Der letzte Auspuff soll weg! Wärmepumpe fürs Haus? (Teil 1)

@Granada: Genau so ist es perfekt umgesetzt!

Nur, was hindert andere das genau so umzusetzen? Ich stelle immer wieder fest, dass das größte Problem des Fortschritts die Angst vor dem neuen ist. Meine Feststellungen hier sollen nicht als Vorwurf gesehen werden, es sind meine Beobachtungen.

Auf den Heizungsbau mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung bezogen bedeutet das:

Die Kunden können sich nicht vorstellen, sich von der Einzelraumregelung (in jedem Raum befindet sich ein KlickKlack Thermostat) zu trennen.
Einen Pufferspeicher, möglichst groß, wurde schon immer eingesetzt, ein Verzicht darauf ist unvorstellbar.
Eine vollelektronische Heizungspumpe, die einem die tatsächliche Wärmemenge per Webinterface, Bluetooth etc. mitteilt ist zu teuer. Die auf den Gesamtkreislauf optimale Durchflussmenge ist egal, Hauptsache da steht irgendwas von Öko- oder Energiesparmodus drauf.
Zur Warmwassererzeugung wird dann ein Wasserspeicher (Keimschleuder) eingesetzt, der dann auch noch mindestens 1x in der Woche auf 90C hochgefahren wird. Eine Frischwasserstation, die das nicht braucht, ist leider vielen Heizungsbauern fremd.

Das allergrößte Problem sind dann noch die falschen Bedarfsanalysen irgendwelcher Energieberater oder Heizungsbauer in 90 % der Fälle die Heizung überdimensionieren.

Mittlerweile lautet mein Tipp: Sich das Geld für die Energieberatung und Gebäudeanalyse zu sparen und folgendes anzuwenden:

Es gibt von Vaillant eine elektrische Kompaktheizung (eloBlock) in der alle Pumpen, Ausgleichsgefäße etc. enthalten sind. Das ist eine Stecker-fertige 30 kg leichte Kiste, die einen Vorlauf und einen Rücklauf jeweils für den Heiz- und den Warmwasser-Kreislauf hat.

Der Leistungsbereich reicht von 2 (6) kW - 28kW. Diese Kiste lief bei mir 2 Wintermonate. So konnte ich den tatsächlichen Heizungsbedarf meines Gebäudes ermitteln.

Von den seitherigen, vor dem Umbau errechneten 26kW bin ich dann bei 9kW gelandet. Genauso wurde dann die Wärmepumpe dimensioniert.

Unterm Strich etwas unkonventionell, aber auf lange Sicht deutlich günstiger als eine unnötige Überdimensionierung.

A.K

9 „Gefällt mir“