Wäre eigentlich ein idealer Ort für Tesla SC, jetzt kommen offenbar 4 OMV Hypercharger (nach den Farben zu schliessen). Stalls stehen schon, sind noch verhüllt, dürfte aber bald eröffnet werden.
Wer lädt eigentlich bei OMV? Deren günstigster Tarif scheint 50 ct/kWh bei 4,9 €/m zu sein, der nur an Firmen (UID) angeboten wird. Als Zivilist bekommt man bestenfalls 58 ct/kWh bei 3,9 €/m oder 64 ct/kWh Ad-Hoc?
Zum Vergleich habe ich gestern am Verteilerkreis nach 10-15min Wartezeit auf die WienEnergie HYC-300 (Smatrics wäre auch eher nicht frei geworden; Danke Volvo dass der CCS2 Stecker im Fahrzeug bei Ladeende entriegelt - so konnte ich jemand die Blockiergebühr sparen und selbst laden nachdem die Schlange für 2 min nach Ladeende auf den Fahrer gewartet hatte) dann für knapp über 18 ct/kWh ein bischen zwischengeladen…
Wenn der Fuhrpark verbrennerlastig ist, gibts sicher einige mit der Routex Karte. Sofern die denn bei den Ladern auch funktioniert?
Glaub den meisten ist der Tarif recht egal - wenn er nicht selbst zu bezahlen ist.
Großteil der BEV Flotte in AT sind halt Firmenfahrzeuge.
Muss gestehen - auch wenn ich indirekt wieder selber zahle - wenn ich keinen Tesla SUC in der Nähe habe, nehme ich den erst besten (nähesten) mit möglichst 200+kW Leistung. Was das dann kostet ist sekundär. Meine Zeit ist mir da wichtiger/kostbarer.
Weiß jemand, ob Wiener Netze / Wien Energie die beiden HYC-300 beim Verteilerkreis auf 200kW limitiert hat?
Ich habe gesehen, ein M3 alleine bekommt die üblichen 190-200 kW (mehr gibts nicht auf dem 500A limitierten Steckern). Aber wenn zwei M3 parallel laden (13% und 7%) reduziert sich die Leistung recht schnell auf beide, dass nur noch ziemlich genau 100 kW auf beiden Ladekabeln anliegen.
Später fuhr ein M3 weg, und das andere (inzwischen bei über 40%) bekam kurz wieder 130 kW bis ein anderes Fahrzeug angesteckt hat, dann waren es wieder nur ca. 100 kW…
Das 2 M3 mit gleichzeitig 100kW laden, auf einem HYC-300, spricht dafür, dass der mit 4 PowerStacks a 75kW bestückt ist, nur dann sollte mit zwei M 3 das parallel laden auch noch mit 140-150 kW möglich sein, wenn die Anschlussleistung nicht beschränkt ist…
Und das die Leistung wieder steigt, wenn einer der Ladepunkte frei gegeben wird, spricht auch für eine relativ rezente Software (zeigt ja auch die Ladekurve an - interssanterweise auch wenn man sich nicht authorisiert).
Gibts denn nirgendwo im Bereich der Wiener Netze einen sauber angebundenen Ladepark? Also ohne Leistungsdrosselung?
100 Mio über 5 Jahre also ca. 20 Mio pro Jahr, für 600 Ladepunkte = 33300 €/Ladepunkt (kolportiert kostet ein HYC-150 / 300 ab etwa 56 000 € (für 2-4 Ladepunkte).
Ja, aber noch indirekter - sofern die Ladestation bilanziell vom CPO mit EE-Strom versorgt wird, kann eine EU Förderung eingeholt werden (seit 2021 waren dass über 1300 millionen EU-weit, aber da wurden auch Sinnlosigkeiten wie 200 Wasserstofftankstellen gefördert - bei dem Tempo in dem die geschlossen werden, sind sicher 50-100 davon bereits heute Investitionsruinen…).
Dann kommen noch Bundesförderung dazu - wenn da ein Projekt über ganz NÖ ausgerollt wird, würde es mich wundern wenn die EU Mittel liegen gelassen worden wären.
Ich denke, dass auf diese Art zwischen 50 und 75% der Errichtungskosten (also auch, was die Tochter Netz-NÖ an die Schwester EVN verrechnet) öffentlich gezahlt werden - aber dann verlangt man mit dem Strompreis eine vergütung, wo der ROI eines ungeförderten Ladepunkts in 3 Jahren erreicht ist…
Indem die Batterie nach 15 min Wartezeit schon ein bischen ausgekühlt war… Und die Säule daher nicht die vollen 180-195 kW geliefert hat (weil beide Ladepunkte de facto mit Nicht-Mehr-ladern Blockiert waren, ich hab mich in 2. Spur hingestellt weil nach Ladeende der Volvo (?) den CCS2 nicht mehr verriegelt hatte und das Kabel lang genug war.
Wäre ich gleich mit warmem Akku dran gekommen, wäre der Preis eher so um die 0,13 €/kWh gewesen, ich weiß.
Aber ich mußte ja nur ein bischen nachladen, und über Nacht war dann wieder alles gut und ich hab bei 0,098 €/kWh ordentlich geladen…
mit dem Wien Energie Tanke Start Zeittarif.
bei 0,388€/Minute DC Laden kommst du bei 150kW auf ca. 0,13€ pro kWh.
die 300 kW Säulen gelten als 50 kW DC laut Tarif
Ich habe eine Tanke Karte seit 2020 und wurde halt irgendwann heuer auf den kWh Tarif umgestellt. Dieser ist ja tatsächlich mit 0,39 EUR gar nicht so schlecht. Die Supercharger sind meist teurer (so um die 0,47 EUR), Smatrics, OMV, Ionity sowieso und über ENBw brauchen wir seit der Erhöhung ja gar nicht mehr reden. Ich habe mich also nicht beschwert.
Bislang habe ich kWh bezahlt und geglaubt, der Zeittarif lohne sich nur dann, wenn man desnächstens immer am AC Lader herumsandelt… aber so kann man sich täuschen (noch dazu aus Bequemlichkeit: einfach nicht g’scheit gerechnet)
Noch kann man wohl neue Minutentarife anschliessen bei Wien Energie. Tagsüber macht wohl auch der kWh Tarif Sinn, mit 0,39 €/kWh zahlt man pro Stunde nur 1,34 € wenn man in der Stadt an einer Ladesäule parkt (mit 5A), statt 4,5 €/h. (Wenn man tatsächlich mit 11kW lädt tagsüber, sind es nur 4,3 €/h).
Kurz - der kWh Tarif ist sehr gut, um Leute zum Missbrauch der Ladesäulen unter Tags als Parkplatz zu animieren (inzwischen können sogar Fahrzeuge deutscher Produktion die AC Ladeleistung drosseln, bzw man kann mit einem 1P Ladekabel sogar bis auf 0,46 €/h herunter kommen - unschlagbar günstig wenn man es mit dem Parktarif (2,5 €/h) vergleicht…
Aber um günstig zu Laden ist der nix…
Wer immer sich diesen Tarif ausgedacht hat, sollte noch einen Kurs Spieltheorie an der Uni belegen, bevor er den nächsten Versuch startet…
Ich bin ja Frühaufsteher und i.d.R. so gegen 5.30/6.00 unterwegs, d.h. ich bekomme mit recht hoher Wahrscheinlichkeit auch >100kW an den DC Ladesäulen der Wien Energie. Damit tanke ich rein theoretisch in 30 Minuten 50kWh für 11,64 -
Im kWh Tarif macht das 19,5 und wenn ich mich zum Roamen an einer Smatrics hinreißen lasse, dann überhaupt 29,5.
Wenn sich aber irgendwann jemand noch mit dranhängt, dann werden die Karten neu gemischt…
Ansonsten ist der Zeittarif für mich nicht so attraktiv. Ich bin Garagenparker in einem einstelligen Bezirk. Ich habe zwar 3 Ladesäulen in Gehreichweite (<5 Minuten), aber der Frühaufsteher Modus führt halt dazu, dass ich auch signifikant früher als 22.00 mich anhängen würde. Damit kostet das stehen lassen über Nacht schon mal 26,64 an Stelle der 8,64, wenn man nur 22.00 Uhr bis 6.00 macht. Und weil ich ja morgens um 4.30 raus muß, schlafe ich um 22.00 Uhr schon. Ich gehe dann nicht mehr raus, das Auto anstecken.
Frage an alle die an Wien Energie Schnellader haben wieviel Verlust habt ihr ich hatte letztens angezeigt vom Auto und in der App 41 kWh geladen, lt. Wien Energieapp wurde nur 41,5 KW bezogen und verrechnet. Werden da neuerdings keine Ladeverluste verrechnet ?
Falls es ein Faktor wäre % Angezeige war sicher falsch, habe nachher noch an AC kalibiert und er hat wieder 50 km gefunden (430 km) weil 80% der Nettokapazität sind deutlich mehr als 41 kWh. (10 - 90 % geladen)
Und damit er Nicht-Tesla HPCs als solche erkennt, müssen wohl in einer relativ kurzen Zeitspanne mehrere Teslas mit ordentlicher Ladeleistung dort „eingekehrt“ sein - d.h. neue Standorte dürften nicht „von selbst“ dort auftauchen, sondern einige Tesla Fahrer müssen die anfangs aktiv selbst ansteuern, damit die mit aufgenommen werden. Auch muß dann wohl das aktivieren recht zügig klappen…
Ich bilde mir ein, das stand mal vor Monaten in den Release Notes bei einem Firmware Update bzgl Fremdladestationen…
Na, das erklärts, weil vor Monaten fuhr ich einen Propeller aus Bayern…
Aber dann besteht Hoffnung für die Ladestationen am Währinger Gürtel - der ist aktuell gar nicht in der Karte und da fahr ich gerne hin, weil dort bin ich fast immer alleine
Leider wird gerade die (auch meine Stammsäulen) immer unzuverlässiger.
Säule 1 spinnt seit Hochwasser durchgehend, Säule 2 hatte mehrfach Ladeabbruch, Säule3 funktionierte nur die „falsche“ Seite.
Langsam glauge ich, WienEnergie WILL gar nicht im Tesla Navi angezeigt werden.
(nicht erfolgreiche Ladungen reduzieren den Score um ins Navi aufgenommen zu werden)