Hi,
wie viele andere habe auch ich einige Zeit hin und her überlegt. Zuerst dachte ich es ist eine gute Idee eine crOhmBox zu nutzen an einer CEE23/3Phasen Steckdose. Wenn dann schon mal 3 Phasen liegen zu 32 A kann man da auch 3 x CEE32/1Phasen Steckdosen die im Campingbereich genutzt werden (blau üblicherweise) anschließen (natürlich nicht zur gleichzeitigen Nutzung). Das würde dann auch zwei gleichzeitig angeschlossene (MS, MX) Fahrzeuge erlauben, jeweils mit dem MS MC für den es auch CEE32/1Phasen Adapter geben (sollte, wohl schwer zu bekommen).
Am Ende war mir das zu kompliziert und die Verfügbarkeit von Typ2 Ladesäulen so gut in Deuschland das ich gleich eine E.ON BasisBox Kombi gekauft habe, mit den entsprechenden Leistungs- und Fehlstrohmschutzschaltern für die Anbindung im Set mit einem 32A Typ2 Kabel. Nur zur „Lagerung“ von Fahrzeugen haben wir noch Schuko in den Garagen, falls mal 2 Teslas existieren sollten. Das spart die crOhmBox und ich nehme dann eben den MC sowie das Typ2 Kabel mit wenn ich weiter wegfahren sollte. Genau genommen könnte ich bei den typisch 50km am Tag die ich fahre sogar an 2,3kW/10A Dauerlast SchuKo laden über Nacht aber dieser Vernunft-Überlegung konnte ich einfach nicht folgen
Ich stimme zu, 50A sind Minimum wenn noch eine Wohnung versorgt werden und die Küche nicht kalt bleiben soll wenn das MS mit 22kW lädt. 11kW sind aus meiner Sicht mit einem Doppellader nur eine Notlösung, ist natürlich alles einfacher und benötigt eigentlich nur eine CEE16/3 Phasen Steckdose (wegen der Garagentore haben das manche schon) und den UMC, keinen Typ2 Lader, aber der Unterschied für schnell mal nachtanken ist eben auch ein Faktor 2. Weniger laden geht immer, das kann man ja dem Auto sagen (z.B. bitte nur 15A, ich brauche die restlichen 35A komplett für die Wohnung). Ich glaube das wird aber kaum nötig sein, es sei denn eine Waschmaschine, ein Trockner, alle Platten des Herdes, der Backofen, die Mikrowelle und der Staubsauger sind gleichzeitig aktiv. Wenn das einmal in 10 Jahren passiert darf das MS halt genau dann nur mit 15A oder ca. 10kW laden. Wenn unser neues Haus fertig ist erledigt sich das für mich, da habe ich 100A reinlegen lassen.
Ich rechne nach Angeboten mit Installationskosten von ca. 1500,-€ für die Wallbox, da hier 50m 32A (bei der Länge besser 6x10mm²) Kabel verlegt werden müssen, Kabelkanäle, etc. Ein Teil der Entfernung hat schon Kabelpritschen, aber etwa 2/3 brauchen neue Kanäle, zum Glück alles in der Tiefgarage wo es sauber, aber nicht hübsch aussehen muss und die Wände schon geeignet durchbrochen sind für die Kabel, nur wieder mit feuerfestem Schaum geschlossen werden wenn ein weiteres Kabel hinzukommt.
Mit Wanddurchbrüchen an der Außenwand wäre ich wegen Dämmung, Feuchtigkeit, etc. ausgesprochen vorsichtig.