube Europa kann man jetzt abschreiben und China und Tesla ansehen, vielleicht noch ME mit reinnehmen.

Weil ja gerne von Unfällen mit FSD berichtet wird und wie unsicher FSD ist im Vergleich zu anderen Herstellern und dass FSD stehenden Objekte auf Staßen nicht richtig erkennt:

2 „Gefällt mir“

Die haben doch auch Radar-Sensoren und ist das ein ME-basiertes System?

Die Arbeiten noch mit Windows ME?