Deutliche Preiserhöhung an Superchargern (Europaweit)

Die Situation der Althersteller ist eine andere: Sie müssen diese neuen Produkte von den alten abgrenzen. Dies geht nur mit Werbung. Tesla als Marke ist sehr vielen bereits bekannt und steht für „E-Auto“. Dafür haben die (sozialen) Medien schon gesorgt. Für den PKW-Verkauf muss Tesla keine Werbung mehr schalten, denn jeder Interessent schaut entweder nur bei seiner Hausmarke, oder verschafft sich einen Marktüberblick. Dann ist Tesla aus obigem Grund ohnehin dabei. Ich sehe das wie viele hier: Zur Zeit ist das Geld an anderer Stelle sehr viel besser aufgehoben.

Wenn T allerdings anfangen würde, Rasentraktoren … :slight_smile:

Bye Thomas

Alle andere machen Werbung für Tesla (wenn man z.B. VW und Tesla googelt, oder einen andere Hersteller, aller möchten nur Tesla besiegen, besser werden als Tesla, dann fragt man sich schon, was ist Tesla, wie funktioniert es, usw.). Und die Tesla Aktien auch.

1 „Gefällt mir“

Ich kann mir vorstellen, dass Tesla damit auf jeden Fall kostendeckend arbeiten kann. Bezüglich der Flächennutzung muss man aber auch sagen, dass das zwar die Kosten senkt aber auch den Komfort reduziert. Kein Dach, kein Hänger. Vor meinen Augen hat ein MX Fahrer mit dem Abhängen des Wohnwagens in Italien gleich noch ein anderes Auto geschrammt. Der hat mir gesagt, dass das das erste und letzte mal sei mit einem Anhänger längere Strecken zu fahren.

Ich finde grundsätzlich die Preise an den SUCs sehr sehr fair und daher auch für Vielfahrer ein Wettbewerbsvorteil.

1 „Gefällt mir“

Zum Thema Durchfahrtslader, es gibt bei immer mehr neuen Standorten Plätze, die für Anhänger geeignet sind. Da wird explizit draufgeachtet, wenn es die Gegebenheiten hergeben…

1 „Gefällt mir“

Sollte Tesla irgendann mal ein Absatzproblem kriegen, sehe ich das nicht darin das sie zu wenig Werbung machen, sondern darin das sie zu wenig Qualität liefern und teils leider ein arrogantes Auftreten haben wenn der Kunde dies zurecht bemängelt !
Erst gestern wieder ein Video eines Teslas Besitzers gesehen der nun nach 5 Jahren frustriert zum RAV 4 Prime wechselt.
Er sollte unfassbarer Weise 1500 $ für eigentlich Garantiereparaturen bezahlen, weil dafür der Ranger rauskommen sollte .
Wie gesagt, für Mängel die seit Kauf des Fahrzeugs bestehen und das kurz nach dem Kauf !
Fragt man sich manchmal in welcher Welt die leben ?
Mit einem solchen Verhalten verliert man natürlich Kunden !
Gerade wo jetzt die Konkurrenz von links,rechts und von hinten auftaucht, muss Tesla hier endlich besser werden und das praktisch doppelte Versagen der Qualitätskontrolle beenden, denn wie kann es sein das zunächst in Freemont die Qualiätsmängel nicht entdeckt werden und dann nochmals hier Deutschland vor der Auslieferung an den Kunden ?
Was das eigentliche Thema angeht, so hat Tesla natürlich das Recht das abzubuchen was an Strom tatsächlich geliefert wurde, aber sollte dann im Gegenzug nicht auch die Verbrauchsangabe im Fahrzeug ebenso hundertprozentig stimmen ?

9 „Gefällt mir“

Ist hier aber doch off topic und
nebenbei bemerkt hatte ich mit 2 Premiumprodukten des VW Konzerns Maschinenschaden und bin jeweils auf mehrere tausend Euro sitzen geblieben. Das waren nicht solche „Kleinigkeiten“ wie sie hier diskutiert werden, sondern aus Fahrzeugen waren wegen Konstruktionsfehlern und Produktionsfehlern Standzeuge geworden.
Schön, daß zum eigentlichen Thema hier Tesla das Recht eingeräumt wird, die Verkaufspreise am SuC auch selber kalkulieren und festlegen zu dürfem. Das gilt für alle anderen Firmen ja auch und niemand würde überhaupt auf die Idee kommen, darüber nachzudenken.

Ich will kein Spielverderber sein, aber bitte zurück zum Thema. Danke!

5 „Gefällt mir“

Falls der ein oder andere den neuen Faden übersehen hat:

4 „Gefällt mir“

Dann muss ich zurück nach Ungarn :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Das erzähle denen mal die mit ihren Lkw ihre Waren von A nach B transportieren müssen.

Da nähern sie sich ja vom Preis langsam den 300 kw Ladern der EnBW. Interessant :face_with_monocle:

Mal sehen wer am Ende das Rennen macht. Das Netz von Tesla oder das der EnBW

Früher konnte man auf der Tesla.com Seite immer nachgucken, was die Supercharger in den Nachbarländern kosten. So konnte man z.B. einplanen nochmal vor dem Überfahren der Grenze den Akku vollzumachen.
Ich finde die Seite partout nicht mehr.
Hat da jemand vielleicht einen Link? Danke

Finde ich auch nicht mehr. Ist vielleicht entfallen, weil die Preise zu sehr variieren, teilweise je nach Standort? Ich würde einfach immer direkt im Auto nachschauen.

Der Strompreis in D ist im Dezember/Januar deutlich gestiegen. Also ist eine Anpassung der Ladekosten nachvollziehbar.

Nur haben die SuC keine Ladekartengebühr oder sonstige Bedingungen (viel Laden, ADAC Mitglied…etc.) und wer garantiert, dass die 39ct nicht auch bald Geschichte sind…

2 „Gefällt mir“

Nein, finde ich auch nicht.

Aber im Navi sollte es angezeigt werden.

1 „Gefällt mir“

@giga0069 und Tom4k: Vielen Dank fürs Gucken. Manchmal ist man ja einfach zu blöd. Der Tipp mit der Navi im Tesla ist gut. Guckt man halt da. Sonst ist mir noch die App Chargeprice eingefallen. Da sind auch die Tesla Supercharger Preis im Ausland drin. Man plant ja einen längeren Trip gerne in Ruhe zuhause und nicht wenn man schon im Auto sitzt

1 „Gefällt mir“

:arrow_right:Schnellladen an Superchargern | Tesla Deutschland
Ich weiß aber nicht, ob da die Preisänderungen aus 02/2021 drin sind.

Sind die alten Preise. Aber die neuen finden wir ja immerhin hier: Supercharger-Preise in Europa