DC Fastcharging in Österreich - und die Plauderei drumherum

Meine Karte ist noch nicht mal angekommen, und ich nutze die App schon seit nem Monat. Geht also ohne Karte

Ist kein Supercharger-Thema. Dazu gibts einen Laden in Österreich Thread.

1 „Gefällt mir“

Ionity leider nicht mehr bei Moovilty dabei :frowning:

Da hast du leider wohl recht. Schade.

1 „Gefällt mir“

Nachdem die OMV emotion auch als Roamingpartner bei WienEnergie dabei ist, habe ich gestern versucht, bei einem solchen „350kW“ Ladepunkt (also eigentlich 2 von 3) zu laden. Hersteller ist anscheinend KEM Power, an der Ladesäule selbst (Gleichrichter waren versteckt, Tankstellenpersonal unwissend bis ignorant) steht IIRC sogar „400kW“.

Nur - die Ladeleistung war auf 106 kW in der Spitze limitiert in den 1,5 minuten wo ich mir das Trauerspiel angesehen habe. Auch war der Ramp-Up nicht in 50-100 A Schritten alle ~10 sec wie bei Alpitronics, sondern jeder Schritt hat gefühlt 15-20 sec gebraucht (also langsameres Ramp-Up), und war kleiner (~25 kW Schritte?).

Glücklicherweise bereichnet WienEnergie für fehlgeschlagene Ladesessions (<2 min, < 2 kWh) nichts…

Aber was sind das für merkwürdige Ladepunkte die eine derartig schlechte Leistung liefern?

Nachdem das in Bruck an der Mur war, und beim Billa um die Ecke die Alpitronics HYC300 auch bei nur 150 kW limitiert war (immerhin), kann es sein dass die Anschlussleistung von der Energie Steiermark (oder deren Netz-Schwester) limitiert ist…

Kennt jemand diese KEMPower 350/400kW Ladepunkte, und was ist die Erfahrung mit denen an anderen Lokationen wo das Netz selbst nicht ein wahrscheinlicher Zusatzfaktor ist?

Oder sind die generell auf 300A limitiert (trotz „HPC“ Phoenix Stecker), und liefern ihre 300 kW dann nur bei 1000 Volt?

Die KEMpower gibts in zig Varianten, die Dispenser mit 1 oder 2 CCS-Steckern, jeweils von 150A bis 500A. Und die Umrichter für 1 bis 8 CCS-Anschlüsse mit 1 bis 12 Power Units (je 50kW, 25kW Granularität). Und dann wird noch „dynamisches Lastmanagement“ als Option angeboten, Standard-Lieferumfang ist nur statisches Lastmanagement. Was immer das heißen mag.
Also ohne Typenschild wird man nicht feststellen können warum sie nicht mehr hergegeben haben.

Ich habe mal auf goingelectric geschaut, und offenbar sind die meisten OMV auch Alpitronics. Vor ort konnte/wollte man mir wie gesagt die Gleichrichter nicht zeigen wo die sind, oder wie die konfiguriert sind…

Btw. Nicht verwirren lassen, das WienEnergie DC Säulen mit 75kW in den Apps hinterlegt sind. Die schaffen durchaus mehr.

Lieber eine HYC-150 die nur mit 75kW (bei beiden genutzten Ports und ohne Netzlimitierung) schafft, als eine KEMPower „400kW“ die nur mit 2x 50kW Gleichrichtern bestück ist, und bei 300A das Maximum findet… :wink:

Es ist wirklich so, ausserhalb von Tesla SuC sind die einzigen zuverlässigen Säulen HYC-300/400; Tritium und andere spezialsäulen von Ionity hab ich noch nicht getested, aber die haben wohl auch noch das 500A limit - nur die HYC400 gehen bis auf 600A für ein paar Minuten.

(SuC bis knapp 700A).

IMHO sollte man die Anschlüsse mir deren Stromlimit bezeichnen, nicht mit der theoretischen Leistung bei 800…1000 Volt…

1 „Gefällt mir“

Funktioniert das roaming mit ionity von wienenergie auch im ausland (DE)?

Nein. WienEnergie hat gar kein Roaming ausserhalb Österreichs.

M.