Bei mir steht das Fahrzeug meistens im Freien. Direkt neben einem BMW 1er (LED Heckleuchte), X1 (LED Heckleuchte) und 500er abarth.
Bei keinem von denen kondensiert es und die werden auch unter den gleichen Bedingungen bewegt.
Für die gilt wohl die Physik dann nicht
Warum gibts keine Kondensat-Erscheinungen an den Frontscheinwerfern? Die unterliegen den gleichen Umweltbedingungen. Auch sind die äußeren Rücklichter wesentlich stärker davon betroffen als die Inneren…
Vermeidung Kondensat:
Die Oberflächentemperatur darf den Taupunkt nicht unterschreiten. Das geht nur durch entweder höherer Oberflächentemperatur oder niedrigerer relativer Luftfeuchtigkeit.
Auch wenn die Rückleuchten mal halbwegs wieder trocken sind. Nach einer Fahrt im Winter laufen die sofort wieder an d.h. die Feuchte in den Rückleuchten kommt immer wieder, es ist nicht so, dass es nicht austrocknen könnte.
Habe natürlich angefragt bei Mercedes, aber wollten sie nicht bei gehen. Es sei kein Garantiefall und das während der Laufenden jungen Sterne Garantie.
Auch ein Grund warum ich sehr enttäuscht vonMercedes bin was Service und vor allem Qualität angeht.
Wenn ich dazu noch die Software betrachte, die Mercedes vor dem mbux bei dem 2016er Model drauf hatte , war das lange nicht mehr zeitgemäß. Ruckler, schlechte Auflösung, wenig funktionell…
Nach einer heutigen Fahrzeugwäsche (siehe Fotos) bildete sich etwas Kondensat in der Rückleuchten. Das war bei keinem anderen Fahrzeug dort der Fall (beim Staubsaugen Runde gedreht).
Bis Mittag konnte es wieder austrocknen.
Aber bei längeren Fahrten mit Gischt oder Niederschlag laufen diese deutlich stärker an. Teilweise kann es bis zum nächsten auch nicht austrocknen…
Leuchten sind warm, kühlen sich schnell ab durch kaltes Wasser, es entsteht ein Unterdruck, Wasser wird in das Gehäuse durch kleine Undichtigkeiten hinein gesogen.
Lösung: Gore-Membran zum Druckausgleich. Lässt auch Feuchtigkeit wieder raus.
Wir nutzen die für ein „Automotive“-Produkt schon seit Jahren - nie Probleme mit Feuchtigkeit.
Aber macht lieber einen Riesen-Thread raus und droht Tesla mit dem Anwalt…
Das ist mir auch als erstes aufgefallen. Hatte ich so lange nicht bei einem Fahrzeug. Es stört mich nicht besonders, aber ich denke auch, dass man das besser lösen kann.
das sollte dann ja auch mit dem Akku klappen, damit dieser nicht mehr PLONK macht
Sorry, kurzer Scherz am Rande
Ich hab die beschlagenen Rückleuchten auch - vorne ist mir bisher (auch bei den Nebelscheinwerfern) nichts aufgefallen.
Schön finde ich es nicht, aber es stört auch nicht - da es in der Garage relativ schnell verschwindet.
Ist es so schlimm, dass das Licht nicht mehr nach außen durchdringt oder ist mehr so ein kosmetisches Problem, dass nur vom Besitzer wahrgenommen wird während das Auto steht?
Ist es so schlimm bei n 60. 000€ Wagen n bisschen Qualität auch zu erwarten? Ne oder? Weil solche banalen Sachen sollten gar nicht erst auftreten. Wenn du nicht betroffen bist is doch schön für dich, und wenn doch und es dich ned stört dann auch. Hier geht’s um das sammeln von Erfahrungen Betroffener und das austauschen über Reperaturen, wenn dazu was beigetragen werden kann dann bitte, wenn nicht dann einfach mal zurück halten?! Ok? Danke
Wenn es so stark ist wie bei dir, dann würde es mich auch stören. Wenn es nur so ein bisschen ist (wie bei mir) könnte ich damit leben. Weil Letzteres ist normal und habe ich sogar schon beim Veyron erlebt. Und der kostet doch noch ein paar Geld mehr als das M3
Ich fahr kein Veyron und wenn ich das tun würde, wäre mir sowas auch scheiß egal. Für mich und für viele ist das viel Geld für ein Auto, und dann erwarte ich einfach bisschen Qualität. Mehr gibt’s dazu einfach ned zu sagen. Alles zu akzeptieren und drüber hinweg zu sehen soll jeder machen wie er meint. Aber ich erwarte für mein Geld noch was. Sry das ich Ansprüche habe. Zurück zum Thema. Danke.
Sehe ich ja ein. Habe ich auch geschrieben und würde darauf pochen, dass Tesla das korrigiert. Ich erwarte auch etwas für mein Geld und mir ist nicht nur einmal der Kragen im SeC geplatzt als mir gesagt wurde „dann ist Tesla wohl nicht die richtige Marke für Sie, wenn Sie mit solchen Dingen nicht leben können“.
Ich wollte auch nur sagen, dass es bei jedem Auto auftritt (und auch so gewollt ist), aber dass es auch Grenzen gibt. Und dort ist dann der Hersteller in der Pflicht und nicht der Käufer mit seiner Bohrmaschine.
Muss man halt pragmatisch sehen. Und technisches Verständnis hilft weiter für ein entspanntes Automobilistenleben.
In 28 Jahren und über 800000 km hatte ich insgesamt ca. 2500 Euro außerplanmäßige Werkstattkosten für Autos von BMW, Volvo, Citroen, Jaguar, Range Rover und jetzt Tesla. Dazu Motorräder von BMW, Honda und Triumph.
Wie der ADAC und andere schon sagten, ist dies ein gängiges Problem bei LED. Manche haben das Problem besser im Griff, dann sind deren Autos besser für dich geeignet. Tesla schein nicht bereit zu sein, dies zu ändern. Es ist gut für die innere Ruhe, zu akzeptieren, was man nicht ändern kann. Ich bin auch betroffen, kann es aber eben nicht ändern, außer ich kaufe ein anderes Auto.
Und falls du nicht der Blockwart bist, der Redeverbote erteilen darf, würde ich dich bitten mal vorher zu lesen bevor du abschickst.