Aktuell sind es bis zu minus zwei Grad in München, während es gestern Abend noch fröhlich geregnet hat. Ein Worst-Case-Szenario, wie man es zum Glück nur an den Tagen erlebt, die um die 0 Grad herum schwanken. Dadurch wurde ich heute früh mit einer deutlichen Eisschicht auf dem Model 3 überrascht.
Erstes Problem waren die Türen, die natürlich keine Anstalten gemacht haben aufzugehen.
Ich habe dann den Bereich um den Griff mit der Hand vorgewärmt und mit sanfter Gewalt ist die Tür dann mit einem lauten Kracks aufgesprungen. Sie hat dann noch zwei Anläufe gebraucht um wieder zu schließen, da wohl der Mechanismus teilweise eingefroren war.
Zum Glück hatte ich vorgeheizt und meine Windschutzscheibe ist eh versiegelt, so dass dort ein einziges Mal wischen ausgereicht hat, um für die ganze Fahrt klare Sicht zu bekommen.
Was mir aufgefallen ist:
- das Model 3 Performance ist mit 162 Wh/km (15 km Pendelstrecke bis max 80 km/h, Heizung nur die halbe Strecke genutzt) weiterhin erfreulich effizient und da meine Winterreifen nagelneu sind und um 0,5 Bar zu wenig Luft haben, ist da noch Optimierungspotential
- auch der Akku scheint sich nicht so schlecht gefühlt zu haben, die Rekuperation ging noch ganz gut und durch das Eis-Symbol war nur ein ganz kleiner Anteil der Kapazität „gesperrt“
- die Continental WinterContact TS 860 sind so viel leiser als die Michelin, dass ich jetzt Geräusche wahrnehme, die mir sonst nur extrem selten und nur auf perfektem Fahrbahnbelag auffallen (z.B. das Klappern der nur lose gesteckten Plastikeinsätze im Frunk-Bereich).
- meine Dichtungspflege werde ich heute auf sämtliche Türdichtungen aufbringen, damit diese keinen Schaden durch Frost nehmen
- es ist langsam Zeit die Scheibenwischanlage mit Frostschutz zu befüllen
- vom Glasdach kamen eine Zeit lang Geräusche durch das brechende Eis, das sollte aber hoffentlich auch dauerhaft keine Probleme verursachen
Als einzigen offenen Punkt bräuchte ich einen Tipp von euch, wie man mit den zugefrorenen Scheinwerfern am besten umgeht. Ich möchte diese nur ungern mit einem Eiskratzer malträtieren. Besser wäre also entweder mit Wärme oder auf chemischer Basis zu Enteisen, bin da für alle Hausmittelchen offen, denn so oft kommt das auch nicht vor.
Wie sind eure Erfahrungen bei Frost?