Dezemberwünsche..

Da unser Auto (Doppellader) bald kommt muß ich mir Gedanken zum Laden machen. Ich habe aber noch nie eine Affinität zur Elektrizität verspürt. Deshalb ein paar Fragen.

Unser Elektriker hat einen Vorschlag mit 400v und 16A gemacht. Mittlerweile habe ich hier gelesen das es auch mit 400v und 32A geht. Ist das für eine normale Hausanlage möglich? Wird sowas dann viel teurer? Kann mann dann, während des Ladens, noch andere Stromverbraucher wie Trockner etc. benutzen?

Ich würde gerne mit einer Typ2 instalation laden. Der Wallb-e -eco- oder Wallb-e Home 22kW. Ist es möglich so ein Gerät im Haus an der Aussenwand zu montieren, die Wand zu durchboren und draußen nur eine schwarze Mennekes Steckdose sichtbar zu haben? Frage der Esthetik…

Mit 400v 16A lädt mann 11kW und mit 400v 32A lädt mann 22kW oder?

Gruß,

Henk

Hallo Henk,

habe mich ebenfalls lange Zeit mit dem Thema beschäftigt. Hatte SEHR viel Hilfe aus dem Forum erhalten und habe in meiner Garage die nachfolgende Installation vorgenommen. 10 mm2 von der Haussicherung (zuvor auf 50A erhöht!) in die Garage mit 2 Steckdosen. 16A und 32A für Wallboxen aller Art.

Zu Deinen Fragen:

Unser Elektriker hat einen Vorschlag mit 400v und 16A gemacht.
→ Grundsätzlich richtig.

Mittlerweile habe ich hier gelesen das es auch mit 400v und 32A geht.
→ Geht, dazu brauchst Du eine Wall-Box UND eine 32A Steckdose idealerweise

Ist das für eine normale Hausanlage möglich?
→ Ja, musst allerdings die Haussicherung auf 50A bzw 63A hochrüsten. Bitte vorher klären ob das möglich ist. 16A sind normalerweise kein Thema.

Wird sowas dann viel teurer?
→ Unwesentlich, nach meiner Kenntnis.

Kann mann dann, während des Ladens, noch andere Stromverbraucher wie Trockner etc. benutzen?
→ Ja, aber nicht unbegrenzt. Das ist einfache Mathematik. Bei 50A minus 16A fürs Auto bleiben 34A übrig. Nun kannst Du mal alle Deinen Leistungsfresser in Watt bzw. Kilowatt addieren und mit der Spannung von 230V dividieren. Dann bekommst Du die Stromstärke gemessen in Ampere (A). Beispiel ein Staubsauger mit 1000W (1KW) verbraucht - nach der Formel 1W : 1V = 1A - ca. 4,4A im Dauerbetrieb. :slight_smile:

Ich würde gerne mit einer Typ2 instalation laden. Der Wallb-e -eco- oder Wallb-e Home 22kW. Ist es möglich so ein Gerät im Haus an der Aussenwand zu montieren, die Wand zu durchboren und draußen nur eine schwarze Mennekes Steckdose sichtbar zu haben? Frage der Ästhetik…
→ Technisch ja. Wurde auch im Forum schon gemacht.

Mit 400v 16A lädt mann 11kW und mit 400v 32A lädt mann 22kW oder?
→ Nach meinem Verständnis, ja.

Ich empfehle Dir zusätzlich die Suchfunktion zu nutzen. Vieles wurde im Forum bereits diskutiert und vorallem realisiert.

Viele Grüße
Jonam

Hallo Jonam,

Eine Bilderbuch Antwort. Vielen Dank. Das hilft wirklich weiter. :smiley:

Das mit der Suchfunktion stimmt auch. Nur wenn man nicht genau weiß was man suchen sollte und wen man, das was man liest, nicht gut einschätzen kann, ist es besser die Überlegungen zu formulieren und hoffen auf eine klare Antwort. Wofür nochmals danke.

Schönen Sonntag,

Henk

Noch ein paar Argumente für die 32 A ( + 16 A ) Lösung

  • an 32 A kannst Du auch dauerhaft mit „nur“ 16 A Laden umgekehrt geht das nicht
  • Wie oft und wann kommt es denn vor, dass Du Wäschetrockner und Weihnachtsgans oder Elchbraten und Auto mit 32 A laden willst ? :wink:
  • 32 A wirst Du nur ab und zu brauchen, lässt sich dann sicherlich gut koordinieren mit den übrigen Verbrauchern, blöd ist das nur wenn man keine 32 A hat :wink:
  • das Laden am Auto lässt sich auch programmieren
  • als Luxuslösung kannst Du den Ladeprozess des Autos über das Pilotsignal so steuern, dass immer nur mit der noch zur Verfügung stehenden Restleistung das Auto geladen wird. Eigentlich eine einfache Sache, aber üblicherweise sind normale Hauselektriker damit überfordert.

Hi,

wie viele andere :smiley: habe auch ich einige Zeit hin und her überlegt. Zuerst dachte ich es ist eine gute Idee eine crOhmBox zu nutzen an einer CEE23/3Phasen Steckdose. Wenn dann schon mal 3 Phasen liegen zu 32 A kann man da auch 3 x CEE32/1Phasen Steckdosen die im Campingbereich genutzt werden (blau üblicherweise) anschließen (natürlich nicht zur gleichzeitigen Nutzung). Das würde dann auch zwei gleichzeitig angeschlossene (MS, MX) Fahrzeuge erlauben, jeweils mit dem MS MC für den es auch CEE32/1Phasen Adapter geben (sollte, wohl schwer zu bekommen).

Am Ende war mir das zu kompliziert und die Verfügbarkeit von Typ2 Ladesäulen so gut in Deuschland das ich gleich eine E.ON BasisBox Kombi gekauft habe, mit den entsprechenden Leistungs- und Fehlstrohmschutzschaltern für die Anbindung im Set mit einem 32A Typ2 Kabel. Nur zur „Lagerung“ von Fahrzeugen haben wir noch Schuko in den Garagen, falls mal 2 Teslas existieren sollten. Das spart die crOhmBox und ich nehme dann eben den MC sowie das Typ2 Kabel mit wenn ich weiter wegfahren sollte. Genau genommen könnte ich bei den typisch 50km am Tag die ich fahre sogar an 2,3kW/10A Dauerlast SchuKo laden über Nacht aber dieser Vernunft-Überlegung konnte ich einfach nicht folgen :laughing:

Ich stimme zu, 50A sind Minimum wenn noch eine Wohnung versorgt werden und die Küche nicht kalt bleiben soll wenn das MS mit 22kW lädt. 11kW sind aus meiner Sicht mit einem Doppellader nur eine Notlösung, ist natürlich alles einfacher und benötigt eigentlich nur eine CEE16/3 Phasen Steckdose (wegen der Garagentore haben das manche schon) und den UMC, keinen Typ2 Lader, aber der Unterschied für schnell mal nachtanken ist eben auch ein Faktor 2. Weniger laden geht immer, das kann man ja dem Auto sagen (z.B. bitte nur 15A, ich brauche die restlichen 35A komplett für die Wohnung). Ich glaube das wird aber kaum nötig sein, es sei denn eine Waschmaschine, ein Trockner, alle Platten des Herdes, der Backofen, die Mikrowelle und der Staubsauger sind gleichzeitig aktiv. Wenn das einmal in 10 Jahren passiert darf das MS halt genau dann nur mit 15A oder ca. 10kW laden. Wenn unser neues Haus fertig ist erledigt sich das für mich, da habe ich 100A reinlegen lassen.

Ich rechne nach Angeboten mit Installationskosten von ca. 1500,-€ für die Wallbox, da hier 50m 32A (bei der Länge besser 6x10mm²) Kabel verlegt werden müssen, Kabelkanäle, etc. Ein Teil der Entfernung hat schon Kabelpritschen, aber etwa 2/3 brauchen neue Kanäle, zum Glück alles in der Tiefgarage wo es sauber, aber nicht hübsch aussehen muss und die Wände schon geeignet durchbrochen sind für die Kabel, nur wieder mit feuerfestem Schaum geschlossen werden wenn ein weiteres Kabel hinzukommt.

Mit Wanddurchbrüchen an der Außenwand wäre ich wegen Dämmung, Feuchtigkeit, etc. ausgesprochen vorsichtig.

@ Talkredius

  • Wie oft und wann kommt es denn vor, dass Du Wäschetrockner und Weihnachtsgans oder Elchbraten und Auto mit 32 A laden willst ? :wink:
  • 32 A wirst Du nur ab und zu brauchen, lässt sich dann sicherlich gut koordinieren mit den übrigen Verbrauchern, blöd ist das nur wenn man keine 32 A hat :wink:

Danke für die Antwort!

Meine Frau ist ziemlich autag in ihrem Haushalt. Da ist wenig Platz für Ladeüberlegungen. :wink:

Desweiteren baue ich gerade einen Kellerraum aus als Sportkeller mit Sauna. :stuck_out_tongue: Ein anderer Kellerraum ist meine Hausumbauwerkstatt und hat einen Karftstromkompressor. Dann noch der Wäschekeller etc. Ich habe mal gerechnet. Ich werde versuchen die 63A einbauen zu lassen. Sicher ist sicher. Wer weiß. Vielleicht kommt irgendwann noch ein zweites Elektrogefährt dazu.

Das mit der intelligenter Verteilung von vorhandenen Strommengen mit Hilfe des Pilotsignals werde ich mit meinem Elektriker besprechen. Das wäre natürlich DIE Lösung für alle potentielle Probleme.

Gruß,

Henk

@Leto

Danke für deine ausfürliche Antwort!

100A Halleluja :laughing:

Wir bewohnen ein altes Haus und sind nach Jahren des Umbauens fast fertig. Wir restaurieren mehr als renovieren. Viel Eigenleistung. Mir gefällt dabei der Anachronismus von der alte Basis und der Hochmoderne Technik der mittlerweile drin ist. Alles so gut wie unsichtbar. Und jetzt käme noch eine Elektrotankstelle dazu. :smiley:

Meine Wunschinstallation nimmt mittlerweile auch klarere Formen an. Ich überlege mir im Moment die mobile Wallb-e -to go- als demontabele „Festinstalation“ instalieren zu lassen und das im Haus mit einer Steckdose nach draussen. Best of both worlds. 63A Absicherung und dann dieser Intelligente Stromverteilung die Talkredius angesprochen hat. Wenns geht natürlich. Erst mal sehen was der Elektriker sagt. Deine Überlegung mit Feutigkeit werde ich dann auch ansprechen.

Gruß,

Henk

Ich habe eine CEE16 Drehstrom in der Garage. Passt wunderbar für den Tesla Mobile Connector. Man hat die täglichen Steckvorgänge an der CEE-Dose aber schnell satt und wünscht sich was besseres. Und die Sicherung der Dose hab ich auch nicht immer ausgeschaltet.

Am besten wäre eine 32A Wallbox mit dem Tesla Stecker vorne dran, so dass man den Ladeport damit öffnen kann. Weiterer Vorteil: keine spannungsführenden Teile, die zugänglich wären.