Nun, dazu gibt es zumindest einen Datensatz, welcher die Aussage von Need stützt:
Quelle
Hat mich ebenfalls erstaunt, aber da a) Supercharging mit seinen maximal 1.25 C für moderne und temperierte Akkus kaum als „Schnellladung“ bezeichnet werden kann (BMW lädt mit 2.5C im i3, Hyundai im IONIQ ebenso) und b) viel Supercharging meist mit hoher Laufleistung einher geht und die kalendarische Alterung somit bei den entsprechenden Fahrzeugen weniger stark ausgeprägt ist, sehe ich dem tatsächlich gelassen entgegen.
Jeff Dahn sagt übrigens in seinem Vortrag, dass die Dauer der Ladung ebenso wichtig sei wie die Leistung. Bei 20h an Schuko wirken parasitäre Prozesse zwar schwächer, aber eben 20 Stunden lang. Am Supercharger sind sie vermutlich stärker, können aber nur 30min lang „Schaden“ anrichten. Wurde hier und hier bereits thematisiert.